ARD: Mehr Besucher auf der IFA - Großes Interesse am Digitalradio
(ots) - Die ARD zieht eine positive Bilanz ihres Auftritts
auf der 53. Internationalen Funkausstellung in Berlin. Insbesondere
die Themen HbbTV und Digitalradio seien auf große Resonanz beim
Publikum gestoßen, sagte Werner Eiben vom Rundfunk Berlin-Brandenburg
(rbb), IFA-Beauftragter der ARD, am Mittwoch. Die Besucherzahl ist im
Vergleich zum letzten Jahr noch einmal gestiegen: "Die IFA 2013 hat
unsere Erwartungen voll erfüllt. Während die Industrie die
technischen Entwicklungen im Bereich der Consumer Electronics
präsentierte, konnten wir den Nutzern, also den Zuschauern und
Hörern, vermitteln, was diese Innovationen für sie bedeuten",
bilanzierte Eiben.
Erstmalig gab es in diesem Jahr ein eigenes digitales
ARD-Radioprogramm von der IFA. In Kooperation mit Radioeins vom
Rundfunk Berlin-Brandenburg sendete das IFA-Radio jeden Tag live aus
dem gläsernen Studio in der ARD-Halle und zog damit viele neugierige
Hörer, aber auch Zuschauer an. "Mit dem IFA-Radio ist es uns
gelungen, Menschen auch fernab unserer Messestände für das Thema
Digitalradio zu sensibilisieren und ihnen live und on air zu
demonstrieren, welche neuen Möglichkeiten es bietet", sagte Eiben.
Den größten Zuspruch fand das Unterhaltungsprogramm der ARD und
des "Ersten" mit weit mehr als hunderttausend Besucherinnen und
Besuchern: "Viele bekannte ARD-Gesichter haben sich an den sechs
Messetagen hier sehen und befragen lassen, es gab Live-Sendungen,
zahlreiche Autogrammstunden, Mitmach- und Fotoaktionen - etwa die
Augmented Reality zum Tatort und Polizeiruf - die die ARD-Halle zu
einem echten Publikumsmagneten machten", so Eiben.
Die "Digitale Welt", ein Gemeinschaftsstand der ARD, bildete für
die Besucherinnen und Besucher den zentralen Anlaufpunkt für alle
inhaltlichen und technischen Fragen. Neben dem Digitalradio waren vor
allem die programmbegleitenden Services der ARD ein gefragtes Thema.
Ob Video-on-Demand-Angebote aus den HbbTV-Mediatheken, der ARD EPG
(die elektronische Programmzeitschrift der ARD) oder
individualisierbare Videotexte im neuen Design - dass sich Fernsehen
und Internet schon heute sinnvoll ergänzen, zeigte die ARD den
Messebesuchern im Rahmen der Informationskampagne "Auf ROT geht's los
- Meine Taste für smartes Fernsehen."
Auch dieser Trend war unübersehbar: TV-Diagonalen werden noch
größer und die Bildauflösung noch detaillierter. Hochauflösendes
Fernsehen war daher auch in der ARD-Halle ein Schwerpunktthema.
Nahezu das gesamte Programmangebot der ARD wird bis Ende 2013 in
bester Bild- und Tonqualität zu empfangen sein, denn auch hr, MDR und
rbb sowie die drei Digitalkanäle der ARD tagesschau24, Einsfestival
und EinsPlus verbreiten ab Dezember ihr Fernsehprogramm in HD.
In diesem Jahr feierte der rbb Jubiläum auf der IFA: 10 Jahre
Rundfunk Berlin-Brandenburg bildeten einen willkommenen Anlass für
die Messebesucherinnen und Besucher, Programme und Angebote des rbb
hautnah zu erleben. Der nationale Hörfunk mit seinen drei
bundesweiten Programmen Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und
DRadio Wissen präsentierte sich unter dem Motto "Deutschlandradio
mobil". Als ständiger Anlaufpunkt für alle Fragen vom
Rundfunkbeitrag bis zum Kontakt zu den Lieblingsstars diente das
ARD-Infocenter.
Pressekontakt:
Pressekoordination ARD
Salon PR - Sandra Birk
Tel: 030 -862046-3021
sandra.birk(at)salon-pr.de
rbb Presseteam
Telefon: (030) 97 99 3-12 101
presse(at)rbb-online.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.09.2013 - 14:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 942862
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 97 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"ARD: Mehr Besucher auf der IFA - Großes Interesse am Digitalradio"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).