"Die Völkerschlacht erleben - Geschichte live im MDR!" - Sender stellt trimediales Programmprojekt vor
(ots) - Der MDR hat heute sein umfangreiches trimediales
Programmprojekt zum Gedenken an die Völkerschlacht vor 200 Jahren
vorgestellt. Mit Reportagen, Features und Dokumentationen in
Fernsehen, Hörfunk und Internet macht der Sender die gewaltigen
Dimensionen der Schlacht vor den Toren Leipzigs und ihre Auswirkung
auf Europa nacherlebbar.
"Wir bieten fast 1000 Sendeminuten Programm und begleiten dies
auch online sehr intensiv. Uns ist beim Gedenken an die Ereignisse
von vor 200 Jahren insbesondere der Blick ins Heute wichtig." so
Sandro Viroli, Landesfunkhausdirektor in Sachsen, der das
Gesamtprojekt leitet. Aus verschiedenen Perspektiven wird das
historische Geschehen und dessen Auswirkungen bis heute beleuchtet.
So thematisiert z. B. MDR INFO "Die großen Heerführer" (14. -
18.10.2013), MDR FIGARO präsentiert in der "Lesezeit" Erich Loests
"Völkerschlachtdenkmal" gelesen von Thomas Thieme (14.-18.102013
jeweils 9.05 Uhr) und bereits am 01.09.2013 widmet sich "Geschichte
Mitteldeutschlands" dem Thema: "Sachsen am Abgrund - Friedrich August
I. und Napoleon" - mit Winfried Glatzeder in der Rolle des
sächsischen Monarchen.
Ein Highlight ist das neue Geschichtsformat "MDR Topnews": Im Stil
tagesaktueller Brennpunkte wird das MDR FERNSEHEN von den vier Tagen
der Völkerschlacht bei Leipzig "live" berichten, so als fände sie
gerade statt. ARD-Tagesthemen-Mann Ingo Zamperoni steht als Anchorman
im virtuellen Studio: "Die "MDR Topnews" sind ein Experiment, aber
gerade für die Zuschauer extrem reizvoll. Was mich verblüfft hat, war
zu sehen, wie Geschichte lebendig wird, wenn man sich auf den Deal
einlässt, das Historische mit Hilfe der modernen Medien zu
vermitteln. Ich bin an die Sache genauso rangegangen, wie ich an eine
Tagesthemen-Moderation herangehe. Das war ja die Bedingung, es
möglichst echt aussehen zu lassen."
Auch Autorin Sabine Ebert, die für ihren Erfolgsroman
"1813-Kriegsfeuer" akribisch recherchiert hat, arbeitet mit dem MDR
zusammen. "Ich finde es sehr gut, dass sich der MDR dem Thema
Völkerschlacht mit so viel Leidenschaft angenommen hat. Es gibt hier
viele Mythen aufzulösen. Die Völkerschlacht ist von großer Bedeutung
und hat bis heute Auswirkungen auf ganz Europa." Bei MDR.DE wird die
Autorin exklusiv 20 Auszüge aus ihrem Roman lesen - Start der
Videoserie ist am 27.08.2013, 19.00 Uhr. Zusammen mit SACHSENSPIEGEL-
Moderator Andreas moderiert Ebert am 20.10.2013 die 90-minütige
Live-Sendung"200 Jahre Völkerschlacht - Das historische Gefecht vor
den Toren Leipzigs" und kommentiert u. a. das Reenactment mit über
7000 Teilnehmern aus aller Welt.
Sämtliche Formate werden multimedial begleitet, das betrifft
sowohl die aktuelle Berichterstattung als auch die Programminhalte.
Neben Twitter-Galerien, Live-Tickern und Blogs sind auch alle
Sendungen online in der MDR Mediathek abrufbar. Für dieses trimediale
Projekt ist die eigene Website www.mdr.de/voelkerschlacht
eingerichtet worden, die ab dem 27.08.2013 online ist.
Hinweis an die Redaktionen:
Mehr dazu in der digitalen Pressemappe bei
www.mdr.de/presse/pressemappen.
Bildmaterial ist unter www.ard-foto.de abrufbar bzw. bei
pressefoto(at)mdr.de.
Pressekontakt:
MDR Kommunikation, Susanne Odenthal,
Tel.: (0341) 3 00 64 57 bzw. presse(at)mdr.de
Picture Puzzle Medien, Ulrike M. Schlie und Torsten Maassen,
Tel.: (0221) 50 00 39 12 bzw. presse(at)picturepuzzlemedien.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.08.2013 - 17:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 933634
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Leipzig
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 109 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""Die Völkerschlacht erleben - Geschichte live im MDR!" - Sender stellt trimediales Programmprojekt vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MDR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).