InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

KidsVerbraucherAnalyse 2013

ID: 921961

(ots) - Die KidsVerbraucherAnalyse (KidsVA) liefert auch in
diesem Jahr einen breiten Überblick über das Medien- und
Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 13
Jahren. Mit insgesamt 1.645 Doppel-Interviews (Kind +
Erziehungsberechtigter) bildet die repräsentative Studie eine
Grundgesamtheit von 5,92 Millionen Kindern in Deutschland ab. Die
KidsVA bleibt damit den Ansprüchen als wichtigste Studie für junge
Zielgruppen gerecht. Bereits zum dritten Mal werden die Daten um die
repräsentative Preschool-Studie erweitert. Hier geben die
Erziehungsberechtigten von 4- und 5-jährigen Vorschulkindern (1,37
Mio.) Auskunft über die Medien- und Konsuminteressen ihres
Nachwuchses.

Bei der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen setzt sich der
Trend fort, dass bei ihnen gedruckte und digitale Inhalte
nebeneinander Platz finden. So greifen 81% (4,8 Mio.) der 6- bis
13-Jährigen in ihrer Freizeit mindestens einmal wöchentlich zu einem
Buch und 82% (4,8 Mio.) zu Zeitschriften. Dabei liest bisher eine
Minderheit von 10% auch elektronische Bücher. Die insgesamt 47
Kindermagazine, die in der KidsVA abgefragt werden, können
gleichfalls eine große Leserschaft auf sich vereinigen. Insgesamt
erreichen diese Titel regelmäßig 74,6% aller 6- bis 13-Jährigen (4,4
Mio.). Besonders Abenteuer und Späße aus Entenhausen fesseln die
jungen Leser und belegen die Top-Platzierungen. Nachgelesen werden
sie im wöchentlichen "Micky Maus Magazin", "Disney Lustiges
Taschenbuch" und "Donald Duck Sonderheft" (alle Egmont Ehapa Verlag).
Es folgt mit "Wendy" (Egmont Ehapa Verlag) ein Titel für
pferdevernarrte Mädchen und die zukünftigen Profi-Kicker schmökern
"Just Kick-it!" (Panini Verlag).

Gedrucktes steht auch bei den Vorschülern hoch im Kurs. Laut
Aussagen der Eltern schauen 81% der 4- und 5-Jährigen mindestens




einmal wöchentlich in Bücher oder lassen sich daraus vorlesen und bei
Zeitschriften greifen 60% zu. Die über die Eltern abgefragten 21
Kindermagazine erreichen insgesamt einen Anteil von 57,4%
regelmäßigen Lesern (0,79 Mio.).

Ingo Höhn, Geschäftsleiter Egmont Ehapa Verlag: "Die KidsVA 2013
zeigt, dass die Lust am Lesen bei den jungen Zielgruppen ungebrochen
hoch ist. Über 90% der Kinder zwischen 4 und 13 Jahren schauen
mindestens einmal wöchentlich in ein Buch oder eine Zeitschrift.
Kindermagazine haben mit über 5 Millionen regelmäßigen Lesern ab 4
Jahren weiterhin eine große Bedeutung."

Die neuen digitalen Medien erfreuen sich bei den Kindern ebenfalls
großer Beliebtheit. Besitz und Nutzung bleiben in diesem Jahr
unverändert hoch. So ist der Anteil der Kinder, denen Zuhause der
Zugang zu einem Computer gestattet wird, schon seit drei Jahren
relativ konstant bei 78% (4,6 Mio.). Ebenso kann das Internet mit 73%
Nutzern (4,4 Mio.) keine weitere Steigerung aufweisen, wobei
allerdings bei den Onlinern die Nutzungsintensitäten weiter wachsen.
So ist nicht nur die Hälfte der über zehnjährigen Internet-User fast
täglich online, sondern auch bei den 6- bis 9-Jährigen sind es schon
10%.

Der Zugang erfolgt dabei in der Regel über stationäre Computer,
denn erst 12% (0,71 Mio.) dürfen einen Tablet-PC nutzen. Doppelt so
hoch, mit 25% (1,5 Mio.), ist der Anteil der Kinder, denen Vater und
Mutter erlauben, ein eigenes Smartphone zu besitzen oder das der
Eltern zu nutzen. Insgesamt steigt damit die Zahl junger Verwender
von Tablets und Smartphones auf 1,76 Mio. (30%).

Auch schon die Jüngsten im Alter von 4 und 5 Jahren dürfen an den
Computer (22%) und haben bereits Internet-Erfahrungen gesammelt
(17%). Handy bzw. Smartphone sowie Tablet-PC spielen bei ihnen keine
Rolle.

