Ford-Konzernchef Alan Mulally enthüllt den neuen S-MAX Concept während einer Grundsatzrede auf der IFA (BILD)

(ots) -
- Neue Ära der vernetzten Mobilität auf Basis fortschrittlicher
Technologien bietet den Kunden ein Plus an Fahrvergnügen und
noch größere Sicherheit
- Mit dem neuen S-MAX Concept stellt Ford seine Vision für die
nächste Generation dieses Sportvans vor
- Mit an Bord: Wegweisende Innovationen wie die
Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation und der EKG-Sitz mit
Pulsfrequenz-Kontrolle
- Ford S-MAX Concept verfügt über das
Multimedia-Konnektivitätssystems Ford SYNC mit AppLink, das mit
dem Lifestyle-SUV Ford EcoSport auch nach Europa kommt
Automobile Weltpremiere in Berlin: Alan Mulally, Präsident und
Vorstandsvorsitzender (CEO) der Ford Motor Company, enthüllt heute
auf der Internationalen Funk-Ausstellung (IFA) in Berlin die jüngste
Studie der Marke - den wegweisenden Ford S-MAX Concept. Das betont
schlanke, sportliche und dynamische Konzeptfahrzeug, das nach der IFA
auch auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in
Frankfurt/M. zu sehen sein wird (Ford-Stand Halle 9.0), wird dem
IFA-Publikum während einer Grundsatzrede von Mulally präsentiert.
Mulally stellt in seinem Statement die Kernpunkte jener Strategie
vor, mit der Ford eine neue Ära der vernetzten Mobilität einläuten
will, und zwar durch den geballten Einsatz neuer Technologien. Ziel
ist es, den Kunden ein neues, noch sichereres und angenehmeres
Fahrerlebnis zu bieten.
"Der neue Ford S-MAX Concept unterstreicht unser Bekenntnis zu
Fahrzeugen, die mit Technologien auf dem jüngstem Stand der
Entwicklung die Erwartungen unserer Kunden erfüllen oder sogar
übertreffen", so Mulally. "Der Ford S-MAX Concept wartet mit einer
Fülle an neuen, intelligenten Funktionen und Lösungen auf, die das
Leben unserer Kunden leichter und sicherer machen".
Mit der Studie, die einen ersten Eindruck von der komplett neu
entwickelten nächsten Generation des Sportvans Ford S-MAX bietet,
stellt der Konzern einen Reigen besonders fortschrittlicher
Entwicklungen vor. Sie werden sowohl dem Fahrer als auch den
Passagieren und anderen Verkehrsteilnehmern große Vorteile bringen -
einige schon heute, manche bereits morgen, andere in naher Zukunft.
Mittelfristig zählen hierzu beispielhaft:
- Die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation ermöglicht es dem Ford
S-MAX Concept, während der Fahrt Informationen mit entsprechend
ausgerüsteten anderen Autos auszutauschen, so zum Beispiel
Warnungen vor Geisterfahrern oder Warnungen vor Hindernissen,
die für Fahrer und Sensoren unsichtbar sind - beispielsweise
hinter einer Kurve.
- Der von Ford entwickelte EKG-Sitz mit Pulsfrequenz-Kontrolle
überwacht mit seinen in den Sitz integrierten Sensoren zum
Beispiel den Herzschlag des Fahrers. Erkennt das System eine
bedrohliche Anomalie, warnt es den Fahrer und fordert bei einem
Notfall über das Ford SYNC-System ärztliche Hilfe an.
Kurzfristig wird Ford folgende Technologien in seinen neuen
Fahrzeugen anbieten:
- Eine nochmals verfeinerte Version des Einpark-Assistenten, die
das Auto künftig auch in quer zur Fahrtrichtung liegende
Parkplätze manövriert. Sie greift auch beim Ausparken
unterstützend ein und warnt sogar vor eventuellem Querverkehr.
- Der Kollisions-Warner erkennt, wenn zum Beispiel Fußgänger die
Fahrspur kreuzen, und bremst im Falle einer drohenden Kollision
automatisch ab.
Bereits heute für Ford-Baureihen verfügbare Funktionen:
- Hocheffiziente Motor-Getriebe-Einheiten, unter anderem mit dem
neu entwickelten 1,5-Liter-EcoBoost-Turbobenziner mit
Direkteinspritzung.
- Das sprachgesteuerte Multimedia-Konnektivitätssystem Ford SYNC
mit MyFord Touch-Screen, das die Einbindung externer
elektronischer Geräte ermöglicht.
