InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

NDR/SZ: Neue Dokumente belasten britischen Geheimdienst - Deutsche Telekom verlangt Auskünfte

ID: 934301

(ots) - Der britische Geheimdienst GCHQ rückt in das
Zentrum des Abhör-Skandals. Unterlagen des ehemaligen
Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden, zu denen der NDR und die
Süddeutsche Zeitung Zugang hatten, zeigen, dass der Dienst
wesentliche Teile des europäischen Internet-Verkehrs speichern und
analysieren kann. Das betrifft in besonderem Umfang die Daten
deutscher Internet-Nutzer: Hier hat der Dienst Zugriff auf zwei
Transatlantik-Kabel sowie auf eine der wichtigsten Verbindungen nach
Ostasien und das innereuropäische Kabel PEC.

Das erlaubt dem GCHQ in vielen Fällen, auch E-Mail-Kommunikation
innerhalb Europas und sogar innerhalb Deutschlands mitzulesen. "Viele
Onlinedienste haben ihre Server für den europäischen Markt in England
oder Irland stehen. Und auch da geht der deutsche Verkehr dann über
Großbritannien", so Computer-Experte Jörg Schieb im Interview mit den
NDR Fernsehen.

Die Deutsche Telekom gehört ebenfalls zu den Betreibern der
abgehörten Kabel. Das Unternehmen teilte mit, es gewähre
"ausländischen Diensten keinen Zugriff auf Daten sowie
Telekommunikations- und Internetverkehre in Deutschland". Zu
möglichen Programmen britischer Geheimdienste habe man "keine
Erkenntnisse", halte sich aber an jeweils geltende Landesgesetze. Die
Telekom wies in der Stellungnahme darauf hin, dass die großen
Unterseekabel von Firmen-Konsortien betrieben werden, die auf die
jeweiligen Partner vor Ort angewiesen seien. Im konkreten Fall habe
das Unternehmen "bereits geprüft, ob es eine rechtliche Grundlage
gibt, auf der wir von anderen Anbietern Aufklärung über ihre
Zusammenarbeit mit britischen Sicherheitsbehörden verlangen können".
Aufgrund des UK Official Secrets Act bestehe allerdings eine
Verschwiegenheitsverpflichtung seitens der Unternehmen.

Zu diesen Unternehmen gehören laut den Snowden-Unterlagen die




British Telecommunications (BT) und der Netzwerk-Betreiber Level 3. BT soll
sogar eigene Hardware-Lösungen zur Verfügung gestellt haben, die den
Agenten das Abhören erleichtern. Auf Anfrage teilte das Unternehmen
mit, es halte sich "überall, wo wir tätig sind, an die Gesetze und
regulatorischen Vorgaben" und mache, solange es die gesetzlichen
Vorgaben erlauben, "Kundendaten Dritten nicht zugänglich". Auch der
Netzwerk-Betreiber Level 3, der an den Abhör-Aktionen ebenfalls
beteiligt sein soll, teilte mit, dass das Unternehmen sich lediglich
an die Gesetze der Länder halte und keine Auskünfte über die
Zusammenarbeit mit Geheimdiensten geben könne. Auch der britische
Geheimdienst nimmt für sich in Anspruch, nach Recht und Gesetz zu
handeln.



Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Martin Gartzke
Tel.: 040/4156-2300

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Riverbed: Integrierte Appliance für Application- und Netzwerk-Performance-Management Mit maXXim maximal gewinnen:   Jetzt Chance auf eines von 4 HTC One mini mit Zubehör-Set sichern
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.08.2013 - 15:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 934301
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hamburg


Telefon:

Kategorie:

Telekommunikation


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 94 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"NDR/SZ: Neue Dokumente belasten britischen Geheimdienst - Deutsche Telekom verlangt Auskünfte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues NDR Pop-up Studio in Bergedorf ...

Immer im Austausch mit den Menschen in Hamburg– für dieses Ziel setzt das NDR Landesfunkhaus Hamburg ein erfolgreiches Konzept fort: ab Montag, den 8. September, öffnet das neue NDR Pop-up Studio in der Fußgängerzone mitten im Zentrum von Berge ...

Alle Meldungen von NDR Norddeutscher Rundfunk



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 55


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.