Neuorganisation G+J Deutschland in Communities of Interest
(ots) -
- Verlagsgruppen AGENDA und LIFE werden aufgelöst, neue
Organisation verzahnt Print und Digital auf Basis acht
definierter Communities of Interest
- Frank Stahmer und Soheil Dastyari verantworten das Print- und
Zusatzgeschäft. Eva-Maria Bauch, Arne Wolter und Oliver von
Wersch verantworten das Digitalgeschäft
- Umsetzung der neuen Struktur zum 1. Oktober 2013
- Start der Produktoffensive in Print und Digital
Mit dem heute verkündeten Start der Transformation vom
Zeitschriften- zum Inhaltehaus (siehe dazu die Pressemitteilung vom
10.9.2013) richtet G+J seine bisherige Verlagsgruppen-Organisation
auf die definierten Communities of Interest aus. Die bisherigen
Verlagsgruppen innerhalb von G+J Deutschland, G+J AGENDA und G+J
LIFE, werden aufgelöst. An ihre Stelle tritt die Zuordnung der
G+J-Marken zu acht definierten Communities of Interest: FOOD, LIVING,
FAMILY, WOMEN, PEOPLE & FASHION, NEWS, WISSEN sowie WIRTSCHAFT &
SPECIAL INTEREST. Jede dieser Communities of Interest wird zukünftig
von einem Publisher mit dem Geschäftsbereich Print (Zeitschriften und
Sonderpublikationen) und einem Digital Business Director mit dem
Bereich Digital (Websites der Magazine, eMags, Apps, eCommerce usw.)
geleitet.
Jeder Digital Business Director berichtet an einen der
Geschäftsführer Digital, Eva-Maria Bauch, Arne Wolter oder Oliver von
Wersch. Jeder Publisher berichtet an einen der beiden
Verlagsgeschäftsführer, Frank Stahmer oder Soheil Dastyari.
Der Publisher ist für das Print-Geschäft innerhalb seiner
Community verantwortlich. Er überblickt den Markt und ist Experte für
Trends und Geschäftsmodelle - und das auch über das Printgeschäft und
die etablierten Marken hinaus. Der Digital Business Director ist in
vergleichbarer Weise für die Entwicklung des Digitalgeschäfts
verantwortlich. Neue Geschäftsmodelle werden somit von beiden, dem
Publisher und dem Digital Business Director entschieden und
verantwortet.
Im Rahmen der Neuorganisation werden auch die bisher dezentralen
Bereiche Herstellung unter Frank Stahmer sowie Marketing und Business
Development unter Soheil Dastyari gebündelt, um auch hier an
Geschwindigkeit zu gewinnen. Soheil Dastyari bleibt zudem unverändert
Geschäftsführer von Corporate Editors.
Die Chefredakteure berichten weiterhin unverändert an die
Verlagsgeschäftsführer. Ebenso unverändert gilt das G+J
Chefredakteurs-Prinzip: Für die redaktionellen Inhalte der Print- und
Digitalangebote zeichnet ausschließlich der Chefredakteur
verantwortlich.
Produktoffensive Print und Digital
G+J ist überzeugt, dass sich aus dem radikalen Denken in Inhalt
und der konsequenten Orientierung an den Interessen und Bedürfnissen
der Nutzer zahlreiche neue Produktchancen ergeben. Mit der neuen
Struktur gewinnt G+J an Geschwindigkeit bei der Umsetzung neuer
Produkte in Print wie Digital und wird deutlich effizienter.
Gruner + Jahr wird in gedruckte Magazine investieren und neue
Titel starten. Alle Magazine werden in die digitale Welt übersetzt
und perspektivisch als eMags erhältlich sein, die bestehenden
Websites werden weiter ausgebaut.
Zudem werden neue Digitalformate - Sites, eMags und Apps -
entwickelt, die aus dem konsequenten Denken in Communities of
Interest entstehen und den Wünschen unserer Leser und Nutzer nach
spezialisierten Angeboten der Community entsprechen. Die tiefe und
umfassende Kenntnis unserer Kunden befähigt G+J, Zusatzgeschäfte im
Kontext seiner Inhalteangebote zu betreiben. Dies umfasst Commerce
und Paid Services in ausgewählten Communities of Interest.
Im Zuge der Neuorganisation werden die bisher in München
ansässigen Redaktionen von NEON, NIDO, ELTERN, P.M., WUNDERWELT
WISSEN und die entsprechenden Verlagsfunktionen bis Mitte 2014 in
Hamburg gebündelt. Alle Mitarbeiter der betreffenden Bereiche am
Standort München erhalten ein vollumfängliches Übernahmeangebot für
den Standort Hamburg.
Stephan Schäfer, G+J Vorstand Produkt: "Unsere Prämissen der
Transformation zum Inhaltehaus sind erstens das tiefe Vertrauen in
einen Markt für 'Quality Content', zweitens die Gewissheit, dass das
Digitalgeschäft rasant an Bedeutung gewinnt und für die
wirtschaftliche Weiterentwicklung von G+J entscheidend ist sowie
drittens die Überzeugung, dass wir auf Basis unserer starken Marken
heute und zukünftig ein erfolgreiches und hochprofitables
Zeitschriftengeschäft betreiben und wir auch hier weiter investieren
werden."
Die genaue Zuordnung der Publisher und Digital Business Directors
zu den jeweiligen Verlagsgeschäftsführern und Geschäftsführern sowie
die Zuordnung der G+J Marken zu den acht Communities of Interest
finden sich in beiliegendem Organigramm, ebenso die Lebensläufe der
Personen. Entsprechendes Bildmaterial erhalten Sie über die
angegebenen Pressekontakte.
Pressekontakt:
Claus-Peter Schrack
Leiter Unternehmenskommunikation
20444 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 31 13
Telefax +49 (0) 40 / 37 03 - 56 17
E-Mail schrack.claus-peter(at)guj.de
Internet: www.guj.de
Christian Merl
Pressesprecher
20444 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 29 08
Telefax +49 (0) 40 / 37 03 - 56 17
E-Mail merl.christian(at)guj.de
Internet www.guj.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.09.2013 - 11:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 941768
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 83 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neuorganisation G+J Deutschland in Communities of Interest"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gruner+Jahr AG & Co KG anhangzurgjpressemitteilung-20130910.pdf (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).