- Das Ford SYNC AppLink-System, über das entsprechende
Smartphone-Applikationen in die Ford SYNC-Bedienstruktur
integriert und via Sprachkontrolle gesteuert werden können.
Auch das Design des Ford S-MAX Concept greift auf neueste
Entwicklungen zurück - so zum Beispiel auf "Organic LED"-Leuchten.
Sie bieten in puncto Gestaltung, Ausleuchtung, Farbgebung und
Positionierung innerhalb der Karosserie ganz neue Möglichkeiten.
Außer Alan Mulally sprechen noch zwei weitere Top-Manager von Ford
auf der IFA, der internationalen Leitmesse für Consumer Electronics:
Als Direktor für elektrische und elektronische Systeme sowie
Forschung und Vorausentwicklung wird Jim Buczkowski die hochmodernen
Technologie-Lösungen des neuen Ford S-MAX Concept erläutern. Ed Pleet
- als Direktor "Connected Services" bei der Ford Motor Company für
den Einsatz dieser Zukunftstechniken in Europa, Afrika und der Region
Asien-Pazifik verantwortlich - informiert über die Fortschritte bei
der Einführung des Multimedia-Konnektivitätssystems Ford SYNC mit
AppLink in Europa.
"Die Ingenieure von Ford arbeiten derzeit intensiv und in
unterschiedlichsten Projekten daran, die vielen futuristischen
Ansätze des Ford S-MAX Concept für kommende Autofahrer-Generationen
in die Wirklichkeit umzusetzen", unterstreicht Buczkowski. "In diesem
Jahr haben unsere europäischen Forscher und Vorausentwickler bereits
bemerkenswerte Erfolge erzielt, was die
Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation betrifft. Und wir haben
angekündigt, bald die Ford SYNC AppLink-Technologie zur
sprachgesteuerten Einbindung von Smartphone-Apps auf dem europäischen
Markt einzuführen".
Ford hat den Quellcode der AppLink-Funktion für externe
Software-Entwickler offengelegt und auch der GENIVI Allianz
zugänglich gemacht. Dieses Non-Profit-Konsortium fördert
Open-Source-Plattformen für fahrzeuginterne Infotainmentsysteme. Ziel
von Ford ist es, den Smart Device Link von GENIVI als allgemeinen und
weltweit gültigen Industriestandard für die Integration von
Smartphone-Apps in Fahrzeugen zu etablieren.
Hinzu kommt: Ford konnte in dieser Woche auf der IFA Berlin
zahlreiche weitere Partner für das innovative Ford SYNC mit
AppLink-Projekt vorstellen, das mit dem neuen Lifestyle-SUV Ford
EcoSport auch nach Europa kommt. Hierzu zählen beispielsweise TomTom,
Hotels.com, Audioteka, DIE WELT, ADAC, Eventseeker und Cityseeker by
Wcities sowie Autoread und AskWiki, zwei Entwicklungen der Deutschen
Telekom. Ebenfalls mit dabei: Spotify, der führende
Musik-Streaming-Dienst; Kaliki, die Audio-Zeitung; Aha, das
Cloud-basierte Webradio-Portal sowie Glympse - die App, um der
Familie und Freunden die aktuelle Position auf Autofahrten
mitzuteilen. "Dieses beeindruckende Angebot, das für unsere
AppLink-Kunden bereit steht, gibt einen beispielhaften Eindruck von
der Vielseitigkeit und Durchschlagskraft dieser neuen Technologie",
führt Ed Pleet weiter aus. "Wir zeigen damit, wie Ford SYNC mit
AppLink für die zahlreichen Kooperationspartner und die stetig
wachsende Programmierer-Community immer attraktiver wird".
2013 ist das dritte Jahr in Folge, dass Ford die IFA in Berlin als
Bühne für die Einführung neuester Produkte und Technologie-Funktionen
nutzt.
Weitere Informationen Zusätzliche Bilder sowie weitere
Informationen zum Thema "Ford auf der Internationalen
Funk-Ausstellung (IFA)" sind über diese Links abrufbar:
http://presse.fordmedia.eu und http://ifa2013.fordmedia.eu.
Pressekontakt:
Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
Telefon: 0221/90-17518
ihennen1(at)ford.com
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.09.2013 - 05:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 939602
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln/Berlin
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 120 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ford-Konzernchef Alan Mulally enthüllt den neuen S-MAX Concept während einer Grundsatzrede auf der IFA (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ford-Werke GmbH ford-s-max-01.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).