InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Deutscher Journalistenpreis: djp-Trophäen für die WirtschaftsWoche, Die Zeit, den Spiegel und die Financial Times Deutschland (BILD)

ID: 948382


(ots) -
Fünf herausragende journalistische Arbeiten wurden am gestrigen
Donnerstagabend in Frankfurt am Main im "Westhafen Pier 1" mit dem
DEUTSCHEN JOURNALISTENPREIS Wirtschaft | Börse | Finanzen 2013 (djp)
ausgezeichnet. Alle Siegerbeiträge stehen auf www.djp.de.

Gleich zweimal war die WirtschaftsWoche erfolgreich: Im
Themengebiet Vermögensverwaltung wurden Frank Doll und Martin Gerth
für ihren am 18. Februar 2013 erschienenen Beitrag "Trockene
Tatsachen" prämiert. Ihnen gelang ein umfassend recherchierter
Einblick in die Welt der Agrarspekulation - mit einem überraschenden
Ergebnis: "Banken verzichten wegen der massiven öffentlichen Kritik
auf Agrarwetten. Die Fakten aber entlasten die Spekulanten."

Im Themengebiet Innovation & Nachhaltigkeit ging der Preis an
Susanne Donner und Susanne Kutter für den Artikel "Coffee to wear",
veröffentlicht in der WirtschaftsWoche vom 18. Mai 2013. In ihrem
Beitrag befassten sie sich mit den überraschend vielfältigen
Möglichkeiten, Kaffeesatz wieder zu verwerten: "Die feuchten Krümel
sind ein kostbarer Rohstoff. Unternehmen verarbeiten ihn mittlerweile
zu Fußballtrikots, Teppichen oder Briketts."

Im Themengebiet Bildung & Arbeit wurde Marco Maurer für den
Beitrag "Ich Arbeiterkind" in der Wochenzeitung Die Zeit vom 24.
Januar 2013 ausgezeichnet. Maurer erzählt eindrücklich seine eigene
spannende Geschichte als Sohn einer Friseurin und eines Kaminkehrers,
dem gegen die Mechanismen des Schulsystems der Aufstieg gelang.

Die Jury zum Thema Bank & Versicherung vergab den Preis an Karin
Prummer für den Beitrag "Alle wurden beschädigt", erschienen am 7.
September 2013 in der Financial Times Deutschland. Prummer gelang ein
preiswürdiges Interview mit Clemens Börsig, dem ehemaligen
Aufsichtsratsvorsitzenden der Deutschen Bank. Sie überzeugte die Jury




dabei durch eine abwechslungsreiche Darstellung, die zwischen
redaktionellem Text und Interviewpassagen wechselt.

Beim Thema Mobilität & Logistik ging die begehrte djp-Trophäe an
das Autorenteam Sven Böll, Hauke Goos, Jochen-Martin Gutsch und
Wiebke Hollersen für den am 30. März 2013 im Spiegel erschienenen
Beitrag "Heute vom Gleis gegenüber". Darin gehen die Preisträger dem
komplizierten Verhältnis zwischen den Deutschen und ihrer Bahn auf
den Grund und erleben die Recherchen als "eine Expedition ins Reich
der falschen Weichenstellungen".

Weitere 19 Artikel waren für den djp 2013 nominiert, unter anderem
vom Hamburger Abendblatt, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der
FAZ Sonntagszeitung, dem Handelsblatt, der Sächsischen Zeitung, dem
SZ Magazin sowie vom KulturSpiegel und der Welt am Sonntag. Die
Online-Medien waren vertreten durch je einen Beitrag aus dem manager
magazin online und aus NeunKW.de, einem Nachwuchsprojekt der Kölner
Journalistenschule.

Insgesamt nahmen 404 Print- und Online-Beiträge aus Deutschland,
Österreich, der Schweiz und Luxemburg, geschrieben von 371
Journalistinnen und Journalisten aus 86 Medien, am diesjährigen
Auswahlverfahren für den djp teil. Der fast 50-köpfigen Jury gehören
Herausgeber, Chefredakteure und Ressortleiter der führenden
Wirtschaftsmedien an. Seitens der Wirtschaft und Wissenschaft
engagieren sich namhafte Repräsentanten von Verbänden, Unternehmen
und Hochschulen.

Der djp prämiert jährlich herausragende redaktionelle Artikel, die
sich mit Themen rund um das Wirtschaftsgeschehen befassen. Damit
würdigen die Sponsoren Clariant, DJE Kapital AG, DWS, Fraport, Pictet
& Cie, Randstad, SimCorp, Talanx und Targobank die Bedeutung, die ein
engagierter und qualifizierter Journalismus für das Verständnis der
Strukturen und Entwicklungen in der Wirtschafts- und Finanzwelt hat.
Für die 2013 ausgeschriebenen fünf Themengebiete waren jeweils 10.000
Euro ausgelobt. Von den insgesamt 50.000 Euro Preisgeld fließt rund
ein Viertel wohltätigen Zwecken zu.

Veranstalter des djp ist "The Early Editors Club" (TEEC), ein
Netzwerk für Journalisten und Wirtschaftsvertreter zum
Informationsaustausch und zur Förderung des Qualitätsjournalismus.



Pressekontakt:
Volker Northoff
The Early Editors Club (TEEC)
Telefon: 069 /40 89 80-02
Telefax: 069 /40 89 80-12
E-Mail: info(at)djp.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Kinderrechtepreis 2014: WDR zeichnet zum zehnten Mal Kinderhilfsprojekte aus / Schirmherrin ist NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft Prime-Time-Sieg  für  SAT.1:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.09.2013 - 09:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 948382
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 117 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutscher Journalistenpreis: djp-Trophäen für die WirtschaftsWoche, Die Zeit, den Spiegel und die Financial Times Deutschland (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

djp - Deutscher Journalistenpreis djp2013-preistraegerjurorensponsoren.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von djp - Deutscher Journalistenpreis djp2013-preistraegerjurorensponsoren.jpg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 38


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.