Deutscher Radiopreis 2013: die Gewinner
(ots) - Die Sieger beim Deutschen Radiopreises 2013 stehen
fest. In einer großen Gala wurden am Donnerstagabend (5. September)
in Hamburg in zehn Kategorien die besten Radiomacher und
Hörfunkproduktionen des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der Beirat des
Deutschen Radiopreises verlieh außerdem zwei Sonderpreise. Gefeierte
Künstler wie Cro, Die Toten Hosen, die Gruppe Hurts, Jamie Cullum und
Sean Paul sorgten bei der Veranstaltung mit spektakulären Auftritten
für den musikalischen Rahmen. Prominente Laudatoren übergaben die
Preise an die Gewinner, die eine unabhängige Jury des
Grimme-Instituts ausgewählt hatte.
Barbara Schöneberger moderierte die Gala in der
Veranstaltungshalle "Schuppen 52" mitten im Hamburger Hafen. 61
öffentlich-rechtliche und private Radiosender in ganz Deutschland
übertrugen die Show live. Im Internet lief die Verleihung als
Livestream auf deutscher-radiopreis.de. Sina Peschke, LandesWelle
Thüringen, und Andreas Kuhlage, N-JOY kommentierten das Geschehen für
die Radiohörer. Die Aufzeichnung ist zudem zeitversetzt in allen
Dritten Fernsehprogrammen der ARD zu sehen.
Und das sind die Gewinner:
Beste Comedy
104.6 RTL Berlins Hitradio
"Ungefragt Nachgefragt - Deutschlands geheimstes Radioquiz"
Olaf Heyden alias Jürgen Kerbel
Begründung der Grimme-Jury: "Ungefragt Nachgefragt" gelingt es,
die bekannte Comedyform "Spaßtelefon" um eine neue, witzig-kluge
Variante zu bereichern: Der Comedian Jürgen Kerbel ruft ahnungslose
Menschen an, die nicht wissen, dass sie Teil einer Radio-Quizshow
sind. Eine geistreiche Kombination aus Telefon-Comedy und Quiz.
Beste Innovation
SWR3 und DASDING "
News for Natives"
Christoph Ebner und Edgar Heinz
Begründung der Grimme-Jury: SWR3 und DASDING bilden mit einem
crossmedialen Nachrichten-Konzept in der SWR3 Pop-Unit junge
Lebenswelten durch Beiträge der "Digital Natives"-Reporter ab. Viele
Themen entstehen im Social Web, bei aktiv beteiligter Community.
Dieser innovative Prozess führt zur Einheit von Radio und Social
Media.
Bestes Interview
hr, YOU FM
"Ein Leben mit dem Tod"
Emily Kavanaugh und Johannes Sassenroth
Begründung der Grimme-Jury: YOU FM-Moderator Johannes Sassenroth
nimmt die Hörer mit in den Alltag des schwer körperbehinderten
Christian, in dessen Leben der Tod mitschwingt. Trotz lediglich
mittelbarer Kommunikation via Sprachcomputer entsteht ein offenes
Gesprächsklima, das den Hörer unmittelbar teilhaben lässt und bewegt.
Beste Nachrichtensendung
NDR 2
"Der NDR 2 Kurier"
Petra Sander und Carsten Schmiester
Begründung der Grimme-Jury: Der NDR 2 Kurier bietet eine frische
und gekonnte Nachrichtenmischung, mit prägnanten Hintergründen bei
den breiter gefächerten Hauptthemen und sympathischer Nähe zum
Höreralltag, in gelungener Balance bei Themen und Machart. Ebenso
vorbildlich: das klare Radiodeutsch ohne Sprechblasen und Worthülsen.
Bester Moderator
rbb, radioeins
"radioeins mit Volker Wieprecht"
Volker Wieprecht
Begründung der Grimme-Jury: Volker Wieprecht ist unverwechselbar.
Man hört den Journalisten, der sich mit unterschiedlichsten Themen
adäquat und intensiv auseinandersetzt. Und man hört den Menschen, der
neugierig und offen ist, lustig und nachdenklich, kritisch und
warmherzig. Eine seit 25 Jahren einzigartige Kombination im deutschen
Hörfunk.
