InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Gemeinsam mit openForce Zukunftstechnologien beschreiten

ID: 957210

Online-Projekt mit höchster Zufriedenheit abgeschlossen

(PresseBox) - Zwei innovationsstarke Unternehmen - openForce und ÖAMTC - liefern mit SelfService einen bemerkenswerten Online Dienst mit außergewöhnlicher Performance. Das erfolgreiche Webprojekt wurde in nur fünf Monaten entwickelt.
Ein neues Service soll her. Aber was soll das alles können? Und wie ist die derzeitige Systemlandschaft davon beeinflusst? Ganz einfache Fragen, die jedoch zu noch mehr Fragen und noch unangenehmeren Antworten führen. Derartige Implementierungen werden oftmals unterschätzt. Meist lässt sich so etwas nicht bewerkstelligen ohne seine Unternehmensprozesse danach auszurichten, neue Systeme einzuführen und sich das entsprechende Wissen anzueignen. Mit Hilfe des erfahrenen Technologieunternehmen openForce wurden Ziele und Anforderungen solange zerlegt, bis überschaubare und verständliche Pakete übrig waren. Diese wurden so abgearbeitet um zu einem späteren Zeitpunkt die restlichen Pakete flexibel und ohne Einschränkungen realisieren zu können.
Am Anfang standen Anforderungen, die sich erst später konkretisierten und bestehende Systeme, die es zu integrieren galt. Am Ende steht ein gelungener Online Dienst, der einen Security Audit mit Bravour bestand und die Performanceanforderungen für 1,9 Millionen Mitglieder erfüllte. Dazwischen lagen 5 1?2 Monate intensive Projektarbeit mit den neuesten Technologien auf höchstem Qualitätsniveau. "Aufgrund der hohen Qualität, waren die Fehler vernachlässigbar gering, im Vergleich zu den bisherigen Webprojekten", so Andreas Köll vom ÖAMTC. Der Leiter der Abteilung "Projekte", unter anderem verantwortlich für SW-Entwicklung und Integration, bedankt sich beim Projektteam: "Das SelfService des ÖAMTCs hat bei einem Vergleich unter den europäischen Automobilclubs hervorragend abgeschlossen."
openForce und ÖAMTC gehen schon lange gemeinsame Wege. Auch beim SelfService setzte der ÖAMTC auf die Expertise des Technologieunternehmens, das vor keiner Hürde zurückschreckt. Dank der gemeinsamen Basis: dem Streben nach Innovation und der Überzeugungskraft der openForce auf neue Technologien zu setzen, wurden alle Herausforderungen mehr als zufriedenstellend gelöst. Gerhard Hipfinger, Geschäftsführer der openForce: "Wir sind immer froh, wenn wir unsere Kunden von Scrum und Scala überzeugen können. Beides - die Projektmethodik und die Programmiersprache - gehören einfach in den Topf um Projekte erfolgreich zu machen."





Die Deloitte Fast500 Company openForce hat sich seit 2002 als Projektexperte im Bereich Migration, Webentwicklung, Big Data, SaaS-Entwicklungen und Apps etabliert.
Zielgruppen sind öffentlich rechtliche, Vereine, Konzerne und mittelständische Unternehmen in der gesamten DACH Region.
openForce sichert wirtschaftliche Softwareentwicklung durch automatisierte Codegenerierung, gepaart mit hohen Standards in der Qualitätssicherung. Für die Abwicklung von Projekten hat man ein System geschaffen, das wiederholbar Anforderungen in fertige Softwarelösungen transferiert und das just-in-time und in-budget.
In der jüngsten Zeit konnte sich openForce mit eigenen Cloud-Lösungen zum Thema Zeitmanagement und Personaldienstleister profilieren. Dadurch hat openForce nicht nur Expertise im Projektgeschäft, sondern auch in der Produktentwicklung für die neuesten Technologien.
Der Stammsitz der openForce ist in Wien:
openForce Information Technology GesmbH
Franzensbrückenstr. 5/5
1020 Wien
Tel. +43 1 3191775
office(at)openforce.com
openforce.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deloitte Fast500 Company openForce hat sich seit 2002 als Projektexperte im Bereich Migration, Webentwicklung, Big Data, SaaS-Entwicklungen und Apps etabliert.
Zielgruppen sind öffentlich rechtliche, Vereine, Konzerne und mittelständische Unternehmen in der gesamten DACH Region.
openForce sichert wirtschaftliche Softwareentwicklung durch automatisierte Codegenerierung, gepaart mit hohen Standards in der Qualitätssicherung. Für die Abwicklung von Projekten hat man ein System geschaffen, das wiederholbar Anforderungen in fertige Softwarelösungen transferiert und das just-in-time und in-budget.
In der jüngsten Zeit konnte sich openForce mit eigenen Cloud-Lösungen zum Thema Zeitmanagement und Personaldienstleister profilieren. Dadurch hat openForce nicht nur Expertise im Projektgeschäft, sondern auch in der Produktentwicklung für die neuesten Technologien.
Der Stammsitz der openForce ist in Wien:
openForce Information Technology GesmbH
Franzensbrückenstr. 5/5
1020 Wien
Tel. +43 1 3191775
office(at)openforce.com
openforce.com



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Lino 2D fix für SolidWorks openHPI: Kostenloser, offener Online-Kurs zu Geschäftsprozess-Modellierung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.10.2013 - 10:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 957210
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Wien


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 40 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gemeinsam mit openForce Zukunftstechnologien beschreiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

openForce (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von openForce



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 33


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.