Android-Smartphone mit Anti-Viren-App schützen
(ots) - Schädlingsflut: Hunderttausende Viren bedrohen
Smartphones mit Android-Betriebssystem / Gutes Sicherheitsprogramm
schützt vor Abzocke / Apps bekannter Sicherheitsfirmen mit den besten
Erkennungsraten
Auf dem PC ist eine Anti-Viren-Software selbstverständlich. Anders
sieht's dagegen auf Smartphones aus: Nur wenige Nutzer haben ein
Sicherheitsprogramm installiert. Dabei geraten vor allem Smartphones
mit dem offenen Betriebssystem Android zunehmend ins Visier von
Cyberkriminellen. Android-Nutzer sollten deshalb zwingend eine gute
Anti-Viren-App installieren - das rät die Fachzeitschrift COMPUTER
BILD in ihrer aktuellen Ausgabe (Heft 16/2013, ab Samstag am Kiosk).
Sicherheitsexperten von AV-Test haben geprüft, welcher mobile
Scanner am besten schützt und ließen 2500 aktuelle Schädlinge auf 30
Anti-Viren-Apps los. Die gute Nachricht: Die Erkennungsrate liegt bei
96 Prozent. COMPUTER BILD empfiehlt Nutzern, auf die Apps bekannter
Sicherheitsfirmen zu setzen. So glänzte AV-Testsieger Mobile Security
von Bitdefender (7,95 Euro pro Jahr) mit einer tadellosen
Erkennungsrate von 100 Prozent. Ebenfalls ganz vorn dabei waren Apps
von Trend Micro (99,9 Prozent; 19,95 Euro pro Jahr) sowie Symantec
und Avast (je 99,8 Prozent). Symantec verlangt jedoch stolze 29,99
Euro pro Jahr für seine App Norton Mobile Security, Mobile Security
von Avast ist dagegen kostenlos.
Dass eine Anti-Viren-App sinnvoll ist, belegen aktuelle Zahlen:
Allein im Mai dieses Jahres entdeckten Sicherheitsexperten von G Data
124 000 neue Schädlinge für Android - alle 22 Sekunden kommt ein
neuer dazu, oft getarnt als harmloses Spielchen oder praktisches
Hilfsprogramm. Abgesehen haben es die Angreifer häufig auf Konto- und
Geheimnummern, die mobiles Bezahlen ermöglichen. COMPUTER BILD rät,
auf Auffälligkeiten wie ein geringeres Tempo und größeren Datenhunger
des Smartphones zu achten. Das können Indizien auf einen
eingenisteten Schädling sein. Spätestens, wenn teure Premium-SMS auf
der Telefonrechnung oder dubiose Abbuchungen auf dem Kontoauszug
auftauchen, geht Opfern ein Licht auf.
Zudem warnen die COMPUTER BILD-Experten vor einer besonders
dreisten Masche: Der Trojaner Android Fakedefender lauert in dem
angeblichen Anti-Viren-Programm Android Defender. Wer darauf
reinfällt, bekommt schnell ein massives Problem: Der Virus
manipuliert Apps und Einstellungen und lässt sich nicht ohne Weiteres
entfernen.
Weitere Sicherheitsthemen unter:
www.computerbild.de/sicherheitscenter
Pressekontakt:
Meldungen sind mit Quellenangabe "COMPUTER BILD" zur Veröffentlichung
frei
Redaktions-Ansprechpartner: Olaf Pursche, Tel. 040 / 347 277 29 -
auch für Radio-Interviews via Audiocodec in Studioqualität oder per
Telefon.
Rückfragen? Anruf genügt:
René Jochum
Communication Consultants GmbH
Tel. 0711.97893.35
Fax 0711.97893.55
E-Mail: computerbild(at)postamt.cc
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.07.2013 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 908233
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Softwareindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 78 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Android-Smartphone mit Anti-Viren-App schützen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
COMPUTER BILD-Gruppe/COMPUTERBILD.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).