Beste Moderatorin
Antenne Niedersachsen
"Niedersachsen am Morgen"
Wenke Weber
Begründung der Grimme-Jury: Wenke Weber bringt frischen Wind und
hörbar gute Laute in die Morgenshow von Antenne Niedersachsen. Ihre
größte Stärke: Sie mag die Menschen, mag ihr Publikum. Ohne Zweifel
gehört sie zu den herzlichsten Moderatorinnen Deutschlands. Und zu
jenen, die direkten Kontakt zur Hörerschaft suchen - ganz
vorbildlich.
Beste Morgensendung
Radio Hamburg
"Die Radio Hamburg Morning-Show"
John Ment und Horst Hoof
Begründung der Grimme-Jury: Mit außergewöhnlicher Kreativität,
einer Menge Spaß und beständig hoher Professionalität bietet die
Radio Hamburg Morning-Show jeden Tag eine attraktive Mischung aus
spontanen Gags, spannenden Dialogen, selbst entwickelten
Comedy-Serien mit Service, Information und authentischen
Persönlichkeiten.
Beste Programmaktion
HIT RADIO FFH
"Wolkenkratzer-Festival 2013"
Geraldine Pfeffer und Hans-Dieter Hillmoth
Begründung der Grimme-Jury: Der Sender versetzt mit dem
atemberaubenden Spektakel eine ganze Stadt in den Ausnahmezustand. Er
hat dieses Fest der Superlative erfunden, minutiös geplant und
"on-air" wie "off-air" mit vielen emotionalen Höhepunkten in
Perfektion angeboten: direkt vor Ort und im medialen Mix, der
emotional bewegt.
Beste Reportage
MDR INFO
"Typisch Polen!"
Michael Kaste und Andreas Herrler
Begründung der Grimme-Jury: Andreas Herrler schaut bei seiner
Polen-Reise neugierig hin und entdeckt dabei vornehmlich vermeintlich
Untypisches. Das unerwartete Fazit des sympathischen Hörstücks:
"Typisch" ist inzwischen der entspannte Umgang mit der eigenen
Geschichte. Das ist zeigefingerfreies Radio mit Überraschungs- und
Lern-Effekt.
Beste Sendung
ANTENNE BAYERN
"Die jungen Wilden"
Kristina Hartmann und Andreas Christl
Begründung der Grimme-Jury: Jung, frisch, kreativ, anders - so
klingen "Die jungen Wilden". Eine Show junger Talente und
Auszubildende des Senders mit vielen ungewöhnlichen Eigenschaften und
Merkmalen. In selbst entwickelten Rubriken zeigt der Nachwuchs, was
er kann. Das ergibt unverbrauchtes und hoffnungsvolles Radio abseits
der üblichen Regeln.
Die Sonderpreise des Beirats gingen an die Rockband "Die Toten
Hosen" und an die SWF3-Legende Hans-Peter Stockinger.
Hochrangig war auch wieder die Liste der Laudatoren: der Sänger
Campino, der DJ, Produzent und Moderator Paul van Dyk, die
Moderatorin Sonya Kraus, die Schauspielerinnen Anna Maria Mühe und
Bettina Zimmermann, der Sänger Wolfgang Niedecken, die Moderatoren
Matthias Opdenhövel, Frank Plasberg und Thomas Roth, Medienmanager
Helmut Thoma, die Chefredakteurin und Journalistin Patricia Riekel
sowie der Comedian und Schauspieler Ralf Schmitz übergaben die
Preise.
Radiofans und -macher diskutierten und kommentierten das Event
live in sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook und in einem
Liveblog mit Social Stream.
Stifter des Deutschen Radiopreises sind die Hörfunkprogramme der
ARD und die Privatradios in Deutschland sowie Deutschlandradio. Zu
den Kooperationspartnern zählen neben dem Grimme-Institut die Freie
und Hansestadt Hamburg, die Radiozentrale - eine gemeinsame Plattform
privater und öffentlich-rechtlicher Sender zur Stärkung des Hörfunks
- sowie die Radio-Vermarkter AS&S Radio und RMS. Die Federführung
liegt beim Norddeutschen Rundfunk.
Fotos und weitere Informationen auf www.deutscher-radiopreis.de.
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Ralph Coleman
Tel.: 040/4156-2302
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.09.2013 - 22:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 939569
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 126 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutscher Radiopreis 2013: die Gewinner"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Radiopreis (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).