InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wer erbt welche Daten?

ID: 930127

IT-Profimagazin iXüber den digitalen Nachlass


(PresseBox) - Lange Krankheit und Tod führen im elektronischen Zeitalter zu bislang oft unter­schätzten Problemen. Wer darf dann auf E-Mails oder Daten in der Cloud zugreifen? Gerade Unternehmen sollten für diese Fälle präzise Vereinbarungen mit ihren Mitarbeitern treffen, schreibt das IT-Profimagazin iX in seiner aktuellen September-Ausgabe.
Im Falle des Todes eines Menschen gilt nach deutschem Recht der Grundsatz der Gesamtrechtsnachfolge. Wer erbt, bestimmt ein Testament. Liegt keines vor, entscheidet die gesetzlich geregelte Erbfolge. Das gilt für E-Mail-Konten und Konten auf sozialen Netzwerken oder Webseiten der verstorbenen Person genauso wie für Daten in der Cloud. Voraussetzung für den Zugriff auf diese Accounts ist der Erbschein. Er legitimiert den Erben als Berechtigten. Schwieriger wird es, wenn mehrere Erben eine Erbengemeinschaft bilden und sich die Erben nicht einig sind.
In Unternehmen, die ihren Mitarbeitern die private Mitnutzung der IT-Infrastruktur gestatten, stellt sich ein ähnliches Problem. Fehlen klare Regelungen in Verträgen oder Betriebsverein­barungen, ist ein Zugriff auf möglicherweise wichtige geschäftliche E-Mails nicht gestattet, weil diese mit privaten Nachrichten vermischt sein könnten. "Jedem Unternehmen ist daher dringend zu raten, entsprechende Vorkehrungen zu treffen", betont iX-Redakteurin Ute Roos. "Dann kann ein Zugriff auf die Daten im Fall der Fälle unverzüglich erfolgen." Die dabei gefundenen privaten Daten sollten den Erben übergeben werden. Solche Regelungen sollten aber nicht nur für den Todesfall gelten, sondern auch längere Krankheits­zeiten und Urlaubsabwesenheiten erfassen.
Für eine technische Lösung hat Google vor Kurzem den "Inactive Account Manager" vorgestellt. Er hilft Nutzern dabei, zu bestimmen, was nach ihrem Ableben mit ihren Daten geschehen soll. Durch Voreinstellungen, bei längerer Inaktivität - also nicht unbedingt nur auf den Todesfall bezogen - kann man dritten Personen den Zugriff auf seine Daten gewähren. Des Weiteren kann man vorgeben, dass der Account bei Inaktivität mit sämtlichen Inhalten gelöscht werden soll. Diese Funktion wird auch als "Online-Testament" bezeichnet.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Late Night Champions League: 
Neue Folgen der Harald Schmidt Show ab September exklusiv auf Sky Zweite Tarifrunde Zeitungen: DJV fordert konkretes Angebot
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.08.2013 - 10:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 930127
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hannover


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 60 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wer erbt welche Daten?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.