Das Erste / "Beckmann" am Donnerstag, 22. August 2013, um 22.45 Uhr live
(ots) - Lehrer am Limit - überforderte Pädagogen und
verlorene Bildungschancen?
"Beckmann" und das Politikmagazin "Panorama" stellen an diesem
Donnerstagabend das deutsche Schulsystem auf den Prüfstand. Nach der
"Panorama"-Reportage über den Alltag einer Hamburger Gesamtschule,
die die ARD um 21.45 Uhr ausstrahlt, diskutieren bei "Beckmann"
betroffene Lehrer, Schüler und Bildungsexperten über den Alltag in
deutschen Klassenzimmern. Neben der Lehrstoffvermittlung müssen
Schulen heute immer mehr die Aufgaben der Erziehung übernehmen, mit
denen viele Eltern häufig überfordert sind. Sind Lehrer überhaupt
darauf vorbereitet? Was können Pädagogen unter heutigen Bedingungen
überhaupt leisten?
"Panorama" und "Beckmann" werden im Live-Stream im Internet zu
sehen sein (http://live.daserste.de). Währenddessen können Zuschauer
direkt unter www.panorama.de oder unter www.daserste.de/beckmann
Fragen stellen und Anregungen geben, die in der Gesprächsrunde
aufgegriffen und diskutiert werden.
Gäste:
Anja Reschke ("Panorama"-Moderatorin)
Für die "Panorama"-Reportage stand sie als "Co-Lehrerin" selbst vor
Klassen und hat erlebt, was es bedeutet, mit Elan und Motivation 22
Kinder zu unterrichten. Anja Reschke hat erfahren, wie machtlos man
sich als Lehrerin fühlt, wenn Schüler nicht das tun, was man von
ihnen erwartet.
Kay Stöck (Leiter der Gesamtschule, an der der "Panorama"-Film
entstand)
Seine Stadtteilschule Schule in Hamburg-Wilhelmsburg besuchen Kinder
aus 20 Nationen. Kay Stöck sagt: ,,Der überwiegende Teil unserer
Schüler will lernen und hat Lust auf Leistung." Allerdings benötigen
viele Kinder besondere Förderung - und die kann die Schule nur
bedingt bieten.
Betül Durmaz (Lehrerin)
Sie unterrichtet an einer Gelsenkirchener Förderschule mit hohem
Migrationsanteil. Betül Durmaz arbeitet mit großem Engagement,
trotzdem sagt sie: "Ich weiß nicht, ob ich es schaffe, diesen Job bis
zur Rente zu machen."
Dr. Günther Hoegg (Lehrer und Jurist)
Er fordert mehr Disziplin und weniger Freiraum für die Schüler. Der
Lehrer erklärt: "Ich bin der Erwachsene, ich weiß Bescheid, und
deshalb wird getan, was ich sage." Wenn das nicht klappt, verteilt er
auch schon mal gelbe und rote Karten in seiner Klasse.
Prof. Andreas Schleicher (Bildungsexperte der OECD und
PISA-Koordinator)
Trotz zuletzt besserer Ergebnisse müsse sich an deutschen Schulen
vieles ändern, sagt Bildungsexperte Andreas Schleicher: Statt auf die
Wissensgesellschaft vorzubereiten, werde noch zu oft der
Unterrichtsstil des Industriezeitalters praktiziert.
Außerdem zu Gast sind Linda Onwuegbuzie und Shari Gerbode, zwei
Schülerinnen der IGS Göttingen. Die integrierte Gesamtschule verfolgt
ein eigenes Lernmodell und wurde 2011 mit dem Deutschen Schulpreis
ausgezeichnet.
Redaktion: Franziska Kischkat
Pressekontakt:
Frank Schulze Kommunikation,
Tel.: 040/55 44 00 300, Fax: 040/55 44 00 399
Dr. Lars Jacob, Presse und Information das Erste,
Tel.: 089/5900-2898, E-Mail: lars.jacob(at)DasErste.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.08.2013 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 930310
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 96 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Erste / "Beckmann" am Donnerstag, 22. August 2013, um 22.45 Uhr live"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).