TÜV SÜD führt Dichtheitsprüfung für Industrieunternehmen durch
Immissions- und Emissionsschutz
(PresseBox) - Luftgefährdende Stoffe und Medien müssen sicher in Behältern und Rohrleitungen gelagert, verarbeitet und transportiert werden. Dafür sind zuverlässige und zugleich wirtschaftliche Systeme zum Aufspüren von Leckagen bei Ventilen und Armaturen von entscheidender Bedeutung. TÜV SÜD verfügt über einen hochmodernen mobilen Helium-Lecksucher, mit dem geschulte Sachverständige (DGZFP/LT1und LT2) die Dichtigkeit von Bauteilen, Komponenten sowie Neuanlagen prüfen und bewerten können.
"Zahlen des Umweltbundesamts zur deutschen Luftqualität in 2012 haben gezeigt, dass der Schadstoff-Ausstoß weiter verringert werden muss", sagt Achim Schweizer, Sachverständiger am Institut für Kunststoffe von TÜV SÜD. Die EU-Kommission hat das Jahr 2013 als Jahr der Luft ausgerufenen, zu dem auch die Industrie einen Beitrag leisten soll. Die so genannte TA-Luft-Vorschrift konkretisiert die Anforderungen an den Emissionsschutz. Das betrifft gas- und staubförmige organische und anorganische Stoffe, die in Industrie- und Chemieanlagen zum Einsatz kommen und die beispielsweise toxisch sein oder eine Geruchsbelastung darstellen können.
"Aufgrund der Vielzahl von Füllgütern und technischen Lösungen bei Behältern, Rohrleitungen und Armaturen sind individuelle Leckage-Prüfungen mit modernsten Messgeräten entscheidend, um die weit reichenden umweltrechtlichen Vorgaben zuverlässig und zugleich wirtschaftlich umzusetzen", erklärt Marcus Demetz, Leiter des Instituts für Kunststoffe von TÜV SÜD. Das gelte trotz des weit reichenden Einsatzes hochwertiger Dichtungssysteme. Achim Schweizer: "Weil es im streng physikalischen Sinn keine absolute Dichtheit gibt, geht es um die so genannte technische Dichtheit." Sie wird über tolerierbare spezifische Leckageraten an Normteilen definiert und gilt beispielsweise für Absperr- und Regelventile.
Mit dem hochempfindlichen portablen Helium-Lecksucher können die TÜV SÜD-Experten mobile Prüfungen von Absperrvorrichtungen und Ventilen vornehmen. Zudem sind im hauseigenen TÜV SÜD- Labor auch Prüfungen mit Vakuumkammern möglich. Aufgrund der Flexibilität bei der Prüfung müssen aber weniger Prototypen in das Labor am Institut für Kunststoffe von TÜV SÜD eingesandt werden.
Weitere Informationen zu den Dienstleistungen von TÜV SÜD Industrie Service: www.tuev-sued.de/ifk.
TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Segmenten INDUSTRY, MOBILITY und CERTIFICATION. Als Prozesspartner mit umfassenden Branchenkenntnissen begleiten die Sachverständigen und Berater die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden. Sie fokussieren ihre Dienstleistungen auf die Kernkompetenzen Beraten, Testen, Zertifizieren und Ausbilden. Rund 19.000 Mitarbeiter sorgen an über 800 Standorten in Europa, Amerika, Asien und Afrika für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Weitere Informationen unter www.tuev-sued.de.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Segmenten INDUSTRY, MOBILITY und CERTIFICATION. Als Prozesspartner mit umfassenden Branchenkenntnissen begleiten die Sachverständigen und Berater die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden. Sie fokussieren ihre Dienstleistungen auf die Kernkompetenzen Beraten, Testen, Zertifizieren und Ausbilden. Rund 19.000 Mitarbeiter sorgen an über 800 Standorten in Europa, Amerika, Asien und Afrika für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Weitere Informationen unter www.tuev-sued.de.
Datum: 10.07.2013 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 906740
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Automobilindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 69 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"TÜV SÜD führt Dichtheitsprüfung für Industrieunternehmen durch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV SÜD AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).