InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

5. Bilanz der Vereinbarung zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft vorgelegt

ID: 934105

(LifePR) - Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat die 5. Bilanz Chancengleichheit vorgelegt. Der Bericht zeigt einen Querschnitt der Fortschritte, die Politik und Wirtschaft in den vergangenen Jahren insbesondere in den Bereichen Bildung und Ausbildung, bei der Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und beim Frauenanteil in Führungspositionen erreicht haben. Die Investitionen in den Ausbau der Kinderbetreuung haben dazu ebenso beigetragen wie das große Engagement von Unternehmen und Tarifpartnern für eine familienfreundlichere Arbeitswelt. Eine besonders erfreuliche Entwicklung ist auch die stetig steigende Zahl der Väter, die nach der Geburt ihres Kindes Elternzeit nehmen.
"Wir müssen weg von Arbeitsstrukturen, die nur diejenigen nach oben lassen, denen zuhause jemand den Kühlschrank füllt, den Nachwuchs versorgt und den Nachschub an frisch gebügelter Kleidung sicherstellt", erklärt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder. "Die Arbeitswelt muss weiblicher werden. Das muss wachsen und begleitet werden von einer couragierten Arbeitsmarktpolitik. Von fairen Chancen für Frauen kann solange keine Rede sein, wie sich Arbeitnehmer mit familiären Fürsorgeaufgaben fehlenden Ehrgeiz vorhalten lassen müssen, Teilzeitarbeit aufs Abstellgleis führt und Frauen der Wiedereinstieg unnötig erschwert wird. Und: Wir brauchen eine Debatte darüber, welche Rolle faire Chancen und faire Bezahlung für Frauen eigentlich in den Tarifverhandlungen spielen."
Bei der Teilhabe von Frauen an Führungspositionen dokumentiert die 5. Bilanz einen kontinuierlichen Aufwärtstrend. In nur zwei Jahren hat sich der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der DAX-30 Unternehmen von 13,63 Prozent auf 21,52 Prozent und in den Vorständen von 2,15 Prozent (2011) auf 7,89 Prozent erhöht (Women on Board-Index vom 15.06.2013).
Um die Entwicklung jenseits der allergrößten Betriebe generell deutschlandweit zu befördern, ist auf Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2012 mit zehn "Regionalen Bündnissen für Chancengleichheit" das größte Unternehmensbündnis für Frauen in Führungspositionen entstanden:




Rund 100 Unternehmen aus unterschiedlichen Regionen und Branchen - große wie mittelständische, öffentliche wie private - entwickeln betriebsindividuelle Ziele zur Erhöhung ihres Frauenanteils in Führungspositionen. Eingebunden sind auch die Spitzen der Kommunalpolitik, insbesondere Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Landrätinnen und Landräte.
Vor zwölf Jahren hatten die damalige Bundesregierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder und die Spitzenverbände der Privatwirtschaft die Vereinbarung "Zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft" geschlossen. Seitdem wird alle zwei Jahre die Bilanz Chancengleichheit veröffentlicht. Konkrete Zielvorgaben einzelner Unternehmen für mehr Frauen in Führungspositionen gibt es allerdings erst, seitdem Bundesfamilienministerin Kristina Schröder den Kreis der Dax-30-Unternehmen für eine entsprechende Initiative gewinnen konnte.
Weitere Informationen sowie die 5. Bilanz finden Sie unter www.bmfsfj.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  DomainBoosting.com GmbH wird zur DomainBoosting.com AG und erhält Verstärkung im Vertrieb Wanduhren Made in Germany
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 28.08.2013 - 11:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 934105
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 67 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"5. Bilanz der Vereinbarung zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft vorgelegt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Engagement für eine starke Demokratie ...

auen und Jugend, Dr. Katarina Barley, der Bundesratspräsidentin Malu Dreyer und dem Vorsitzenden des SprecherInnenrats des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement (BBE) Dr. Thomas Röbke feierlich eröffnet. Die Aktionswoche, die in diesem J ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.275
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 83


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.