Bühne frei für Smartes Fernsehen - IFA als Startschuss für Innovationen rund um interaktive Mediennutzung
Pressekonferenz der Deutschen TV-Plattform im TecWatch, dem Innovationszentrum der IFA 2013, analysiert die Chancen und Herausforderungen für die audiovisuelle Medienbranche

(PresseBox) - Mit drei Fachvorträgen stellte die Deutsche TV-Plattform am Eröffnungstag der IFA 2013 in Berlin ihre Trendanalyse für den digitalen Fernsehmarkt und die AV-Branche vor. Zugleich berichtete der Verein am 6. September über das Wirken seiner Arbeitsgremien und stellt vor über 100 Teilnehmern Ergebnisse zum smarten Fernsehen und der Weiterentwicklung von HDTV in Richtung Ultra HD (4K) vor. Konkreten Einblick für alle IFA-Besucher bieten dazu auch der Plattform-Stand ebenso wie ein internationaler Gemeinschaftsstand in der TecWatch-Halle 11.1.
"Der Siegeszug von HDTV ist nicht zu bremsen", konstatierte Wolfgang Elsäßer als Vizevorsitzender der Deutschen TV-Plattform zur Eröffnung der traditionellen Pressekonferenz des Vereins am IFA-Eröffnungstag. Als Beleg verwies er darauf, dass noch während der einwöchigen Branchemesse die Zahl der über alle Empfangswege verbreiteten HD-Programme in Deutschland die Hunderter-Marke überstieg. Bald jeder zweite Haushalt nutzt Fernsehen hochauflösend und Smart-TV wird sich 2014 endgültig etablieren.
Zusammen mit dem Trend zur Medienkonvergenz durch Vernetzung aller Bildschirmgeräte und der erfolgreichen Entwicklung von Ultra HD zeige sich die Dynamik der Branche, so der Chef von ASTRA Deutschland: "Fernsehen findet nicht mehr exklusiv am TV-Gerät statt und Web-Inhalte sind nicht mehr exklusiv auf IT-/TK-Geräten nutzbar".
Bis Ende Juli 2013 wurden über 14 Mio. webfähige TV-Endgeräte verkauft (GfK Retail & Technology GmbH). 90 Prozent der im 1. Halbjahr 2013 abgesetzten Smart-TV Geräte sind HbbTV-tauglich. Wie Jürgen Sewcyk (JS Consult), Vorstandsmitglied und Leiter der AG Smart TV der Deutschen TV-Plattform bei der Pressekonferenz erklärte, erwarte der Verein im 2. Halbjahr einen Absatz von über 2,5 Mio. webfähigen und mindestens 2 Mio. HbbTV-fähigen CE-Geräten. Das ergebe zu Ende 2013 einen Bestand von 17 Mio. web-fähigen und sieben Millionen HbbTV-Endgeräten in den deutschen Haushalten.
Als einen wirkungsvollen Beitrag der Deutschen TV-Plattform Arbeitsgruppe zu den zwei aktuellen Verbraucherkampagnen (Smarter Fernsehen und "Auf Rot geht's los!") hob Sewczyk die zahlreichen Publikationen zum Thema hervor, darunter der neue "Wegweiser Smartes Fernsehen" zur IFA.
Auf zwei weitere Premieren der Deutschen TV-Plattform zur IFA 2013 verwies Dr. Helmut Stein, Vorstandsmitglied und Leiter der AG Geräte und Vernetzung. Das White Book "Beyond HD" ist eine umfassende Wissens-Sammlung mit allen technischen und kommerziellen Hintergründen zu HD, 3D und Ultra HD (4K / 8K). Neben dieser Erstveröffentlichung beteiligt sich die Deutsche TV-Plattform erstmals zusätzlich zu ihrem eigenen Messestand an einem internationalen Gemeinschaftsstand im TecWatch zu "Ultra HD (4K)".
Eine Übersicht zum Engagement der Deutschen TV-Plattform sowie den Schwerpunktthemen und Veranstaltungen der IFA 2013 bietet auch die aktuelle Ausgabe des Infoblatts "TV Zukunft". Sie kann ebenso wie alle neuen Publikationen unter www.tv-plattform.de abgerufen werden.
Die Deutsche TV-Plattform ist ein Zusammenschluss von privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern, Geräteherstellern, Infrastrukturbetreibern, Service- und Technik-Providern, Forschungsinstituten und Universitäten, Bundes- und Landesbehörden sowie anderen, mit den digitalen Medien befassten Unternehmen, Verbänden und Institutionen. Ziel des gemeinnützigen Vereins ist seit über 20 Jahren die Einführung von digitalen AV-Technologien auf Grundlage offener Standards. In den Arbeits- und Projektgruppen der Deutschen TV-Plattform engagieren sich Vertreter aus nahezu allen Bereichen der Medienbranche und der Unterhaltungselektronik für wichtige Weichenstellungen bei Schwerpunktthemen des digitalen Rundfunks.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche TV-Plattform ist ein Zusammenschluss von privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern, Geräteherstellern, Infrastrukturbetreibern, Service- und Technik-Providern, Forschungsinstituten und Universitäten, Bundes- und Landesbehörden sowie anderen, mit den digitalen Medien befassten Unternehmen, Verbänden und Institutionen. Ziel des gemeinnützigen Vereins ist seit über 20 Jahren die Einführung von digitalen AV-Technologien auf Grundlage offener Standards. In den Arbeits- und Projektgruppen der Deutschen TV-Plattform engagieren sich Vertreter aus nahezu allen Bereichen der Medienbranche und der Unterhaltungselektronik für wichtige Weichenstellungen bei Schwerpunktthemen des digitalen Rundfunks.
Datum: 06.09.2013 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 940138
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 61 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bühne frei für Smartes Fernsehen - IFA als Startschuss für Innovationen rund um interaktive Mediennutzung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche TV-Plattform e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).