InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Windenergie im Wald gewinnt an Bedeutung

ID: 905494

Workshop vermittelt umfangreiche Kenntnisseüber die Errichtung von Windparks in Wäldern


(PresseBox) - Über 11 Millionen Hektar Landfläche in Deutschland sind bewaldet. Insbesondere in den waldreichen Bundesländern in Mittel- und in Süddeutschland bieten Standorte mit intensiv genutzten Wirtschaftswäldern für die Windenergie natur- und landschaftsverträgliche Ausbaupotentiale.
Dabei liegt das Potential der Windenergienutzung im Wald über den Baumwipfeln. Mit Anla-genhöhen von rund 200 Metern ist dies technisch realisierbar. Dennoch treten vielerorts Fra-gen zum Natur- und Artenschutz auf sowie zu forstwirtschaftlichen bzw. forstrechtlichen As-pekten. Eine umweltfreundliche und gleichzeitig adäquate gewinnbringende Nutzung von Windenergieanlagen im Wald erfordert daher umfassende Planungskompetenzen und Know-how. Dieses reicht über Fragen von der Nutzbarkeit unterschiedlicher Waldtypen in ver-schiedenen Gebieten Deutschlands bis hin zu Kriterien für eine praktische Umsetzung.
Der Workshop "Windenergie im Wald - Herausforderungen und Potentiale im regionalen Vergleich", am 19. & 20. September 2013 in Diehls Hotel in Koblenz, informiert über die ak-tuellen Möglichkeiten und die Potentiale der Windenergienutzung im Wald.
Dr. Ingo Ewald (Geschäftsführer D.I.E. - Erneuerbare Energien) stellt in dem Workshop die Möglichkeiten der Windenergienutzung im Wald vor und geht auf die speziellen Kriterien und Anforderungen im Planungsprozess ein. Die TeilnehmerInnen lernen die Auswirkungen der Windenergie auf Natur und Landschaft sowie die Chancen von Waldstandorten einzuschät-zen.
Die beiden Co-Referenten Michael Diemer (Landesforsten Rheinland-Pfalz) und Simon Stahl (Forst Baden-Württemberg) stellen den aktuellen Stand, die Chancen und Herausforderungen sowie die Besonderheiten der Windenergienutzung im Wald in den beiden Bundesländern vergleichend vor.
Am 2. Tag des Workshops findet eine Exkursion zur Windfarm Ellern/Hochsteinchen der juwi-Gruppe statt. In der Windfarm im Landkreis Rhein-Hunsrück sind insgesamt elf Wind-energieanlagen vom Typ E101 und E126 im Wald installiert. Aufgrund der Lage im Naturpark waren artenschutzrechtliche Fragestellungen von besonderer Bedeutung und die Erschlie-ßung war nicht nur aufgrund der Ausmaße der E126 eine Herausforderung.




Der Workshop richtet sich an Planer, Projektierer, Juristen, Berater, Investoren, Mitarbeiter von Herstellern sowie von Kommunen, Energieversorgern und Stadtwerken.
Partner des Seminars ist die EnergieAgentur Rheinland-Pfalz. Die ForWind- Academy und das Haus der Technik setzen mit diesem Fachseminar ihre erfolgreiche Kooperation fort.
Nähere Informationen finden Interessierte unter: www.hdt-essen.de/W-H010-09-612-3 http://www.hdt-essen.de/windenergie, http://www.forwind-academy.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Tochtergesellschaft der PlanET Gruppe in UK SOLARKAUF ab sofort an 70 Standorten: Bedachungsspezialist Schäfer Dach ab sofort Mitglied im Photovoltaik-Netzwerk der SGBDD
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.07.2013 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 905494
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Oldenburg/Koblenz


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 60 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Windenergie im Wald gewinnt an Bedeutung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

fit in ASME-Regeln ...

Durch Kenntnisse der ASME-Regeln im Detail lassen sich Fehler im Auftragswesen und unnötige sowie unnötig hohe Kosten bei der Herstellung vermeiden. Im HDT-ASME-Seminar am 10. November 2014 über ASME-Regeln für Rohrleitungssysteme für Kraftwerk ...

Grundlagen des Basic-Engineering ...

Basic Engineering bedeutet, dass eine erste, in sich geschlossene Dokumentation für eine Anlage in Planung erstellt wird. Deren Umfang wird mit dem Auftraggeber abgesprochen und ist häufig die Grundlage für den Genehmigungsantrag. Entweder basier ...

Schweißdokumentation nach ASME IX ...

Fehler im Umgang mit dem ASME-Code IX können durch eine verständliche und praxisbetonte Darstellung der Problembereiche vermieden werden. In allen Bereichen der Technik, in denen eine Dokumentation für Schweißer und Schweißungen nach amerikanisc ...

Alle Meldungen von Haus der Technik e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.