InternetIntelligenz 2.0 - Das Erste: Zum Tod von Marcel Reich-Ranicki

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Das Erste: Zum Tod von Marcel Reich-Ranicki

ID: 947631

(ots) - Aus Anlass des Todes von Marcel Reich-Ranicki
ändert Das Erste sein Programm am Freitag, 20. September 2013, wie
folgt:

22.00 Uhr

Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben (WDR/ARD Degeto/ARTE) Fernsehfilm
Deutschland 2009 von Dror Zahavi

In Rückblenden erzählt der Film die frühe Lebensgeschichte des
1920 im polnischen Wloclawek geborenen Marcel Reich-Ranicki. Nach
seiner Schulzeit in Berlin bleibt ihm als Jude das Studium verwehrt.
Im Herbst 1938, wenige Monate nach seinem Abitur, wird er nach
Warschau deportiert, 1940 ins Ghetto umgesiedelt, wo er in größter
Not auch die Liebe seines Lebens findet: Der Hochzeitstag mit
Teophila (genannt "Tosia") fällt zusammen mit dem Beginn der Räumung
des Ghettos. Marcels Eltern, sein Bruder und Tosias Mutter werden in
die Vernichtungslager deportiert. Im Februar 1943 gelingt Marcel mit
seiner Frau die Flucht aus dem Ghetto in den Warschauer Untergrund.
In den 50er Jahren entschließen sich beide zu einem ungewöhnlichen
Schritt: Sie gehen in die Bundesrepublik Deutschland zurück. Marcel
Reich-Ranicki wird der deutsche "Kritiker-Papst". Die Liebe zur
deutschen Sprache und Literatur ist ihm trotz allem geblieben. Mit
Matthias Schweighöfer, Katharina Schüttler, Maja Maranow, Joachim
Król u.v.a. Redaktion: Dr. Barbara Buhl (WDR)

23.30 Uhr

Beckmann - Spezial Gespräch vom 6. April 2009 Bei seinem Gespräch
mit Reinhold Beckmann am 6. April 2009 sprach Marcel Reich-Ranicki
über seine Leidenschaft für die Literatur und über das, was ihn ein
Leben lang prägte: die Jahre, die er und seine jüdische Familie im
Warschauer Ghetto verbringen mussten, und die Liebe zu seiner Ehefrau
Teofila, mit der er 1943 vor der KZ-Deportation floh.

Programmdirektor Volker Herres zum Tod Marcel Reich-Ranickis: "Mit
der Ausstrahlung der Verfilmung der Autobiographie von Marcel




Reich-Ranicki gedenkt Das Erste des großen Literaturkritikers. In
'Mein Leben' schildert Marcel Reich-Ranicki äußerst bewegend sein
dramatisches Schicksal, seinen Überlebenskampf während der Nazizeit.
Ein eindringliches Zeitdokument, welches das Grauen des Dritten
Reiches präzise wach werden lässt. Der Film von Dror Zahavi zeigt die
große und starke Persönlichkeit Marcel Reich-Ranickis, dem die
Deutschen so schreckliches angetan haben und der dennoch nie die
Liebe zur deutschen Sprache und Literatur verloren hat."

Den geänderten Programmablauf finden Sie auf den Seiten
http://programm.daserste.de



Pressekontakt:
E-Mail: pressedienst(at)daserste.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Jorge González bei den Emmy Awards! (BILD)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.09.2013 - 10:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 947631
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 121 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Erste: Zum Tod von Marcel Reich-Ranicki"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.