InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Cybersicherheit in deröffentlichen Verwaltung ? Eine Illusion?!

ID: 910566

Seminar der Cyber Akademie am 20. - 21.08.13, Berlin

(PresseBox) - Cybersicherheit in der öffentlichen Verwaltung ? Eine Illusion?!
Technologische Trends und Risiken für Datenschutz und Cybersicherheit vor dem Hintergrund von PRISM, Tempora und Co.
20.-21. August 2013, Berlin
Einleitung
Die verschiedenen Bedrohungen der Sicherheit in der digitalen Welt ? von Cyberkriminalität über -sabotage und -terrorismus bis hin zu -spionage ? gibt es seit längerer Zeit, nicht erst seit dem Fall Edward Snowden. Allerdings zeigen derartige Ereignisse immer wieder auf, wie weit Sicherheitsbewusstsein und -maßnahmen hinter der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung zurück geblieben sind und wie groß die Unkenntnis bezüglich Sicherheitslücken und technischen Möglichkeiten zur Erlangung von Informationen oftmals ist.
Der Digitalisierungstrend wird sich jedoch fortsetzen, der Wunsch, jegliche Informationen immer und überall zur Verfügung zu haben und unbegrenzt kommunizieren zu können, ist die treibende Kraft hinter Big Data, Open Government, Cloud-, Mobile- und Social-Computing.
Dort, wo schnell neue Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen geschaffen werden, kommen auch immer komplexere Verfahren und Technologien zum Einsatz. Das macht die Infrastrukturen leistungsfähiger und effizienter, tendenziell aber auch komplizierter, anfälliger und vielfältig angreifbar.
Insbesondere auch die öffentliche Verwaltung steht hier vor zentralen Fragestellungen und Herausforderungen:
?Schutz der anvertrauten Bürgerdaten,
?Beherrschung des ungebremsten Informationsbedarfs,
?Absicherung der weiterhin rasch zunehmenden Verwaltungsdigitalisierung,
?Konsolidierung der Informations- und Kommunikationsarchitekturen,
?Einfluss mobiler Anwendungen und Dienste,
?Explosionsartig ansteigende Cybervorfälle,
?Erkennung der Cyber-Risiken und Definition strategischer Cyber-Sicherheitsziele.




In diesem Seminar werden deshalb die aktuellen technologischen Trends und die Herausforderungen von Sicherheit, Eindeutigkeit, Rechtmäßigkeit und Zuverlässigkeit im Cyberraum ? auch im Hinblick auf die aktuellen Datenschutzdiskussionen im Kontext von PRISM und Tempora ? für die öffentliche Verwaltung thematisiert und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Nutzen für die Teilnehmer
Das Seminar bietet einen Blick hinter die Kulissen und vermittelt umfassend und nachvollziehbar die Grundlagen und Zusammenhänge des ?Cyberraums?. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick zu aktuellen Cybersicherheitsaspekte und -trends, um sie auf die eigene Behörde bzw. Organisation übertragen zu können.
Die Betrachtung aktueller Initiativen, Vorgehensweisen und Lösungen und deren Bedeutung für öffentliche Verwaltungen sowie Handlungsempfehlungen runden das Seminar ab.
Zielgruppe
Das Seminar adressiert insbesondere IT- bzw. IuK-Verantwortliche, IT-Sicherheitsverantwortliche, IT-Sicherheitsbeauftragte und Datenschutzbeauftragte sowie Führungskräfte.
Themenüberblick 1. Tag, 9:30-18:00 Uhr:
Aktuelle Bedrohungslage und IuK-Status
? Heterogene Vielfalt, Komplexität und Sicherheitsniveau der unterschiedlichen
Datenquellen - mit welchen Methoden kann dieser Herausforderung begegnet
werden?
? Software-Backdoors ? wie kann man sich schützen?
? Wie können Qualität und Wert von Informationen sicher validiert werden?
? Erforderliche Cybersicherheit bei Open Government und Open Data
Vielfalt und Zusammenwirken von Cloud-, Mobile- und Social- Computing und sicherheitsrelevante Fragestellungen
? Cloud Computing, soziale Netzwerke, mobile Endgeräte ? technische und kulturelle
Aspekte
? Welchen Benutzergeräten gehört die Zukunft?
? Bedeutung der aktuellen Cybersicherheitslage für zukünftige IuK-Strategien und
-Entscheidungen
? Beibehaltung der heute in der öffentlichen Verwaltung genutzten IuK-Systeme?
Themenüberblick 2. Tag, 8:30-16:30 Uhr:
Cybersicherheit ? Entwicklungen und Handlungsbedarf
? Erforderliche neue Definitionen zur Cybersicherheit
? Politische und wirtschaftsseitige Initiativen
? Organisatorische, technische und verfahrensbasierte Frameworks
? Erweiterte und neue Standards zur Cybersicherheit
? Handlungsempfehlungen zu Maßnahmen im eigenen Umfeld
? Zusammenfassung und Ausblick
Referent:
Herbert Miosga, Fachberater für IuK-Strategien und Kommunikationssysteme in der öffentlichen Verwaltung, verfügt über mehr als 35 Jahre IuK-Erfahrung. Sein Berufsweg führte von der Anwendungsentwicklung im Rahmen komplexer DB/DC- und DCE-Projekte über die Systemprogrammierung bis hin zu mehrjähriger Tätigkeit als leitender Systemberater für heterogene Netze (Sprache, Daten, Multimedia). Seine aktuellen Tätigkeitsfelder sind End-to-End-Architekturen und -Management, IuK-Sicherheitsmanagement, TCP/IP-Konvergenz und IPv6. Herr Miosga besitzt langjährige Erfahrungen als IuK-Architekt und als Dozent für strategische und technische Seminare auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik. Er hat an zahlreichen Architektur- und Netzprojekten auf nationaler und internationaler Ebene maßgeblich mitgewirkt. Ein weiterer Erfahrungsschwerpunkt ist das schichtenorientierte Service-Management für Internet- und Cloud-basierte IuK-Strukturen.
Ort:
Berlin
(zentral gelegenes Konferenzzentrum)
Gebühr:
890,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.cyber-akademie.de/?page_id=1424

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Hafen Hamburg Henry van de Velde und Edvard Munch in Chemnitz
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.07.2013 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 910566
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bonn


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 61 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Cybersicherheit in deröffentlichen Verwaltung ? Eine Illusion?!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ProPress Verlagsgesellschaft mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.275
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 48


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.