InternetIntelligenz 2.0 - Das Erste: Der Reiz der Reduktion: ARD Text präsentiert das Internationale Teletext Art Festival IT

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Das Erste: Der Reiz der Reduktion: ARD Text präsentiert das Internationale Teletext Art Festival ITAF 2013

ID: 925054

(ots) - Werke internationaler Künstler werden auch im
ARD-Hauptstadtstudio gezeigt

ARD Text, ORF TELETEXT und der Schweizer TELETEXT präsentieren vom
15. August bis 15. September 2013 das Internationale Teletext Art
Festival ITAF 2013. Die Kunstwerke werden nicht nur auf den
Teletext-Seiten der jeweiligen Sender gezeigt, sondern auch im
gleichen Zeitraum im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin (Eröffnung: 15.
August 2013, 19.00 Uhr) und am 6. September auf dem Ars Electronica
Festival in Linz.

Täglich von Millionen Menschen genutzt und das seit über 30 Jahren
- der Teletext ist der erste interaktive Informationsdienst des
elektronischen Zeitalters. Und schon bald nach seiner Einführung
haben auch Künstler die gestalterischen Besonderheiten dieses Mediums
erkannt. Nur sechs Farben plus Weiß und Schwarz sind möglich. Die
Grafik basiert auf Pixeln, das Bildformat ist klar festgelegt. Diese
minimale Ästhetik und die begrenzten technischen Möglichkeiten
stellen eine interessante Herausforderung für die künstlerische
Produktion dar - von Post-Punk bis Concept Art. Dieses Archaische,
die Reduktion auf einzelne Pixel, hat in der heutigen Welt der
HD-Auflösung einen starken visuellen Reiz. Elemente der
Teletext-Ästhetik finden sich an vielen Stellen - auf Hauswänden und
in Graffitis, in Videos und Animationsfilmen sowie auf Webseiten im
Internet.

Die in Helsinki beheimatete Künstlerkooperative FixC organisierte
2012 in Zusammenarbeit mit dem finnischen Fernsehen YLE und dem ARD
Text in Deutschland das erste Internationale Teletext Art Festival
ITAF, um den Künstlern der elektronischen Kunstszene die Präsentation
ihrer Arbeiten zu ermöglichen. In diesem Sommer geht das Festival in
die zweite Runde und wird von FixC kuratiert. Insgesamt 16
internationale Künstler nehmen am Wettbewerb teil - darunter Goto80,




Cordula Ditz, Dan Farrimond, Dragan Espenschied, Jarkko Räsänen, Juha
van Ingen, Seppo Renvall, Kathrin Günter, LIA, Manuel Knapp, Max
Capacity, Raquel Meyers, Daniel Egg, Ubermorgen, John Lawrence und
Marc Lee. Erstmalig zeichnet eine Jury aus Experten wie Voin de Voin,
Paul B. Davis und Rosa Menkman einen der beteiligten Künstler mit dem
Teletext Art Prize 2013 aus.

Weitere Informationen unter www.teletextart.com und
www.fixc.fi/itaf.

Pressebilder unter www.teletextart.com/itafpress



Pressekontakt:
ARD Text, Frauke Langguth, Tel.: 0331/9799387000
E-Mail: frauke.langguth(at)ard-text.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Machtkampf inÄgypten und NSA-Affäre waren Top-Nachrichtenthemen im Juli - InfoMonitor Juli 2013 Wechsel in der Verlagsgeschäftsführung G+J AGENDA:
Frank Stahmer übernimmt die Verlagsgruppe G+J AGENDA und die Leitung des G+J-Verlagsstandorts München. Thomas Lindner verlässt Gruner + Jahr.
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.08.2013 - 11:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 925054
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 103 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Erste: Der Reiz der Reduktion: ARD Text präsentiert das Internationale Teletext Art Festival ITAF 2013"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.