InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Offline-Videothek war gestern: Video-on-Demand-Dienste sparen den Weg

ID: 943489

Darauf sollte der Nutzer beim ausleihen von Filmen, Serien&Co. achten

(PresseBox) - In der heutigen Zeit gibt es diverse Möglichkeiten, um sich einen schönen Filmabend mit Freunden zu machen. Neben Kino, regulärem Fernsehprogramm und Videothek werden Video-on-Demand-Angebote immer beliebter. Mit diesen kann man ganz bequem über das Internet einen Film auf den heimischen Fernseher bringen. "Inzwischen gibt es eine Vielzahl an Video-on-Demand-Diensten. Diese werden entweder im Paket von einem Breitband-Tarif-Anbieter oder einer unabhängigen Plattform im Internet angeboten", sagt Marleen Frontzeck vom Onlinemagazin www.teltarif.de.
Interessierte Verbraucher sollten sich also zunächst bei ihrem Festnetz- und Internet-Anbieter informieren, welche Pakete er zur Auswahl hat und wie die technischen Voraussetzungen aussehen. Ist hier kein geeignetes Angebot dabei, bleibt der Blick ins Internet und ein Vergleich von Angeboten wie maxdome, Watchever, Google Play Movies, Lovefilm oder Videoload. Um diese mit einer vernünftigen Qualität ansehen zu können, wird für Filme in SD-Qualität je nach Anbieter eine Übertragungs- geschwindigkeit von mindestens 2 Megabit pro Sekunde (MBit/s)
und bei HD-Inhalten eine Mindestbandbreite von 6 MBit/s oder höher empfohlen. "Der Kunde hat häufig die Wahl zwischen verschiedenen kompatiblen Geräten wie Computer, Smart-TVs, Receiver, Android-Tablets, iPhone oder iPad, auf denen Inhalte des jeweiligen Video-on-Demand- Anbieters dann wiedergegeben werden können. Diese Auswahl sollte mit den individuellen Nutzungsgewohnheiten abgeglichen werden und in die Entscheidung für einen Dienst einfließen", erläutert Frontzeck.
Preislich bewegen sich alle Video-on-Demand-Dienst auf etwa gleichem Niveau. Je nach Film werden zwischen 0,49 und 9,99 Euro berechnet und der Kunde hat dann in der Regel 48 Stunden Zeit, sich den ausgeliehenen Film anzusehen. Zum Teil existiert auch eine Auswahl an kostenlosen Inhalten, von diesen sollte der Kunde aber nicht all zu viel erwarten.
Der abschließende Tipp der Expertin Marleen Frontzeck lautet: "Bei der Wahl des Video-on-Demand-Dienstes sollte der Nutzer zum einen auf die Anzahl der verfügbaren Videos und deren Aktualität, aber auch auf die unterschiedlichen Angebots-Pakete achten. Sollte er Gefallen an Video-on-Demand finden, spart die Buchung eines größeren Pakets mit mehr inkludierten Filmen bares Geld."




Eine aktuelle Aufstellung von Video-on-Demand-Diensten finden Sie unter http://www.teltarif.de/video-on-demand-uebersicht.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Alle großen Parteien wollen Bundestagsausschuss für Netzpolitik einrichten DVPT begrüßt Pläne zur Abschaffung der Roaminggebühren für Mobilfunkgespräche
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.09.2013 - 10:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 943489
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Göttingen


Telefon:

Kategorie:

Telekommunikation


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 64 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Offline-Videothek war gestern: Video-on-Demand-Dienste sparen den Weg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

teltarif.de Onlineverlag GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von teltarif.de Onlineverlag GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 60


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.