PMG Zitate-Ranking: Bildüberholt den Spiegel knapp im ersten Halbjahr 2013
(ots) -
- Bild ist meistzitierte Zeitung im ersten Halbjahr 2013
- Die größten Gewinner im ersten Halbjahr 2013 im Vergleich
zum ersten Halbjahr 2012: The Guardian, Washington Post, Focus
und Spiegel Online
- Der Spiegel bleibt Spitzenreiter im Politikressort - Bild und
Welt-Gruppe stabil auf Platz zwei und drei
- Rheinische Post ist meistzitierte Regionalzeitung
Die Bild ist mit 1 484 Zitaten die meistzitierte Tageszeitung im
PMG Zitate-Ranking im ersten Halbjahr 2013. Der Spiegel folgt mit 1
481 Zitaten als meistzitierte Zeitschrift auf Rang zwei des
Zitate-Rankings. Das ergibt die aktuelle Auswertung des
Zitate-Rankings der PMG Presse-Monitor GmbH in Berlin.
Bild verdankt den knappen Vorsprung im ersten Halbjahr 2013 auch
dem deutlichen Rückgang des Spiegels im zweiten Quartal im Vergleich
zum ersten Quartal 2013 (minus 22 Prozent). Rang drei im
Halbjahresranking 2013 hält - wie schon im ersten Quartal - die New
York Times mit 1 057 Zitaten. Unter den Top-5 der meist zitierten
Medien befinden sich die Süddeutsche Zeitung mit 961 Zitaten auf Rang
vier und die Welt-Gruppe mit 823 Zitaten auf Rang fünf, die ebenfalls
beide stabil ihre Positionen aus dem Vorjahr halten.
Zu den überraschenden Gewinnern zählt der Focus, der sich mit 600
Zitaten auf Rang sechs im ersten Halbjahr 2013 positioniert und damit
vor der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (585) und der ARD (547)
liegt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Rang 12 mit 464 Zitaten)
kann der Focus seine Zitatübernahmen um 29 Prozent steigern. Dies
gelingt vor allem durch die Berichterstattung über die Steueraffäre
um Uli Hoeneß und das Blutdoping-Geständnis von Jan Ulrich, die der
Focus erfolgreich thematisiert und die von anderen deutschen
Meinungsführermedien aufgegriffen werden. Auch Spiegel Online (Rang
16 mit 375 Zitaten) erzielt eine Steigerung um 29 Prozent.
Deutliche Zuwächse im Vergleich zum ersten Halbjahr 2012 gelingen
auch zwei internationalen Medien und einer deutschen
Wirtschaftszeitung: der britischen Tageszeitung The Guardian (45
Prozent Steigerung, der amerikanischen Washington Post (37 Prozent
Zuwachs) und dem deutschen Handelsblatt (23 Prozent Zuwachs).
Besonders die beiden internationalen Titel verzeichnen deutlichen
Zuwachs im zweiten Quartal 2013. Dies ist vor allem auf die jüngsten
Enthüllungen des Datenabschöpfungsprogramms des US-amerikanischen
Geheimdienstes und die zunehmende Verwicklung des britischen
Geheimdienstes zurückzuführen, worüber beide Titel als erste
Leitmedien berichten.
Ein Blick auf die Platzierung der Zitate in einzelnen Ressorts
zeigt, dass der Spiegel mit 455 Zitaten das Politikressort vor der
Bild (331) und der Welt-Gruppe (310) anführt. Alle drei Medien halten
damit stabil ihre Positionen aus dem ersten Halbjahr 2012. Im
Wirtschafts-/Finanzressort liegt das Wall Street Journal mit 334
Zitaten deutlich vor dem Spiegel (277) und dem Handelsblatt (241
Zitate). Das Handelsblatt kann jedoch seine Platzierung im Vergleich
zum Vorjahreszeitraum von Rang sechs auf Rang drei verbessern. Auch
der Bild gelingt ein Sprung im Wirtschafts-/Finanzressort nach vorne
(von Rang neun im ersten Halbjahr 2012 auf Rang fünf im ersten
Halbjahr 2013). Die Financial Times fällt um zwei Plätze auf Rang
vier mit 212 Zitaten.
Unter den deutschen Regionalmedien kann die Rheinische Post (291)
durch besonders viele Zitate vor allem im zweiten Quartal den
Berliner Tagesspiegel im ersten Halbjahr 2013 überholen
(Tagesspiegel: 276 Zitate). Beide Tageszeitungen verzeichnen leichte
Gewinne im zweiten Quartal. Auf Rang drei und vier positionieren sich
zwei Regionalzeitungen aus Süddeutschland: Die Passauer Neue Presse
mit 140 Zitaten und die Stuttgarter Zeitung mit 112 Zitaten.
Während sich Zitate-Rankings in Deutschland bisher nur auf die
Politik-, Wirtschafts- und Finanzteile konzentrieren, analysiert die
PMG alle Ressorts von 39 deutschen Meinungsführermedien. In ihnen
werden über 160 deutsche und internationale Titel analysiert.
Insgesamt wurden im Erhebungszeitraum vom 01. Januar bis zum 30. Juni
2013 in den analysierten Medien 20 164 Zitate in 16 318 Beiträgen
erfasst. In Summe bewegt sich die Anzahl der Zitate auf geringerem
Niveau im Vergleich zum ersten Halbjahr 2012. Dies ist u.a. auf die
Einstellung der Financial Times Deutschland zurückzuführen, die bis
Ende 2012 im Set ausgewerteter Medien enthalten war, in denen nach
Zitaten gesucht wird.
Auszüge der Auswertungen zum PMG Zitate-Ranking finden Sie hier:
(Link to: http://ots.de/KquSY)
Pressekontakt:
Für Informationen zum Zitate-Ranking
PMG Presse-Monitor GmbH
Andree Blumhoff
Markgrafenstraße 62
10969 Berlin
Telefon: (030) 28493-133
Fax: (030) 289493-200
andree.blumhoff(at)presse-monitor.de
www.presse-monitor.de
Kontakt für weitere Informationen
PMG Presse-Monitor GmbH
Roger Dormeier
Markgrafenstraße 62
10969 Berlin
Telefon: (030) 28493-118
Fax: (030) 289493-200
roger.dormeier(at)presse-monitor.de
www.presse-monitor.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.07.2013 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 904067
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 110 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"PMG Zitate-Ranking: Bildüberholt den Spiegel knapp im ersten Halbjahr 2013"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PMG Presse-Monitor GmbH 2013-07-04pmgzitate-ranking1halbjahr2013.pdf (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).