InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

3D-Druck ist keine Kunst - oder doch?

ID: 945665

Berlin, Berlin ... Erfurts 3D-Druckmesse FabCon 3.D präsentiert sich auf der internationalen Kunstmesse PREVIEW


(PresseBox) - Das Amsterdamer Van Gogh Museum bietet seinen Besuchern Replikate der großen Meisterwerke an, die eingescannt und mit einem 3DDrucker hergestellt wurden. Der Designer Luigi Colani hat auf der jüngsten IFA in Berlin einen eigenen 3D-Drucker vorgestellt. Der New Yorker Künstler Josh Kline hat es mit seinen 3D-Druck-Objekten bereits ins Museum of Modern Art (MoMA) geschafft. - Kunst und 3D-Druck scheint das neue Traumpaar zu sein, das mehr und mehr Galerien und Ausstellungen erobert, wie das 3D Druck Magazin (www.3dpo.de) schreibt.
Bildende Künstler, Designer und Architekten sind auch die Adressaten der FabCon 3.D, die sich im Mai 2013 als erste Messe in Deutschland professionell dem Wachstumsmarkt 3D-Druck widmete. Auf der internationalen Kunstmesse PREVIEW ART FAIR in Berlin präsentiert sich die FabCon 3.D gemeinsam mit dem "Perpetual Plastic Project" des niederländischen Designbüros "Better Future Factory". In einer Minifabrik können die Messebesucher ihre gebrauchten Plastikbecher waschen, schreddern und am Ende via 3D-Drucker in personalisierte Ringe verwandeln. Die Macher des Projekts wollen damit zum einen 3D-Drucktechnologie erlebbar machen und gleichzeitig für mehr Umweltschutz werben (www.perpetualplasticproject.com). Ebenfalls in Aktion zu erleben ist der aktuell weltgrößte 3D-Druckers Deltatower des Bayreuther Start-ups Hypecask (www.hypcask.com).
"Gerade die Künstler treiben die Entwicklung dieser neuen Technologie voran. Wir möchten auf der PREVIEW mit den Künstlern aller Genres ins Gespräch kommen und sie für unseren neuen Ausstellungsbereich "art&design" im nächsten Jahr gewinnen", beschreibt Erfurts Messechef Wieland Kniffka das Ziel des Messeauftritts in Berlin.
Kristian Jarmuschek, Direktor der PREVIEW BERLIN fasst die Bedeutung des 3D-Drucks sowie des Auftritts der Messe Erfurt folgendermaßen zusammen:
"Die Erfindung der Fotografie hat unsere Vorstellungen von Wirklichkeit, Original und Kopie seit dem beginnenden 19. Jahrhundert grundlegend verändert. Auch die Aufgaben und Erwartungen an die bildende Kunst sind heute anders als in der Zeit vor der Möglichkeit einer fotografischen Abbildung. Vergleichbar revolutionär ist der Einfluss der Digitalisierung der Bilder im 20. Jahrhundert auf unsere Vorstellung von Realität bis hin zur Urheberschaft von Kunstwerken. Der 3D-Druck wird eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts - mit heute noch unabsehbaren Perspektiven für die bildende Kunst. In jedem Fall wird der 3D-Druck zukünftig ein Thema für zeitgenössische Künstler_innen und Designer_innen werden, mit Auswirkungen auf die gesamte Kunstszene, die Galerien und den Kunsthandel.




Ein besonderer Verdienst der FabCon 3.D der Messe Erfurt ist es, von Anfang an alle vorstellbaren Dimensionen des 3D-Drucks im Blick zu haben und zur Diskussion zu stellen. Dies wird nicht zuletzt in der Auswahl der Teilnehmer am Satelliten auf der diesjährigen Preview Berlin deutlich. Die Better Future Factory verbindet in ihrem Konzept Lifestyle, Kunst und sogar Dimensionen des Umweltschutzes im Rahmen des 3D-Drucks miteinander.
Daher freuen wir uns besonders über die Teilnahme der FabCon an der Preview Berlin und sind gespannt auf die Reaktionen unserer Besucher."
PREVIEW BERLIN ART FAIR
Mit 77 teilnehmenden Ausstellern aus fünf Kontinenten präsentiert die PREVIEW BERLIN ART FAIR vom 19. - 22. September 2013 einen Überblick über die innovativen Positionen der internationalen Kunst. Darüber hinaus gibt die PREVIEW BERLIN einen vielschichtigen Einblick in die Galerienszene und die Kunstproduktion Berlins.
www.previewberlin.de
FabCon 3.D Erfurt
Die Premiere der FabCon 3.D im Mai 2013 stieß auf Anhieb auf deutschlandweite Resonanz. Als erste professionelle Messe öffnete sie die Welt des 3D-Drucks für Verbraucher und Anwender aus den Bereichen Kunst, Mode, Design, Stadtplanung und Architektur. Alle maßgeblichen Unternehmen der noch jungen deutschen Branche waren in Erfurt dabei und präsentierten die aktuellen Trends und Errungenschaften dieses künftigen milliardenschweren Consumer-Marktes.
Dazu stellten Marktführer aus den Niederlanden und den USA ihre Neuheiten vor. Die nächste FabCon 3.D findet vom 15. bis 17. Mai 2014 in Erfurt statt.
www.fabcon-germany.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Eurosport mit TV Debüt in den USA
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.09.2013 - 16:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 945665
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Erfurt


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 63 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"3D-Druck ist keine Kunst - oder doch?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Messe Erfurt GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auftakt der VISIONALE begeistertüber 350 Gäste ...

Mehr als 350 Gäste aus Architektur, Bau- und Städteplanung, Bauindustrie, Politik, Wissenschaft und Kultur verfolgten die VISIONALE im congress centrum weimarhalle. Das zweitägige Forum eröffnete den Dialog über die Zukunft von Bauen, Wohnen und ...

VISIONALE 2025 startet in Weimar ...

Mit der Eröffnung der VISIONALE 2025 im congress centrum weimarhalle am 3. September startet ein neues Forum an der Schnittstelle von Architektur, Bauwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur. Zwei Tage lang widmet sich die Veranstaltung der Frag ...

Alle Meldungen von Messe Erfurt GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.275
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.