InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Datenbankarchivierung bringt Ordnung in Big Data und gewährleistet Compliance

ID: 948704

Unternehmen setzen langfristig auf Big Data. Gleichzeitig müssen sie gesetzliche Vorschriften zur Datenarchivierung einhalten. CSP stellt vier organisatorische Voraussetzungen vor, die es dabei einzuhalten gilt.


(IINews) - Großköllnbach, im September 2013. Unternehmen, die konsequent eine Strategie zum Information Lifecycle Management verfolgen, können Big Data am profitabelsten nutzen. Setzen sie dagegen einseitig darauf, den steigenden Datenmengen nur mit zusätzlicher Speicherkapazität zu begegnen, riskieren sie den Verlust wichtiger Daten. Das beobachteten die Consultants der CSP IT-Business GmbH und stellten daraufhin die vier wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einer effizienten Datenhaltung und -nutzung zusammen. Im Mittelpunkt steht dabei die automatisierte Archivierung von Produktivdaten. Sie entlastet die aktiven Datenbanken und gewährleistet, dass alle gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich der Langzeitarchivierung geschäftsrelevanter Informationen eingehalten werden. Gleichzeitig müssen die Speicherkapazitäten nicht ständig aufgerüstet werden, was hinsichtlich Anschaffungs- und Betriebskosten enorme Einsparungspotentiale bietet.

Lebenszyklen der Daten analysieren
In enger Zusammenarbeit mit den Anwendern der Fachbereiche analysieren die IT-Abteilungen oder qualifizierte Berater vorhandene Daten. Daraus entstehen einzelne Lebenszyklen für die Daten, die gesetzliche Vorgaben ebenso berücksichtigen wie interne Richtlinien. In der Summe basiert darauf eine unternehmensweite Strategie zum Information Lifecycle Management (ILM).

Aktuell nicht verwendete Applikationsdaten auslagern
Studien gehen davon aus, dass sich die Datenmenge in Unternehmen jedes Jahr verdoppelt. Damit wachsen auch die produktiven Datenbanken stetig an und verursachen hohe Kosten. Gleichzeitig sinkt die Performance. Um dies zu vermeiden, sollten alle nicht verwendeten Applikationsdaten konsequent in ein Archivsystem ausgelagert oder nach einer Vier-Augen-Prüfung physikalisch gelöscht werden. Je nach Anwendung lässt sich das Datenbankvolumen dadurch um bis zu 80 Prozent senken.

Daten, die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, sicher speichern




Big Data trübt in vielen Unternehmen den Blick auf geschäftsrelevante Informationen, die laut Gesetz unveränderlich abgespeichert werden müssen. Heute geht man davon aus, dass nur ein Drittel aller Informationen im digitalen Universum gesichert sind. Gerade bei Fusionen gehen strategisch wichtige Informationen häufig verloren, da sie wegen zu hoher Kosten vorzeitig gelöscht werden. Unabhängige Standardlösungen zur Datenbankarchivierung speichern diese Daten auf einem revisionssicheren Storagesystem und berücksichtigen dabei alle Compliance-Vorschriften.

Altdaten in offenen Standards speichern, so dass weiterhin auf sie zugegriffen werden kann
Werden Daten aus produktiven Datenbanken ausgelagert, sollten diese in einem herstellerunabhängigen Format abgespeichert werden. So bleibt die Datenhoheit beim Unternehmen und eine ungewollte Abhängigkeit zum Datenbank- oder Archivanbieter wird vermieden.

Unterstützt der Archivanbieter außerdem standardisierte Schnittstellen wie JDBC, gewährleistet dies, dass die Daten über verschiedene Informationsplattformen wie beispielsweise BI-Anwendungen genutzt werden können.

Heike Johannes, Projektmanagerin bei CSP, erklärt dazu: "Der Umgang mit den enormen Datenmengen, die der Begriff "Big Data" umschreibt, stellt die Informationsverantwortlichen in Unternehmen vor große Herausforderungen. Die aufgezeigten Schritte bieten Orientierung, mit der sich die Verantwortlichen unnötige Umwege sparen. Die wertvollen Daten gewinnbringend zu nutzen, gelingt nur mit einer unternehmensweiten Strategie und einer weitgehend automatisierten Software-Lösung zur Datenbankarchivierung."

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die CSP GmbH & Co. KG wurde 1991 gegründet und ist auf innovative Softwarelösungen für fertigende Unternehmen spezialisiert. Das Unternehmen leistet bei seinen Kunden neben der Implementierung und Anpassung von Standardlösungen auch umfassende Beratung sowie Support. CSP bietet Unternehmen aus allen Branchen ein weitreichendes Dienstleistungsangebot.

CSP hat zahlreiche internationale Referenzkunden. Unter anderem vertrauen Audi, BMW Group, Bosch, Chrysler, Daimler, Deutsche Telekom, EON, Ford, General Motors, Global Foundries, ING DiBa, Knorr Bremse, Lufthansa Technik Logistik, Mettler Toledo Services, MAN, Porsche, Volvo, Renault, R + V Versicherung und VW auf die Lösungen des Unternehmens.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Walter Visuelle PR GmbH
Leonie Walter
Rheinstraße 99
65185 Wiesbaden
info(at)pressearbeit.de
0611 / 238780
http://www.pressearbeit.de



drucken  als PDF  an Freund senden  CRM: Zufriedene Kunden, motivierte Mitarbeiter ? Effiziente Außendienststeuerung bei der Stahlgruber-Tochter ISST Handels GmbH NDR Zuschauer aus Nordrhein-Westfalen verärgert über Ausspeisung aus Unitymedia-Kabel
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 20.09.2013 - 13:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 948704
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Johannes
Stadt:

Großköllnbach


Telefon: +49 (0) 9953 / 3006-0

Kategorie:

Telekommunikation


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 158 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Datenbankarchivierung bringt Ordnung in Big Data und gewährleistet Compliance"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CSP GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von CSP GmbH&Co. KG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.