Öffentliche fordern keine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
(ots) - Der Verband öffentlicher Versicherer hat der in
der FAZ-Ausgabe vom 5. Juli geäußerten Behauptung widersprochen, die
Assekuranz fordere eine gesetzliche Pflichtversicherung. Die
öffentlichen Versicherer schlagen im Gegenteil vor, andere Maßnahmen
zu ergreifen: Hier kann unter anderem mit der weiteren
Sensibilisierung der Bevölkerung und der Erhöhung der
Versicherungsdichte, aber auch mit einem
Hochwasserschutz-Beschleunigungsgesetz und mit der Einrichtung von
Überschwemmungsflächen statt der Ausweisung von Bauland in
hochwassergefährdeten Gebieten noch viel getan werden. "Nur wenn
keine der Maßnahmen greift, bleibt nichts anderes übrig, als über
eine Pflichtversicherung zu diskutieren", so Ulrich-Bernd Wolff von
der Sahl, Vorsitzender des Verbands öffentlicher Versicherer.
Pressekontakt:
Verband öffentlicher Versicherer
Andreas Meinhardt, Pressesprecher
Tel. 0211. 4554-123, Fax 0211. 4554-3391
presse(at)voevers.de, www.voev.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 07.07.2013 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 904875
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Vermischtes
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 177 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Öffentliche fordern keine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband öffentlicher Versicherer (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




