Neue Travelport-Studie zum Geschäftsreisemarkt in Europa: Wachstum trotz anhaltender Sparmaßnahmen
Untersuchung prognostiziert neue Ansprüche der Reisenden sowie Wandel im Buchungsverhalten

(IINews) - Travelport, weltweiter Dienstleister für die Reiseindustrie und Betreiber der globalen Vertriebssysteme Galileo und Worldspan, hat eine neue Studie zur Zukunft des europäischen Geschäftsreisemarktes veröffentlicht. Durchgeführt wurde die Untersuchung von PhoCusWright, wobei der ausschließliche Fokus auf dem Bereich "Managed Travel" lag, also auf Dienstreisen von Unternehmen, die über klar definierte Reiserichtlinien verfügen und deren Einhaltung überwachen.
Wesentlichste Erkenntnisse: Es ist europaweit mit Wachstum zu rechnen. Jedoch werden Unternehmen ihre Geschäftsreiserichtlinien noch restriktiver handhaben, während auf Seiten der Reisenden neue Anforderungen entstehen.
Weniger Reisen in Premium-Klassen, engere Kooperation mit Partnern
Wie die Studie zudem feststellt, werden Unternehmen langfristig an ihrer aktuellen Sparpolitik festhalten und dementsprechend die Vorgaben zu Dienstreisen gestalten. Weniger Reisen finden zukünftig in Premium-Klassen statt, und darüber hinaus werden die Unternehmen noch enger mit bevorzugten Partnern unter den Leistungsträgern, zum Beispiel Fluggesellschaften, zusammenarbeiten.
Online und mobile Lösungen immer wichtiger
Parallel dazu verändern sich auch die Anforderungen der Reisenden, die zunehmend auf Online-Lösungen setzen. Insbesondere jüngere Geschäftsreisende wollen sich mobil, gerade auch während der Dienstreise, über Angebote und Reisemöglichkeiten informieren, diese miteinander vergleichen und buchen. Es überrascht daher nicht, dass mobile Buchungen in diesem wie in den kommenden Jahren stark wachsen werden.
Wichtige Kennzahlen aus der neuen Travelport-Studie:
- Der europäische Gesamtmarkt wuchs 2012 um 3,9 Prozent auf ein Volumen von 218 Milliarden Euro.
- Der Bereich "Managed Travel" kletterte dabei um 4,4 Prozent auf 38,9 Milliarden Euro.
- Bis 2014 soll der gesamte europäische Reisemarkt ein Volumen von 230 Milliarden Euro erreichen.
- Für Online-Geschäftsreisebüros wird 2013 ein Wachstum von 16 Prozent, 2014 ein zusätzliches Plus von 13 Prozent erwartet.
Bedeutung der Low Cost Carrier und Eisenbahnen wächst
Von der anhaltenden Sparpolitik vieler Unternehmen profitieren europäische Low Cost Carrier, die ihr Streckennetz weiter ausbauen, während sich etablierte Netzwerk-Carrier aus zahlreichen Verbindungen zurückziehen. Starke Zuwächse sind auch im Bahnverkehr zu erwarten, insbesondere im Hochgeschwindigkeitsverkehr, wo die Eisenbahn auf vielen Kurzstreckenverbindungen (Flüge von bis zu 3,5 Stunden Dauer) bereits Marktanteile von mehr als 50 Prozent mit wachsender Tendenz besitzt.
"Die Studie belegt ganz klar, dass Travelport als globales Vertriebssystem GDS ein wichtiger Partner der Unternehmen und deren Geschäftsreisenden sowie der Reisebüros und Leistungsträger ist - zum Vorteil aller Beteiligten", betont Jürgen Witte, Managing Director von Travelport für Deutschland und die Schweiz. "Die neue Travelport Merchandising Platform zum Beispiel erlaubt es erstmals, Low Cost Carrier und traditionelle Airlines in einer Abfrage miteinander zu vergleichen und zu buchen. Auch werden wir Angebote von Eisenbahnen wie des Eurostars gleichwertig zu Flugverbindungen darstellen und buchbar machen. Reisenden wiederum offerieren wir Tools wie Travelport ViewTrip Mobile, mit denen sie auch unterwegs Änderungen ihrer Reisepläne ganz bequem und mobil vornehmen können. In all diesen Bereichen investieren wir weiterhin kontinuierlich, um allen Partnern optimale Lösungen auf neuestem Stand der Technik zu bieten."
Die Studie "European Managed Travel: Market Forces Fuel Innovation and Opportunity" steht im Internet zum kostenlosen Download bereit unter:
travelport.com - Travel Trends - Whitepapers
Direkter Link zur Studie:
http://www.travelport.com/~/media/Corporate/Whitepapers/PhoCusWrightWhitePaper-EuropeanManagedTravel.ashx
Quelle: Claasen Communication, www.claasen.de
Weitere Infos zu diesem Fachartikel:
Themen in diesem Fachartikel:
travelport
business-travel
gesch-ftsreise
corporate-travel
travel-management
tmc
firmendienst
gesch-ftsreiseb-ro
reiserichtlinien
managed-travel
gesch-ftsreisepolitik
studie
whitepaper
gesch-ftsreisemarkt
europ-ischer-gesch-ftsreisema
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Travelport ist ein breit aufgestelltes Serviceunternehmen, das der Reiseindustrie weltweit Kernlösungen auf dem Gebiet elektronischer Transaktionen bietet. Mit einem Gesamtumsatz von 2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2012 ist Travelport heute mit rund 3.500 Mitarbeitern in 170 Ländern tätig. Zu Travelport gehören die globalen Vertriebssysteme ("GDS") Worldspan und Galileo, der Bereich Airline IT Solutions sowie die Mehrheitsbeteiligung an dem Joint Venture eNett.
Travelport ist ein privates Unternehmen und hat seine Zentrale in Atlanta, Georgia/USA.
travelport.com
Claasen Communication
Ralph Steffen
Hindenburgstraße 2
64665 Alsbach
travelport(at)claasen.de
06257-68781
http://www.claasen.de
Datum: 10.07.2013 - 14:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 907022
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jürgen Witte
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon: 069-2273670
Kategorie:
Freizeit & Hobby
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 347 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Travelport-Studie zum Geschäftsreisemarkt in Europa: Wachstum trotz anhaltender Sparmaßnahmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Travelport (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).