So schnell dürfen Autofahrer im Urlaub fahren / ADAC rät: Fuß vom Gas, sonst wird es teuer
(ots) - Die Temporegeln auf europäischen Straßen sind von
einer einheitlichen Regelung weit entfernt. Autofahrer sollten sich
deshalb vor Antritt der Reise über die jeweiligen
Geschwindigkeitsbeschränkungen informieren, insbesondere über die
Besonderheiten in Durchreiseländern. Denn im Ausland drohen oft schon
bei geringen Überschreitungen hohe Bußgelder.
Die Geschwindigkeitsbeschränkungen für Pkws hat der Automobilclub
jetzt in einer Grafik für die wichtigsten Autoreiseländer
zusammengestellt. Detaillierte Informationen sowie zahlreiche
länderspezifische Besonderheiten auch für Motorräder, Gespanne und
Wohnmobile finden Urlauber unter www.adac.de/laenderinfo, Stichwort
"Verkehr".
Auf Autobahnen kommen Urlauber in der Regel mit 130 km/h voran.
auf Schnellstraßen mit 100 km/h, auf Landstraße 80 km/h und innerorts
gilt meist ein Tempolimit von 50 km/h.
Große Ausnahme ist Großbritannien, da hier die Geschwindigkeit in
Meilen gemessen wird und durch die Umrechnung für die anderen
Europäer unorthodoxe Tempolimits herauskommen. So gilt z.B. für
Autobahnen maximal 112 km/h und im Ort 48 km/h.
Auch Polen hat einige Sonderregelungen. Hier darf auf zweispurigen
Schnellstraßen höchstens mit 100 km/h, auf vierspurigen mit 120 km/h
gefahren werden. Innerorts gilt prinzipiell wie in den meisten
europäischen Ländern ein Limit von 50 km/h - außer nachts von 23 bis
5 Uhr: Dann dürfen die Autofahrer mit 60 km/h unterwegs sein.
Weitere Ausnahme ist Schweden: hier gibt es kein einheitliches
Tempolimit - der ständige Blick auf die stationären
Geschwindigkeitsbegrenzungen ist folglich besonders wichtig, um
unliebsame und teure "Urlaubsmitbringsel" in Form von Strafzetteln zu
vermeiden.
Zu diesem Text bietet der ADAC auf seiner Internetseite für
Journalisten unter www.presse.adac.de eine Grafik an.
Über den ADAC: Mit über 18 Millionen Mitgliedern ist der
"Allgemeine Deutsche Automobil-Club" der zweitgrößte Automobilclub
der Welt. Als führender Dienstleister trägt der ADAC wesentlich dazu
bei, Hilfe, Schutz und Sicherheit in allen Teilbereichen des mobilen
Lebens sicherzustellen. Dabei handelt der ADAC nach dem Leitsatz "Das
Mitglied steht im Mittelpunkt!" und überzeugt in erster Linie durch
die Kompetenz und Servicebereitschaft seiner Mitarbeiter sowie die
Qualität und Fairness seiner Produkte und Dienstleistungen.
Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Unternehmenskommunikation
Andrea Piechotta
Tel.: +49 (0) 89/7676 3475
E-Mail: Andrea.Piechotta(at)adac.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.07.2013 - 10:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 914095
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Automobilindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 153 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"So schnell dürfen Autofahrer im Urlaub fahren / ADAC rät: Fuß vom Gas, sonst wird es teuer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ADAC (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).