Vorträge und Podiumsdiskussion bei der IFA 2013: "Ultra HD (4K) - Hype oder realistisches Szenario?"
(PresseBox) - Neben dem internationalen Gemeinschaftsstand "Ultra HD (4K)" im TecWatch bestreiten die Projektpartner ASTRA, Deutsche TV-Plattform, Fraunhofer HHI, Harmonic, Sky Deutschland und Sony bei der IFA 2013 auch Vorträge und eine Podiumsdiskussion im TecWatch-Forum. Am Samstag, 7. September von 13.00 bis 15.00 Uhr, informieren und diskutieren Experten zum Thema "Ultra HD (4K) - Hype oder realistisches Szenario?".
Erste TV-Flachbildschirme für Ultra HD (4K), die ersten TV-Produktionen in Ultra HD und immer mehr Kinofilme in 4K - alle Zeichen deuten darauf hin, dass ein neuer digitaler TV-Standard vor dem Durchbruch steht. Aber es gibt durchaus auch Kritik an Ultra HD (4K) - sie reicht von "ein unvollständiger Standard" über "teure Technik mit begrenztem Nutzen" bis hin zu "die Sender sind noch mit HDTV beschäftigt". Das Projekt-Team "Ultra HD (4K)" stellt sich der Diskussion und bietet zur IFA 2013 eine spezielle Veranstaltung für alle Interessierten: am 7. September von 13.00 bis 15.00 Uhr im TecWatch-Forum (Halle 11.1).
Die Veranstaltung "Ultra HD (4K) - Hype oder realistisches Szenario?" besteht aus zwei Teilen: einer Reihe von Experten-Vorträgen und einer Podiumsdiskussion. Die Veranstaltung findet in Deutsch [D] und Englisch [E] statt. Details des Programms:
- Einführung/Moderation: Dr. Helmut Stein (Deutsche TV-Plattform, DVB Projekt) [D]
- Sony 4K Technology, Mark Londero (Sony Europe) [E]
- HEVC treibt Ultra HD, Dr. Ralf Schäfer (Fraunhofer HHI/3DIC) [D]
- Von HDTV zu Ultra HD, Stefan Meier (Harmonic) [D]
- Ultra HD Live, Thomas Wrede (SES) [D]
- Ultra HD Receiver, Dr. Dietrich Westerkamp (Technicolor) [D]
- TV-Konzepte für Ultra HD, Stephan Heimbecher (Sky Deutschland) [D]
- Podiumsdiskussion "Ultra HD (4K) - Hype oder realistisches Szenario?" [D/E]
Interessierte IFA-Besucher sind eingeladen, sich für die Veranstaltung "Ultra HD (4K) - Hype oder realistisches Szenario?" im TecWatch-Forum anzumelden unter uhd(at)tv-plattform.de.
Nach der Veranstaltung sind alle Teilnehmer zu Demonstrationen am internationalen Stand "Ultra HD (4K)" mit seinen vier Bereichen eingeladen: Der Info-Bereich bietet einen Überblick über Ultra HD (4K) mit den neuesten Informationen und Details über das Projekt-Team. Zusätzlich können die Besucher in diesem Bereich "Home Entertainment" die verbesserte Bildqualität von Ultra HD (4K) unter dem Motto "Zukunft ist jetzt" in verschiedenen Home-Entertainment-Szenarien erleben - von Fotos bis zu Sportfilmen in 60p. Die drei "Wohnzimmer"-Bereiche des Gemeinschaftsstandes bieten neue TV-Erlebnisse mit Ultra HD (4K): Das erste Wohnzimmer "Ultra HD (4K) trifft 3D" zeigt, wie 3D von der höheren Auflösung von Ultra HD (4K) profitieren kann. Im Bereich "Satellitenübertragung & Empfang (HEVC)" demonstrieren die Partner, dass die gesamte Technologie, um Ultra HD (4K)-Inhalte über Satellit zum Endkunden zu bringen, jetzt schon verfügbar und interoperabel ist - inklusive eines Demo-Kanals. Das dritte Wohnzimmer "Neue Fernsehkonzepte" bietet einen Einblick in neue Produktideen für die Präsentation von Live-Veranstaltungen in Ultra HD (4K).
Während der gesamten IFA sind Besucher eingeladen, sich umfassend über den Stand der Entwicklung jenseits von HDTV und speziell Ultra HD (4K) zu informieren: Vom 6. bis 11. September 2013, täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr, im TecWatch (Halle 11.1), Stand 15 (Hallenmitte).
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.08.2013 - 16:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 931250
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 77 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vorträge und Podiumsdiskussion bei der IFA 2013: "Ultra HD (4K) - Hype oder realistisches Szenario?""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche TV-Plattform e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).