Sandra Maischberger dreht einen Film mit Helmut Schmidt
(ots) - Sandra Maischberger (47) ist zufrieden mit dem
Glück zu dritt. "Mein Mann und ich sind beide berufstätig. Ich
bewundere Menschen, die Job und Familie mit mehr als einem Kind
hinbekommen", sagt die Talkshow-Moderatorin im Interview mit der
Peoplezeitschrift FRAU IM SPIEGEL. Das sei schon eine
Herausforderung. "Gerade wenn mein Mann als Kameramann wochenlang
unterwegs ist. Für unser Leben ist die Dreier-Konstellation perfekt."
Maischberger ist seit 1994 mit dem Kameramann Jan Kerhart (53)
verheiratet. Sie haben einen sechsjährigen Sohn.
Ob es stimmt, dass sie ihre Ehe erst 2006 öffentlich gemacht hat,
als sie mit ihrem Sohn schwanger war? - "Das stimmt nur halb",
erklärt die Moderatorin. "Es hat uns nur vorher niemand danach
gefragt. Wir haben im kleinen Freundeskreis in Tschechien, der Heimat
meines Mannes geheiratet. Es war ein Versprechen, das wir nur uns
geben wollten." Kennengelernt hat sie ihren Mann bei "Spiegel TV"
Anfang der 1990er Jahre. "Wir haben für eine Sendereihe prominente
Interviewpartner besucht. So waren wir bei Peter Ustinov am Filmset
in Istanbul oder mit Niki Lauda in Monte Carlo. Jan stand hinter der
Kamera, ich machte die Interviews."
Viele Paare trennen Berufliches und Privates. Sandra Maischberger
und Jan Kerhart tun das nicht. Für die ARD-Dokumentarreihe "16 x
Deutschland" (5.10. und 6.10., jeweils 16 Uhr) porträtierte das
Ehepaar Menschen an ihrem Arbeitsplatz im Berliner Reichstag. "Es
klappt sehr gut, die private Vertrautheit auch im Beruf
einzubringen", verrät Maischberger. "Wir ergänzen uns perfekt."
Gab es auch schwierige Phasen in ihrem Leben? - "Als mein Vater
1988 mit nur 55 Jahren an Lungenkrebs starb, war das ein schwerer
Schlag für die ganze Familie. Damals bin ich erst mal wieder zu
meiner Mutter gezogen, um sie zu unterstützen", so Sandra
Maischberger.
Die 47-Jährige ist zwar gebürtige Deutsche, kam aber schon als
Dreijährige durch den Beruf ihres Vaters als Diplom-Ingenieur mit
ihren Eltern nach Italien. "Erst mit acht Jahren ging ich zurück nach
Deutschland", erzählt sie. "Ich fühlte mich anfangs gar nicht so
richtig in Deutschland zugehörig." Sie fahre fast jedes Jahr mit
ihrem Mann und ihrem Sohn dorthin. "Im Sommer waren wir zwei Wochen
in den Alpen und zwei Wochen auf Sardinien. Wenn ich in Italien bin,
rührt es einen Teil meiner Seele." Manchmal spiele sie mit dem
Gedanken, nach Italien zu ziehen.
Sandra Maischberger genießt als eine von wenigen Journalisten das
Vertrauen von Helmut Schmidt. Wie ist der Kontakt? - "Ich schreibe
Helmut Schmidt jedes Jahr zum Geburtstag ein Gratulationskärtchen",
bemerkt Maischberger. "Umgekehrt glaube ich, dass er gar nicht weiß,
wann ich Geburtstag habe. Das ist auch nicht wichtig. Wir haben eine
gute berufliche Basis." Sie mache jetzt wieder einen Film mit ihm. Es
werde ein Doppel-Porträt über ihn und Valéry Giscard d'Estaing.
Erich Böhme hat Sandra Maischberger 1991 bei "Talk im Turm"
rausgeekelt und erklärte: "Ein alter Esel und eine junge Gans passen
nicht zusammen." Ob es wirklich so war? - "Ja, das hat er gesagt. In
meinem Arbeitszimmer steht eine weiße Gans, die einen Lorbeerkranz
trägt. Das war ein Geschenk von Erich Böhme, weil er sich bei mir für
diese Bemerkung entschuldigen wollte." Bis zu seinem Tod vor fast
vier Jahren seien sie eng befreundet gewesen. "Ich vermisse ihn heute
sehr."
Pressekontakt:
Ulrike Reisch
Ressortleitung Aktuell
Frau im Spiegel
Tel.: 089-272708977
E-Mail: ulrike.reisch(at)frau-im-spiegel.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 03.10.2013 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 955910
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 100 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sandra Maischberger dreht einen Film mit Helmut Schmidt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frau im Spiegel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).