Material- und Energieeffizienz in Unternehmen steigern
Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und Effizienz-Agentur NRW stellen Ressourceneffizienz-Projekt vor
(PresseBox) - Eine verbesserte Material- und Energieeffizienz im Produktionsprozess hilft Unternehmen, Kosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten. Mit welchen Maßnahmen produzierende Unternehmen ihre Effizienz steigern können, darüber informieren die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und die Effizienz-Agentur NRW (EFA) zusammen mit der Stadt Geseke und dem Büromöbelproduzenten Sedus Systems am Mittwoch, 21. August 2013.
Es handelt sich um eine gemeinsame Informationsveranstaltung für Unternehmen, bei der sich auch Landrätin Eva Irrgang in einem Vortrag mit dem effizienteren Umgang von Ressourcen und den damit verbundenen Wettbewerbsvorteilen befassen wird.
Beratungsangebote und Förderprogramme des Landes NRW helfen Unternehmen dabei, Maßnahmen zu entwickeln, um Energie und Material im eigenen Unternehmen sparsamer einzusetzen. Die Veranstaltung zeigt am Beispiel "Materialeffizienz durch Verschnittoptimierung" der Firma Sedus Systems, wie Einsparpotenziale aufgedeckt und Verbesserungen sinnvoll umgesetzt werden können.
Das Unternehmen nutzte im ersten Schritt das Beratungsangebot PIUS-Check (PIUS steht für Produktionsintegrierten Umweltschutz) der Effizienz-Agentur NRW, um Einsparpotenziale aufzudecken. Mit der Beratung wird der Stand der Technik in der Produktion erfasst und Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz entwickelt. Diese Vorschläge werden anschließend auf ihren Nutzen und Kosten geprüft. Sedus Systems ließ den PIUS-Check durchführen und fand eine noch umfangreichere Lösung als vorgeschlagen. Das Unternehmen konnte dadurch seine Prozessabläufe optimieren. "Der PIUS-Check soll durch die Vorstellung des Projekts nun auch anderen Firmen ans Herz gelegt werden", erläutert wfg-Geschäftsführer Volker Ruff.
Seit 2000 hat die EFA über 550 PIUS-Checks durchgeführt. Erklärtes Ziel ist es, den Material- und Energieverbrauch zu verringern, Produktionskosten in Unternehmen zu senken, aber gleichzeitig auch die Produktionsqualität zu steigern. Die Beratungen werden mit einem Zuschuss von bis zu 50 Prozent gefördert. Die Projektvorstellung bei der Sedus Systems GmbH in Geseke, Salzkottener Straße 65, beginnt um 16 Uhr und endet voraussichtlich um 19.30 Uhr. Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 15. August 2013, bei wfg-Mitarbeiter Artjom Hahn, E-Mail artjom.hahn(at)kreis-soest.de, möglich.
Pressekontakt: wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH, Artjom Hahn, Telefon 02921/302265
Effizienz-Agentur NRW
Kompetenzzentrum für ressourceneffizientes Wirtschaften in Nordrhein-Westfalen
Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) wurde 1998 auf Initiative des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums gegründet, um produzierenden Unternehmen in Nordrhein-Westfalen Impulse für einer ressourceneffizientere Wirtschaftsweise zu geben und sie bei der Umsetzung von Maßnahmen im Produktionsintegrierten Umweltschutz (PIUS) zu unterstützen.
Inzwischen setzen sich 27 EFA-Mitarbeiter in Duisburg sowie in den sechs Regionalbüros Aachen, Bergisches Städtedreieck, Bielefeld, Münster, Siegen und Werl dafür ein, dass produzierende Unternehmen in Nordrhein-Westfalen von den Vorteilen des ressourceneffizienten Wirtschaftens profitieren.
Die Effizienz-Agentur NRW bietet mit ihrem Beratungsangebot erprobte Instrumente zur Potenzialaufdeckung und -nutzung an. Über 1.500 Projekte wurden bisher mit kleinen und mittleren Unternehmen initiiert. Alleine mit dem PIUS-Check, einer prozessorientierten Stoffstromanalyse der EFA, konnten Maßnahmen umgesetzt werden, die jährlich 12,1 Mio. Euro in Produktionsprozessen einsparen.
