InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Deutschlands und Europas Top-Unternehmen trotz Finanzkrise so wertvoll wie nie

ID: 947571

(ots) - PwC-Analyse: Konsumgüterbranche
verzeichnet größte Wertsteigerung / Mehr deutsche Unternehmen in
Europas Top-100 vertreten als 2008 / Europaweit ist Nestlé die Nummer
eins, in Deutschland führt VW

Der Börsenwert der 100 größten Aktiengesellschaften in Deutschland
und Europa ist wieder höher als vor Beginn der Finanzkrise. Wie aus
einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC
hervor geht, stieg die Marktkapitalisierung der Top-100-Unternehmen
in Deutschland von 2008 bis 2013 (Stichtag 1. August) um fast elf
Prozent auf gut 1,2 Billionen Euro. Die Börsenbewertung der 100
führenden europäischen Aktiengesellschaften legte im gleichen
Zeitraum um sieben Prozent auf über 5,3 Billionen Euro zu.

Der vergleichsweise stärkere Anstieg der Marktkapitalisierung
deutscher Unternehmen schlägt sich auch in der Zusammensetzung der
europäischen Top-100 nieder. Im Jahr 2008 waren 14 deutsche
Aktiengesellschaften im Ranking vertreten, aktuell sind es 17. "Das
wachsende Gewicht deutscher Aktiengesellschaften in der europäischen
Rangliste ist auch auf die stabile Konjunkturentwicklung in
Deutschland zurückzuführen. Bemerkenswert ist, dass vor allem die
Unternehmen exportorientierter Branchen ihren Börsenwert deutlich
steigern konnten", kommentiert Nadja Picard, Partnerin und Leiterin
von Capital Markets bei PwC.

Begehrte Konsumgüterbranche

Einige Branchen haben sich stärker entwickelt als andere. Einen
weit überdurchschnittlichen Wertzuwachs verzeichneten in den
vergangenen fünf Jahren vor allem die deutschen und europäischen
Konsumgüterhersteller. Die durchschnittliche Marktkapitalisierung der
in den europäischen Top-100 vertretenen Branchenunternehmen stieg von
gut 35 Milliarden Euro im August 2008 auf über 55 Milliarden Euro im
August 2013. Von den zehn Unternehmen, denen die größte




Wertsteigerung seit 2008 gelang, sind fünf Konsumgüterhersteller.
Zudem führt mit Nestlé ein Nahrungsmittelhersteller die Spitze der
wertvollsten europäischen Unternehmen an.

"Die europäische Konsumgüterbranche profitiert einerseits von den
anhaltend niedrigen Zinsen und der stabilen Nachfrage in den
Industriestaaten, andererseits vom rasanten Wachstum in den
Schwellenländern. Die hohen Investitionen in die
Internationalisierung von Marken und Vertrieb haben sich für die
europäische Industrie definitiv gelohnt und werden sich weiterhin
auszahlen", ist Gerd Bovensiepen, Partner und Leiter des Bereiches
Handel und Konsumgüter bei PwC, überzeugt.

Europaweit haben die Investoren die Konsumgüterindustrie für sich
entdeckt: Der Börsenwert der in den Top 100 vertretenen Handels- und
Konsumgüterunternehmen in Europa ist seit 2008 um 106 Prozent
gestiegen. Statt 16 Unternehmen im Jahr 2008 fanden sich 2013 21
Unternehmen aus dieser Branche unter den europäischen Top-100. Mit
Henkel zählt zudem wieder ein deutscher Konsumgüterhersteller zu den
20 größten europäischen Branchenunternehmen, auf der Top-100-Liste
schafft es Henkel auf Rang 73.

Deutschlandweit steht Henkel auf Rang 11 der wertvollsten
Aktiengesellschaften, es folgen die Konsumgüterunternehmen Adidas
(Rang 20), Beiersdorf (21) und Metro (29). Das aktuell wertvollste
deutsche Unternehmen ist Volkswagen mit einer Marktkapitalisierung
von gut 81,5 Milliarden Euro. Die stärkste Wertsteigerung seit 2008
verzeichnete der Pharmakonzern Bayer (plus 31 Milliarden Euro auf
knapp 73 Milliarden Euro).

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.pwc.de/europe-top100

Über PwC:

PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung. Dort
schaffen wir für unsere Mandanten den Mehrwert, den sie erwarten.
Mehr als 180.000 Mitarbeiter in 158 Ländern entwickeln in unserem
internationalen Netzwerk mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und ihrer
Expertise neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. In Deutschland
erzielt PwC an 28 Standorten mit 9.300 Mitarbeitern eine
Gesamtleistung von rund 1,49 Milliarden Euro.



Pressekontakt:
Daniela Keilmann
PwC Presseabteilung
Tel.: (069) 95 85 - 10 45
E-Mail: daniela.keilmann(at)de.pwc.com
www.pwc.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Farbfeuerwerk im Topf: Die Bromelie erstrahlt im Winter (BILD) Shopping-Event 2013: BlackFridaySale.de gibt erste Top-Partner bekannt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.09.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 947571
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 119 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutschlands und Europas Top-Unternehmen trotz Finanzkrise so wertvoll wie nie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PwC PriceWaterhouseCoopers (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PwC PriceWaterhouseCoopers



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 32


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.