"Quality Alliance" mit neuer Studie zur Werbewirkung von Qualitätsmedien: Höhere Markenerinnerung + Besseres Markenimage + Steigende Markenbegehrlichkeit
(ots) - Die gemeinsame Studie "Wirkungseffekt" von
F.A.Z.-Verlag und Süddeutscher Verlag, ZEIT Gruppe und Verlagsgruppe
Handelsblatt liefert erste quantifizierbare Daten für
Qualitäts-Medienmarken: Diese steigern bei der Wirkung der
untersuchten 16 Werbekampagnen die Markenerinnerung, das Markenimage
und die Markenbegehrlichkeit.
Die vier Verlage F.A.Z.-Verlag und Süddeutscher Verlag, die ZEIT
Gruppe und Verlagsgruppe Handelsblatt haben in ihrer Kooperation
"Quality Alliance" (QA) gemeinsam die Studie "QA-Wirkungseffekt von
Qualitätsmedien" durchgeführt und jetzt erste zentrale Ergebnisse
vorgestellt. Sie erbringen den Nachweis, dass in den Medien, die sich
mit hoher journalistischer Qualität, Glaubwürdigkeit und
Verlässlichkeit an anspruchsvolle Zielgruppen richten, für die dort
platzierte Markenwerbung besonders gute Wirkungseffekte erzielt
werden können.
Die Studie kommt zum Ergebnis, dass Qualitätsmedien für die
Wirkung der untersuchten Werbekampagnen höhere Markenerinnerung,
besseres Markenimage und steigende Markenbegehrlichkeit erbringen.
Die Werbung in den Zeitungstiteln der Quality Alliance erhöht
überdies die Effizienz des Budgeteinsatzes im Vergleich mit den
anderen untersuchten Zeitungen.
Die Studie untersucht 16 aktuelle Markenkampagnen aus den sechs
Branchen Automobil, Luxusprodukte, Handel, Banken/Versicherung,
Telekommunikation und "Fast Moving Consumer Goods" (FMCG). Insgesamt
wurden 32 Medienmarken in die QA-Studie "Wirkungseffekt" einbezogen,
davon alle acht Titel/Online-Sites der "Quality Alliance". Die
Auswahl der acht weiteren "Medienmarken Qualität" im Zeitschriften-
und TV-Bereich erfolgte nach Ausprägung ihrer Zielgruppen in Richtung
hoher Bildung, hohem Einkommen, Erfolg im Beruf. Dem gegenüber wurden
16 weitere Medienmarken ausgewählt, die als "Vergleichsmedien" eher
auf den Bevölkerungsdurchschnitt ausgerichtet und daher eher
Boulevard- und/oder reichweitenorientiert sind. Eine Ausweisung der
Ergebnisse nach Einzeltiteln ist nicht vorgesehen.
Durchführendes Institut ist Facit Media Efficiency GmbH & Co. KG,
München, Feldlaufzeit und umfassende Auswertung liefen von Oktober
2012 bis Mai 2013. Allein die immensen Datenmengen zeigen die
Komplexität der Studie: insgesamt 360 Stunden Feldzeit, 926
Studienteilnehmer, 350.994 Befragungsdatensätze und 1,355 Milliarden
neuronale Datensätze.
Barbara Evans, Geschäftsführerin und Forschungsleiterin von Facit
Media Efficiency: "Werbung wirkt - und in Qualitätsmedien sogar
besser. Die Studienergebnisse zeigen eindeutig, dass die Qualität der
Medien, in denen Werbung erscheint, die Wirkung dieser Werbung
quantitativ und qualitativ beeinflusst. Die Leser wissen Medien, die
sich durch ein qualitativ hohes Niveau auszeichnen, zu schätzen -
insbesondere bei Tageszeitungen, wozu auch die Titel der Quality
Alliance zählen."
Methodisch ist die Untersuchung eine der bisher umfangreichsten
verhaltensbasierten Mediastudien mit einer Kombination
unterschiedlicher innovativer Untersuchungsansätzen, die
Werbewirkungseffekte in einer Qualitätszielgruppe erforscht. In der
Kombination von vier Methoden (allgemeine Befragung /
Assoziationsmessung /Erhebung der Zahlungsbereitschaft / Neuronale
Messung mittels Steady State Topography) werden Erkenntnisse aus den
für Werbekampagnen wirkungsrelevanten Bereichen Markenerinnerung,
Markenimage und Markenbegehrlichkeit gewonnen.
Bei den wesentlichen Detailergebnissen der QA-Studie
"Wirkungseffekt" zeigt sich:
Die Kampagnenperformance der Qualitäts-Medienmarken ist im
Einzelnen betrachtet bei den untersuchten 16 Werbekampagnen bis zu 15
% höher. Der Wirkungszuwachs der Qualitäts-Medienmarken beschränkt
sich dabei nicht auf einzelne, sondern auf alle untersuchten sechs
Branchen. Die Zeitungen der Quality Alliance haben innerhalb der
Qualitätsmedienmarken im Vergleich mit den anderen drei
Mediengattungen Gattungen (TV, Zeitschriften und Online) den
stärksten Zuwachs hinsichtlich der Markenbegehrlichkeit.
Aktuelle Informationen zur Quality Alliance finden Sie auch unter:
www.quality-alliance.de
Pressekontakt:
Andreas Tazl
Leitung Kommunikation
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Tel. +49 69 75 91-1267
Fax +49 69 75 91-1360
eMail: a.tazl(at)faz.de
Daniela Klein
Leitung Anzeigenmarketing
Süddeutsche Zeitung
Tel. +49 89 21 83 - 9797
Fax +49 89 21 83 - 96 9797
eMail: daniela.klein(at)sueddeutsche.de
Silvie Rundel
Leitung Unternehmenskommunikation
DIE ZEIT
Tel. +49 40 3280-344
Fax +49 40 3280-558
eMail: silvie.rundel(at)zeit.de
Kerstin Jaumann
Referentin Unternehmenskommunikation
Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH & Co. KG
Tel. +49 211 887-1015
Fax +49 211 887-97 1015
eMail: k.jaumann(at)vhb.de
Florian Stemmler
Senior Referent Unternehmenskommunikation & PR
Serviceplan Gruppe für innovative Kommunikation GmbH & Co. KG
Tel.: +49 89 2050-2271
Fax: +49 89 2050-60-2271
eMail: f.stemmler(at)serviceplan.com
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.07.2013 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 905057
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 145 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""Quality Alliance" mit neuer Studie zur Werbewirkung von Qualitätsmedien: Höhere Markenerinnerung + Besseres Markenimage + Steigende Markenbegehrlichkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verlagsgruppe Handelsblatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).