Grundlage dieser Beratungen sind die von der EFA gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft entwickelten Instrumente der EFA-Toolbox. Sie decken alle wichtigen Bereiche der Wertschöpfung ab - "Produkte", "Produktion" und "Kostenrechnung". Die EFA entwickelt ständig neue Angebote für das produzierende Gewerbe. Kennzahlen über die mit der Herstellung von Gütern verbundenen CO2-Emissionen werden für den Mittelstand immer wichtiger. Seit 2012 unterstützt die EFA Unternehmen mit EcoCockpit um die dafür nötigen Daten zu erheben, um konkrete Maßnahmen zur CO2-Minderung zu entwickeln.
Bei geplanten Investitionen in PIUS-Maßnahmen steht die EFA den Unternehmen mit dem Dienstleistungsangebot der PIUS-Finanzierung zur Seite. Durch die Vermittlung der geeigneten PIUS-Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene kann die EFA geplante Investitionen in Ressourceneffizienz-Maßnahmen beschleunigen oder überhaupt erst ermöglichen.
Die Effizienz-Agentur NRW initiiert und unterstützt zahlreiche Unternehmensnetzwerke - so u. a. zu den Themen Instandhaltung und Lösemittelvermeidung. Sie fördert damit den Austausch über ressourceneffizientere Prozessansätze und Technologien im NRW-Mittelstand.
Weitere Informationen:
www.ressourceneffizienz.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Effizienz-Agentur NRW
Kompetenzzentrum für ressourceneffizientes Wirtschaften in Nordrhein-Westfalen
Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) wurde 1998 auf Initiative des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums gegründet, um produzierenden Unternehmen in Nordrhein-Westfalen Impulse für einer ressourceneffizientere Wirtschaftsweise zu geben und sie bei der Umsetzung von Maßnahmen im Produktionsintegrierten Umweltschutz (PIUS) zu unterstützen.
Inzwischen setzen sich 27 EFA-Mitarbeiter in Duisburg sowie in den sechs Regionalbüros Aachen, Bergisches Städtedreieck, Bielefeld, Münster, Siegen und Werl dafür ein, dass produzierende Unternehmen in Nordrhein-Westfalen von den Vorteilen des ressourceneffizienten Wirtschaftens profitieren.
Die Effizienz-Agentur NRW bietet mit ihrem Beratungsangebot erprobte Instrumente zur Potenzialaufdeckung und -nutzung an. Über 1.500 Projekte wurden bisher mit kleinen und mittleren Unternehmen initiiert. Alleine mit dem PIUS-Check, einer prozessorientierten Stoffstromanalyse der EFA, konnten Maßnahmen umgesetzt werden, die jährlich 12,1 Mio. Euro in Produktionsprozessen einsparen.
Grundlage dieser Beratungen sind die von der EFA gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft entwickelten Instrumente der EFA-Toolbox. Sie decken alle wichtigen Bereiche der Wertschöpfung ab - "Produkte", "Produktion" und "Kostenrechnung". Die EFA entwickelt ständig neue Angebote für das produzierende Gewerbe. Kennzahlen über die mit der Herstellung von Gütern verbundenen CO2-Emissionen werden für den Mittelstand immer wichtiger. Seit 2012 unterstützt die EFA Unternehmen mit EcoCockpit um die dafür nötigen Daten zu erheben, um konkrete Maßnahmen zur CO2-Minderung zu entwickeln.
Bei geplanten Investitionen in PIUS-Maßnahmen steht die EFA den Unternehmen mit dem Dienstleistungsangebot der PIUS-Finanzierung zur Seite. Durch die Vermittlung der geeigneten PIUS-Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene kann die EFA geplante Investitionen in Ressourceneffizienz-Maßnahmen beschleunigen oder überhaupt erst ermöglichen.
Die Effizienz-Agentur NRW initiiert und unterstützt zahlreiche Unternehmensnetzwerke - so u. a. zu den Themen Instandhaltung und Lösemittelvermeidung. Sie fördert damit den Austausch über ressourceneffizientere Prozessansätze und Technologien im NRW-Mittelstand.
Weitere Informationen:
www.ressourceneffizienz.de
Datum: 09.08.2013 - 11:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 924273
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Duisburg
Telefon:
Kategorie:
Marketing & Werbung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 62 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Material- und Energieeffizienz in Unternehmen steigern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Effizienz-Agentur NRW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).