Innovationsforum 2013 / Goethe-Innovations-Preis im Rahmen des Innovationsforums 2013 in Frankfurt verliehen (BILD)

(ots) -
Rund 700 Besucher folgten am Montagabend, den 9. September 2013,
der Einladung der Goethe-Universität Frankfurt und der
Wirtschaftszeitung Handelsblatt zum Innovationsforum 2013 auf den
Campus Westend. Im Rahmen dieser Spendenveranstaltung für den
Goethe-Unibator, das Gründerzentrum der Goethe-Universität,
diskutierten die Vorstände von Daimler, Lanxess, McKinsey und
ThyssenKrupp über optimale Rahmenbedingungen für Innovationen in
deutschen Unternehmen. Zudem wurde der mit insgesamt 17.000 Euro
dotierte Goethe-Innovations-Preis an drei studentische
Unternehmensgründer verliehen: Geomon, Musicfox und Repetico. Die
eröffnende Keynote hielt mit Anshu Jain der Co-Vorstandsvorsitzende
der Deutschen Bank.
Offiziell eröffnet wurde das Innovationsforum 2013 von Prof. Dr.
Werner Müller-Esterl, Präsident der Goethe-Universität Frankfurt:
"Die Idee zum Innovationsforum ist vor über einem Jahr entstanden und
2012 sofort in die Tat umgesetzt worden. Ziel war es und ist es auch
heute, von führenden Köpfen der Wirtschaft zu lernen." Zuvor hatten
mehr als 100 Studenten und junge Wissenschaftler im Rahmen eines
einstündigen "Meet&Greet" die Gelegenheit zum direkten Austausch mit
den Entscheidern von heute.
Gabor Steingart, Herausgeber des Handelsblatts, moderierte den
Abend: "Wir wollen die Fragen diskutieren, auf die es wirklich
ankommt: Was ist der Unterschied zwischen einem Tüftler, einem
Spinner und einem Erfinder? Was kann man selber tun, um sich in
diesen weltweiten und mächtigen Prozess der Innovation einzubringen?
Lässt sich Innovation planen? Wie sehen die technischen Durchbrüche
aus, die wir in unserer Lebenszeit noch erleben werden?" Antworten
gaben im Rahmen von Einzelinterviews und einer Podiumsdiskussion Dr.
Axel C. Heitmann, Vorstandsvorsitzender der Lanxess AG, Dr. Heinrich
Hiesinger, Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp AG, Frank Mattern,
Managing Partner Deutschland McKinsey & Company Inc. und Andreas
Renschler, Vorstandsmitglied der Daimler AG.
Keynote-Speaker Anshu Jain erörterte das Thema Innovationen in
Bezug auf die Finanzbranche und erklärte, warum Innovation heute zu
einem der sechs Kernwerte der Deutschen Bank zählt. Dabei machte er
deutlich, wie wichtig - spätestens seit den Erfahrungen der letzten
Finanzkrise - der verantwortungsvolle Umgang mit Innovationen ist:
"Banken müssen zu einem Kulturwandel bereit sein, um das Vertrauen
wieder aufzubauen. Die Deutsche Bank hat Innovationen in diesem
Zusammenhang als einen ihrer zentralen Werte identifiziert -
verantwortungsvolle Innovation, ausgerichtet auf die Bedürfnisse der
Kunden und gesteuert über die richtigen Kontrollen und
Überwachungsmechanismen."
Mit der Überreichung des Goethe-Innovations-Preises durch Dr.
Friederike Lohse, Vorstandsmitglied der Vereinigung der Freunde und
Förderer der Goethe-Universität und Mitinitiatorin des
Innovationsforums, sowie Prof. Dr. Werner Müller-Esterl fand das
Innovationsforum 2013 einen würdigen Abschluss. Der
Goethe-Innovations-Preis soll Forschung, Innovation und
Unternehmergeist an der Goethe-Universität fördern und weiter
voranbringen. Bewerben können sich Mitglieder - also Studenten,
Mitarbeiter und Alumni - der Goethe-Universität, die an einer
Geschäftsidee arbeiten und eine akademische Ausgründung planen.
Jens de Buhr, Mitinitiator und Geschäftsführer der das
Innovationsforum organisierenden Kommunikationsagentur JDB MEDIA
GmbH, fasste nach dem erfolgreichen Ende der Veranstaltung zusammen:
"Das Innovationsforum hat sich aus zwei Gründen zu einer festen
Institution entwickelt: Innovationskraft ist für ein Land wie
Deutschland elementar, um seine führende wirtschaftliche Position in
unserer globalisierten Welt zu sichern. Und zudem bietet das
Innovationsforum einen perfekten Mix aus inhaltlichen Denkanstößen
von Vertretern der deutschen Wirtschaftselite sowie dem Austausch
zwischen etablierten Unternehmen und jungen Nachwuchskräften - das
alles in einem hochprofessionellen Rahmen an einer der größten und
wichtigsten Hochschulen Deutschlands. Man darf sich also bereits
heute auf das Innovationsforum 2014 freuen."
Informationen zum Bildmaterial:
- Die Verwendung des Bildes ist honorarfrei im Zusammenhang mit
einer Berichterstattung über das Innovationsforum 2013 mit
diesem Bildnachweis/Fotocredit möglich: "Foto: JDB MEDIA
GmbH/Uwe Nölke"
JDB MEDIA Gruppe
Die JDB MEDIA Gruppe agiert seit 1997 am Medienmarkt und gehört
heute mit rund zehn Millionen Euro Umsatz zu den erfolgreichsten
Anbietern in den Bereichen Corporate Publishing, Medienkooperationen,
journalistisches Marketing und klassische PR. Rund 70 Mitarbeiter
betreuen in den Kompetenz-Teams JDB VERLAG (CP), JDB PR (Public
Relations) und JDB SOLUTIONS (Medienkooperationen/Advertorials)
bedeutende Kunden verschiedener Branchen. Weitere Informationen:
www.jdb.de
Pressekontakt:
Kathrin Mertens, Tel. 040/46 88 32 -73, E-Mail: mertens(at)jdb.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.09.2013 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 943409
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 111 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Innovationsforum 2013 / Goethe-Innovations-Preis im Rahmen des Innovationsforums 2013 in Frankfurt verliehen (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
JDB MEDIA GmbH jdb-bild-innovationsforum2013-anshujain.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).