InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Saatguthersteller verbessert Cashflow-Management durch Automatisierung von Eingangsrechnungen

ID: 939439


(PresseBox) - Esker, ein führenden Anbieter von Lösungen für automatisierte Dokumentenprozesse und SAP®-Technologiepartner, hat bei Ball Horticultural Company, einem der größten kommerziellen Anbieter von Saatgut und Zierpflanzen in den USA, eine Lösung zur Automatisierten Verarbeitung von Eingangsrechungen in SAP implementiert.
Durch diesen Schritt kann Ball - bereits Kunde von Esker - die intelligente Datenerfassung und die Funktionen für die automatisierte Bearbeitung nutzen, um die Prozesse in der Kreditorenbuchhaltung zu verschlanken. Außerdem kann das Unternehmen so seine Ziele besser erreichen, darunter ein verbessertes Cashflow-Management und die effiziente Verwaltung von Ressourcen in der Hauptgeschäftszeit während der Wintermonate. Bisher wurden für diese Zeit Aushilfskräfte eingestellt, um mehrere Tausend Eingangsrechnungen per Hand zu sortieren und in SAP zu erfassen.
"Da wir ein B2B-Unternehmen sind, kann es im Prozess zwischen dem Eingang der Lieferantenrechnungen und dem Zahlungseingang von Kunden durchaus zu Cashflow-Problemen kommen", berichtet Mark Morris, Director of Information Technology bei Ball Horticultural Company. "So kann es dazu kommen, dass wir Forderungen nicht im Blick haben, weil die entsprechenden Rechnungen noch nicht erfasst sind. Es ist nicht ungewöhnlich, in Spitzenzeiten auf Aushilfen zurückzugreifen, um dem hohen Dokumentaufkommen gerecht werden zu können. Wir hoffen, dass wir mit der Esker-Lösung den Zeit- und Arbeitsaufwand drastisch reduzieren können. Unser Ziel ist es, selbst komplexe Lieferantenrechnungen mit Esker schnell und automatisiert zu bearbeiten."
Erweiterung der bestehehenden Esker-Lösung
Ball nutzt die Esker-Lösung Esker DeliveryWare seit 2008, um anfallende Papiermengen zu reduzieren und elektronische Dokumente effizient verwalten zu können. Man wollte das Drucken und die Archivierung von Papierdokumenten vermeiden und Kunden und Lieferanten die Umstellung auf papierlose Prozesse ermöglichen. Einer der Hauptgründe, aus denen sich Ball für die Esker-Lösung entschieden hat, war die Möglichkeit der Ausweitung auf weitere Geschäftsprozesse - denn bereits damals stand fest, dass man OCR und die Anbindung an SAP nutzen wollte, um die automatisierte Bearbeitung zu erreichen.




"Diese Erweiterungsmöglichkeit der Esker-Lösung hat uns sehr gut gefallen. Es war klar, welchen Mehrwert wir von einer solchen Lösung künftig noch erhalten würden", so Morris. "Bestimmte Lieferanten unterstützen den elektronischen Datenaustausch nicht, daher war OCR eine reizvolle Alternative. Dank der Flexibilität von Esker sind nun schon 20 Anbieter bei der automatisierten Verarbeitung dabei, und wir sind auf den daraus resultierenden Mehrwert gespannt."
Professioneller Partner
Trotz einiger anfänglicher Probleme bei der Implementierung war Ball beeindruckt davon, wie schnell Esker diese Probleme erkannt und eine Lösungsstrategie entwickelt hat. "Nur in einem solchen Prozess findet man heraus, ob man sich auf seinen Anbieter verlassen kann," so Morris weiter, "und das ist bei Esker der Fall. Anfänglich gab es einige Schwierigkeiten, aber die konnten schnell aus dem Weg geräumt werden. Esker hat alle Anforderungen erfüllt und sich als professioneller Partner bewiesen."
Über Ball Horticultural Company
Das Unternehmen wurde 1905 als Schnittblumengroßhandel gegründet. Ball Horticultural Company befindet sich im Familienbesitz und ist mittlerweile Marktführer in der Blumenzucht. Ball genießt internationales Ansehen als Züchter, Hersteller und Großhändler für Zierpflanzen und Gartenbauprodukte sowie als Lieferant von Saatgut, Stecklingen und Gartenbauartikeln für Gartenprofis in aller Welt. Das Unternehmen hat bereits zahlreiche innovative und preisgekrönte Sorten eingeführt. Ball ist mit zahlreichen Züchtern, Saatgut- und Pflanzenherstellern, Vertriebsgesellschaften sowie Forschungs- und Entwicklungsteams rund um den Globus vertreten.

Weltweit nutzen Unternehmen Lösungen von Esker, um ihre Dokumentenprozesse zu optimieren. Das Esker-Portfolio umfasst Cloud Computing-Lösungen zur Verarbeitung eingehender wie ausgehender Dokumente: Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Aufträge und Bestellungen, Mahnungen, Lieferscheine, Lieferavise, Marketingkommunikation usw. Die Esker-Lösungen führen zu reduzierten papierbasierten Prozessen, wodurch Produktivitätszuwächse und Kosteneinsparungen erreicht werden. Mehr als 80.000 Unternehmen und Organisationen weltweit nutzen Esker-Lösungen, darunter BASF, Whirlpool, Lufthansa, Vodafone, Edeka, und ING DiBa. Esker wurde 1985 in Lyon/Frankreich gegründet und ist gelistet im NYSE Alternext Paris (Code ISIN FR0000035818). Heute verfügt Esker über ein internationales Niederlassungsnetz mit ca. 280 Mitarbeitern, wobei sich der deutsche Sitz in München befindet. Im Jahr 2012 betrug der weltweite Umsatz ca. 40,3 Mio. Euro. Weitere Informationen zu Esker unter www.esker.de und www.esker.com. Esker auf Twitter: twitter.com/eskerinc; Esker-Blog: www.quitpaper.com.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Weltweit nutzen Unternehmen Lösungen von Esker, um ihre Dokumentenprozesse zu optimieren. Das Esker-Portfolio umfasst Cloud Computing-Lösungen zur Verarbeitung eingehender wie ausgehender Dokumente: Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Aufträge und Bestellungen, Mahnungen, Lieferscheine, Lieferavise, Marketingkommunikation usw. Die Esker-Lösungen führen zu reduzierten papierbasierten Prozessen, wodurch Produktivitätszuwächse und Kosteneinsparungen erreicht werden. Mehr als 80.000 Unternehmen und Organisationen weltweit nutzen Esker-Lösungen, darunter BASF, Whirlpool, Lufthansa, Vodafone, Edeka, und ING DiBa. Esker wurde 1985 in Lyon/Frankreich gegründet und ist gelistet im NYSE Alternext Paris (Code ISIN FR0000035818). Heute verfügt Esker über ein internationales Niederlassungsnetz mit ca. 280 Mitarbeitern, wobei sich der deutsche Sitz in München befindet. Im Jahr 2012 betrug der weltweite Umsatz ca. 40,3 Mio. Euro. Weitere Informationen zu Esker unter www.esker.de und www.esker.com. Esker auf Twitter: twitter.com/eskerinc; Esker-Blog: www.quitpaper.com.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ooVoo definiert das Videochat-Erlebnis völlig neu Digitaler Serviceschein für Microsoft Dynamics CRM
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.09.2013 - 15:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 939439
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München/Lyon


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 38 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Saatguthersteller verbessert Cashflow-Management durch Automatisierung von Eingangsrechnungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Esker Software GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Esker Software GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 137


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.