InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Der fünfte Akt des Lebens / Dokumentation über das Alter und wie wir damit umgehen

ID: 912169

(ots) -
Mittwoch, 24. Juli 2013, 21.05 Uhr, 3sat

Erstausstrahlung

Das Alter - Krönung des Lebens oder Anfang vom Ende? Wer an das
Alter denkt, hat unterschiedliche Bilder im Kopf - vom weisen Greis
über die liebevollen Großeltern bis zu den verbitterten Alten. Aber
wie sieht der Alltag von alten Menschen heute wirklich aus? Und was
sagen Forscher zum Thema "Alter"? Die Dokumentation "Der fünfte Akt
des Lebens - Die Revolution der Altersbilder", die 3sat am Mittwoch,
24. Juli, um 21.05 Uhr in Erstausstrahlung zeigt, geht diesen Fragen
auf den Grund.

Die moderne Welt dreht sich immer schneller: Wir sollen immer
effizienter, flexibler, produktiver arbeiten und leben. Gleichzeitig
werden wir immer älter. Mit der Einführung des Ruhestands gegen Ende
des 19. Jahrhunderts änderte sich die Art und Weise, wie sich der
letzte Lebensabschnitt gestaltet, grundlegend. Aber auch die
Wahrnehmung und die Bedeutung des Alters: "Die Bruchstelle ist etwa
1900", erklärt Professor Gerd Göckenjan. "Danach werden die
wichtigsten gesellschaftlichen Werte von Jugend geprägt".

"Ich muss immer lachen, wenn es 'Die Alten' heißt", sagt Lo von
Gienanth, die über 40 Jahre als Journalistin gearbeitet hat, in der
Dokumentation. "Kein Mensch vergleicht 20-Jährige mit 40-Jährigen."
Aus persönlichem Ärger über den Umgang mit Älteren hat sie ein Buch
geschrieben, denn die Pensionierung ist für sie nicht der Anfang vom
Ende: "Ich bin immer neugierig gewesen, und ich wollte deswegen die
Zeit, die mir wirklich bleibt, auch nutzen und andere Dinge noch
kennenlernen, die ich vorher vernachlässigt habe."

Wolfgang Thun und Hohenstein hat sich bereits mit Anfang 60
entschlossen, in das Haus Malta zu ziehen, einen Seniorensitz in
Wien. Für ihn sind die Reibungen und Missverständnisse, die es




zwischen Jung und Alt gibt, absolut vermeidbar: "Ich glaube, den
größten Fehler, den die Alten machen, ist, dass wir den Jungen
weismachen wollen, was für großartige Leute wir sind. Wir waren es
nicht. Wir haben genauso unsere Fehler gemacht. Und Heilige waren wir
auch nicht."

Hinweis für Journalisten: Weitere Informationen und einen
VIDEO-STREAM der Dokumentation erhalten Interessierte unter
www.pressetreff.3sat.de. Dort können Sie außerdem einen Newsletter
mit aktuellen Programminformationen abonnieren.



Pressekontakt:
Presse und Öffentlichkeitsarbeit 3sat
Pepe Bernhard
Telefon: +(0)6131 - 7016261
E-Mail: bernhard.p(at)3sat.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Asia Connection / Neue Filmreihe in 3sat mit zehn Filmen / Start mit Karl-Sczuka-Preis 2013 für Oswald Egger und Iris Drögekamp
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.07.2013 - 17:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 912169
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Mainz


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 89 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Der fünfte Akt des Lebens / Dokumentation über das Alter und wie wir damit umgehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

3sat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

3sat: Hat die Demokratie ihren Zenitüberschritten? ...

Was wäre, wenn das politische Deutschland mehr Schweiz wagen würde? Die Schweizer sind stolz auf ihre direkte Demokratie und größtenteils zufrieden mit ihrer Regierung. In Deutschland dagegen nimmt die Unzufriedenheit zu. Der Schweizer Filmemache ...

Alle Meldungen von 3sat



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 58


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.