InternetIntelligenz 2.0 - Das Erste / "Beckmann" am Donnerstag, 12. September 2013, um 22.45 Uhr

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Das Erste / "Beckmann" am Donnerstag, 12. September 2013, um 22.45 Uhr

ID: 942911

(ots) - Das Thema: Das digitale Ich - (Über)leben im
Datendschungel

Nach den Enthüllungen des Ex-NSA-Mitarbeiters Edward Snowden
sorgen fast täglich neue Spionagevorwürfe für Aufregung:
US-Geheimdienste überwachen anscheinend Geldtransfers zwischen
internationalen Banken, knacken gängige Verschlüsselungssysteme im
Internet und zapfen Firmennetzwerke und Handys an. Gleichzeitig
versuchen globale Internet-Konzerne wie Google, Facebook & Co. mit
Hilfe gigantischer Datenmengen unser Leben zu lenken. Wie sicher sind
unsere Daten? Welche Konsequenzen hat die digitale Welt für die
Gesellschaft und jeden Einzelnen? Bedeutet Big Data das Ende unserer
Bürgerrechte?

Die Gäste:
Hans Magnus Enzensberger (Schriftsteller)
Er zählt zu Deutschlands intellektuellen Vordenkern und fürchtet um
die Grundpfeiler unserer Demokratie: Zum ersten Mal in einer
Gesprächssendung nimmt Hans Magnus Enzensberger ausführlich Stellung
zu den Folgen der digitalen Welt und konstatiert "postdemokratische
Zustände". Das Verfassungsrecht auf Schutz der Privatsphäre sei de
facto ebenso abgeschafft wie das Recht auf Unverletzlichkeit der
Wohnung.

Yvonne Hofstetter (Daten-Analystin)
Die Internet-Unternehmerin Yvonne Hofstetter sieht das Verhältnis von
Mensch und Maschine aus dem Ruder geraten: "Der Bereich, den wir als
eigentlich menschlich ansehen, nämlich das Denken und das Lernen und
das Wissen, wird durch die Maschinen angegriffen." Hofstetter
befürchtet, dass wir Menschen auf dem Weg sind, dem technischen
Fortschritt unsere Entscheidungsfreiheit zu opfern."

Dr. Gerhart Baum (ehem. Bundesinnenminister, FDP)
Der Altliberale gilt als vehementer Verteidiger der Bürgerrechte und
des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung: Nicht nur im Falle
seiner Verfassungsklage gegen die Vorratsdatenspeicherung kämpft




Gerhart Baum gegen einen Überwachungsstaat.

Prof. Stefan Wrobel (Computerwissenschaftler)
Als Direktor des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und
Informationssysteme IAIS beschäftigt er sich mit den technischen
Möglichkeiten von Big Data und deren Folgen. Stefan Wrobel warnt vor
Kulturpessimismus - die Umwälzungen seien eine große Chance für die
Entwicklung der Weltwirtschaft.

Außerdem zu Gast ist Florian Schumacher, der zur Bewegung der
sogenannten Selbstoptimierer gehört. Mit Hilfe von Daten versucht er,
seinen Alltag effektiver zu gestalten.

Redaktion: Franziska Kischkat



Pressekontakt:
Frank Schulze Kommunikation,
Tel.: 040/55 44 00 300, Fax: 040/55 44 00 399

Dr. Lars Jacob, Presse und Information das Erste,
Tel.: 089/5900-2898, E-Mail: lars.jacob(at)DasErste.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Am Sonntagmittag im ZDF: 
Verfassungsschutz:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.09.2013 - 15:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 942911
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 93 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Erste / "Beckmann" am Donnerstag, 12. September 2013, um 22.45 Uhr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.