InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Reiten: Schutzkleidung auch für erfahrene Reiter wichtig / TÜV Rheinland: Beim Kauf auf Prüfzeichen achten / Schutzwesten auch bei Stall- und Pflegearbeit tragen / Handschuhe verhindern Blasen

ID: 933069

(ots) - Reitsport erfreut sich in Deutschland großer
Beliebtheit. Etwa 3,5 Millionen Menschen schwingen sich regelmäßig in
den Sattel. Reitunfälle sind jedoch auch bei erfahrenen Reitern
niemals auszuschließen. "Es ist wichtig, dass nicht nur Anfänger
Schutzkleidung tragen", erklärt Brigitte Hendel, Expertin für
Sportkleidung und Schutzausrüstungen bei TÜV Rheinland. Zur
Grundausstattung gehört der Reiterschutzhelm. Wie bei Fahrrad- oder
Skihelmen muss auch er zur jeweiligen Kopfform passen. Das perfekte
Modell sitzt fest auf dem Kopf, ohne zu drücken. Hinten am Helm
befindet sich häufig ein Rädchen, um die Größe noch leicht zu
regulieren und anzupassen. Die Riemen sollten eng eingestellt werden
können. Sie dürfen nicht schlackern. Trägt der Helm die Kennung EN
1384 und das GS-Zeichen, dann ist er auf Sicherheit hin geprüft.

Bei einem Sturz sind neben dem Kopf auch die Wirbelsäule, Rippen,
Schulterblätter und das Schlüsselbein gefährdet. "Protektoren sind im
Reitsport keine Pflicht. Allerdings erhöhen Westen aus stoßdämpfendem
Material beim Reiten und auch bei Stall- und Pflegearbeiten erheblich
den Schutzfaktor", sagt die TÜV Rheinland-Expertin.
Protektoren-Westen müssen die gesamte Wirbelsäule vom Hals- bis zum
Lendenbereich abdecken. Noch besser, wenn auch Teile der
Schulterblätter mit eingefasst werden. Beim Kauf ist auf die
Kennzeichnung EN 13158 Level 3 zu achten. Sie steht für einen
geprüften hohen Sicherheitsstandard.

Reithandschuhe schützen die Hände vor der Reibung der Zügel. Damit
sie Blasen verhindern und nicht verursachen, müssen sie so eng
anliegen, dass sie keine Falten werfen und sich zwischen den Fingern
bis ganz nach unten ziehen lassen. Eine Verstärkung zwischen
Ringfinger und kleinem Finger schützt die Stelle, die von den Zügeln
am meisten beansprucht wird. Für Dressurreiter, die viel mit Kandare




reiten, sind Handschuhe mit einer zusätzlichen Verstärkung zwischen
Ring- und Mittelfinger eine gute Wahl. In Sachen Material hat sich
dünnes Leder bewährt. "Allerdings ist es sehr pflegeintensiv und
durch seine glatte Oberfläche nicht nach jedermanns Geschmack", gibt
Brigitte Hendel von TÜV Rheinland zu bedenken.



Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Ralf Diekmann, Presse, Tel.: 0221/806-1972
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse(at)de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und
www.twitter.com/tuvcom_presse

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Tag des Hundes mit im Schulungszentrum für Mensch und Hund in Wesel Kurs Föhr - Insel der Seefahrer / Die nordfriesische Insel Föhr blickt auf eine lange und wechselvolle Vergangenheit mit Geschichte und Geschichten rund um die Seefahrt zurück.
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.08.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 933069
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Freizeit & Hobby


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 69 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Reiten: Schutzkleidung auch für erfahrene Reiter wichtig / TÜV Rheinland: Beim Kauf auf Prüfzeichen achten / Schutzwesten auch bei Stall- und Pflegearbeit tragen / Handschuhe verhindern Blasen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TÜV Rheinland AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 59


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.