Ralf Bauer, Leiter Markt- und Mediaforschung Egmont Ehapa Verlag:
"Beim Zugang zu Computer und Internet sowie beim Handy-Besitz sind
bei den Kindern Sättigungstendenzen feststellbar. Die neue Generation
mobiler Geräte wie Tablet-PC oder Smartphones sind zwar heiß begehrt,
werden aber von den Eltern nur zögerlich Kinderhänden überlassen."

Viele neue Medien dienen neben der Kommunikation auch zum Spielen
und treten damit verstärkt in Konkurrenz zu rein elektronischen
Spielgeräten wie Handhelds und Konsolen. Dennoch bleiben auch hier
die Besitzstände hoch. So haben 57% (3,4 Mio.) der Kinder ein eigenes
Handheld und in zwei von drei der befragten Haushalte (3,9 Mio.) ist
eine Konsole vorhanden, die in der Regel der gesamten Familie zur
Verfügung steht. Doch klassisches Spielzeug verschwindet deshalb
nicht aus den Kinderzimmern wie die weiterhin großen Besitzmengen und
gewachsenen Spielwarenwünsche der Kinder beweisen.

Bei Anschaffungen der Eltern fürs Kind wird der Nachwuchs meist
selbst gefragt und hat auch bei der Freizeitgestaltung volles
Stimmrecht. So dürfen 86% der 6- bis 13-jährigen Kinder mitreden, was
die Familie gemeinsam unternimmt und nehmen Einfluss auf Ausflüge in
Zoos, Freizeitparks oder zu kulturellen Veranstaltungen. Der hohe
Freiheitsgrad zeigt sich zudem in finanzieller Hinsicht: 81% können
frei über ihr Taschengeld verfügen. Die Summe, die den Kindern dabei
zur Verfügung steht, hat mit durchschnittlich 27,56 Euro im Monat zum
Vorjahr nochmals geringfügig zugenommen (38 Cent). Hinzu kommt Bares
an Weihnachten (Ø 80 Euro), zum Geburtstag (Ø 64 Euro) sowie bei
einigen auch zu Ostern (Ø 25 Euro). Erstmals erhoben wurde, ob den
Kindern zwischendurch etwas Geld zugesteckt wird. Hier sind zwei von
drei Großeltern oder andere Verwandte bei Besuchen spendabel, 40% der
Eltern lassen auch mal etwas für gute Schulnoten springen und 23%
bekommen Geld fürs Helfen im Haushalt. Ausgegeben wird das
Taschengeld für Süßigkeiten, Zeitschriften sowie Essen und Trinken
unterwegs. Ebenso erhalten schon mehr als die Hälfte der
Vorschulkinder (55%) eigenes Taschengeld. Hier sind es
durchschnittlich 10,68 Euro im Monat (Vorjahr 14,26 Euro). Spendabel
zeigt sich auch der Weihnachtsmann mit 79 Euro, zum Geburtstag gibt
es 61 Euro und der Osterhase legt 25 Euro ins Nest. Allerdings ist
der Anteil der Kinder, die zu diesen Gelegenheiten Geld bekommen,
deutlich geringer als bei den Älteren. Jeder zweite Vorschüler
bekommt zudem bei Verwandtschaftsbesuchen etwas zugesteckt, um sich
kleine Wünsche zu erfüllen.

Die KidsVA 2013 steht mit insgesamt 2.027 Interviews repräsentativ
für 7,3 Millionen deutschsprachige Kinder im Alter von 4 bis 13
Jahren. Die KidsVA wird für die Marketing- und Werbeplanung junger
Zielgruppen genutzt und liefert eine Fülle an Daten für die
unterschiedlichsten Forschungsinteressen.

Der elektronische Berichtsband zur KidsVA 2013 mit allen
Ergebnissen und den methodischen Grundlagen kann gegen eine
Schutzgebühr von 179 Euro zzgl. MwSt. unter
www.egmont-mediasolutions.de bestellt werden.



Pressekontakt:
Nadja Vogt
Egmont Ehapa Verlag
Wallstraße 59
10179 Berlin
Fon: 030/ 24 00 81 13
Fax: 030/ 24 00 81 99
Mail: kidsva(at)egmont.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden   WISI mit Innovationen und smarten Lösungen fürs Handwerk auf der ELEKTROTECHNIK  2013 in Dortmund
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.08.2013 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 921961
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 79 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"KidsVerbraucherAnalyse 2013"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Egmont Ehapa Verlag GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Egmont Ehapa Verlag GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.