InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bandscheibenvorfall: Langes Sitzen vermeiden / TÜV Rheinland: Nicht nur ältere Menschen sind betroffen / Dreimal wöchentlich Ausgleichssport treiben

ID: 910886

(ots) - Es ist schon ein Kreuz mit dem Kreuz. Millionen
Deutsche leiden unter Rückenschmerzen. Kein Wunder, schließlich ist
die Wirbelsäule extrem strapaziert. Besonders die Bandscheiben machen
vielen Rückengeplagten schwer zu schaffen. 23 Bandscheiben sitzen wie
Puffer zwischen unseren Wirbeln im Rücken. "Sie fungieren als
Abstandhalter und Stoßdämpfer. Im Inneren bestehen sie aus einem
weichen gelartigen Kern. Drumherum befindet sich ein harter
Faserring", erklärt Dr. Wiete Schramm, Gesundheitsexpertin von TÜV
Rheinland. Verrutscht der Gallertkern, kommt es zur sogenannten
Protrusion, einer Vorwölbung. Bricht der Kern durch den Ring
hindurch, dann ist es passiert: Bandscheibenvorfall.

Je älter ein Mensch wird, desto mehr verlieren die Bandscheiben an
Elastizität. Der stützende Faserring wird spröder und gibt schneller
nach. Aber auch Übergewicht begünstigt Bandscheibenvorfälle. Ebenso
mangelnde Bewegung, ständiges Sitzen und schweres Heben. Das kann
allerdings bei vielen Berufen nicht vermieden werden. "Hier gibt es
zwei Extreme: Bei den einen ist die Belastung zu hoch, wie bei
Pflege- und Bauberufen, wo häufig schwere Lasten gehoben und
transportiert werden müssen. Bei vielen Bürojobs wiederum herrscht
Bewegungsmangel", so Dr. Schramm. Die Folgen sind die gleichen: Der
Rücken leidet.

Darum ist es wichtig, so gut wie möglich auszugleichen. Im Büro
bedeutet das: nicht zu lange in einer Position am Schreibtisch
verharren, von Zeit zu Zeit aufstehen und strecken, Treppen statt den
Lift benutzen und Dehnungsübungen machen, bei denen die
Rückenmuskulatur durchblutet und gelockert wird. Müssen Lasten
gestemmt werden, diese immer aus der Hocke vom Boden aufheben, dicht
am Körper und beidseitig tragen und bei sehr schweren Gegenständen zu
zweit transportieren. Für alle gilt: Ausgleichssport treiben, am




besten dreimal in der Woche. "Sehr gut eignen sich dafür
rückenschonende Sportarten wie Rückenschwimmen oder Radfahren, wobei
es beim Rad sinnvoll ist, den Lenker etwas höher einzustellen", meint
TÜV Rheinland-Expertin Dr. Wiete Schramm. Die gute Nachricht zum
Schluss: Bei 90 Prozent der Bandscheibenvorfälle ist eine Operation
nicht nötig. Konservative Therapien reichen aus, um das Problem
dauerhaft in den Griff zu bekommen.



Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse, Tel.: 0221/806-2255
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse(at)de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und
www.twitter.com/tuvcom_presse

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Gratis-Bergbahnen und mehr - Sommergenuss mit den Gästekarten der Schweizer Regionen / All-inclusive ab einer Übernachtung Das Seehotel Adler am Bodensee präsentiert seinen Neubau mit geschmackvoll eingerichteten Zimmern
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.07.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 910886
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Freizeit & Hobby


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 59 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bandscheibenvorfall: Langes Sitzen vermeiden / TÜV Rheinland: Nicht nur ältere Menschen sind betroffen / Dreimal wöchentlich Ausgleichssport treiben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

- Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung- Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden- Herausforderung Klimawandel- Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicher ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.