Neue Serie von gefälschter Software: Microsoft Office Home and Business 2010 Product Key Cards (PKC) betroffen
Softwarehändler aus Österreich und Deutschland schlagen erneut Alarm

(PresseBox) - Nachdem im August letzten Jahres eine Serie gefälschter "Microsoft® Office Home and Business 2010" Product Key Cards* (PKC)" im deutschen und österreichischem Markt frühzeitig entdeckt und Tausende von Produkten aus dem Markt entfernt werden konnten, schlagen Softwarehändler aus Österreich und Deutschland nun erneut Alarm. Eine neue Serie von Fälschungen ist im Umlauf - diesmal mit anderen Fälschungsmerkmalen. Die neuen Fälschungsmerkmale werden nachfolgend zum Schutz des Handels erläutert und dargestellt:
Merkmale, die von außen erkennbar sind, ohne die PKC von der Folie befreien zu müssen:
- Auf der Rückseite sind im grauen Textfeld unter "VERGLEICH DER KAUFOPTIONEN" bei "Datenträger enthalten" die Umlautpunkte über dem "a" verrutscht und kaum noch erkennbar. Das "ä" sieht daher eher wie ein "a" aus.
- Das Echtheitszertifikat (Certificate of Authenticity, kurz: COA) ist im falschen Format aufgedruckt. Es fehlen die Bindestriche.
Weitere Merkmale:
- Bei dem Produkt Key Label ist der Sicherheitsstreifen kaum bzw. nicht oder nur schwer erkennbar.
- Auf dem Produkt Key Label befinden sich mehrere Druckfehler, z.B. "Labeie" anstatt Label.
Auf unserem SkyDrive-Ordner ist ein PDF mit Fotos der Fälschungsmerkmale bereitgestellt: http://sdrv.ms/13lm9ht.
Microsoft empfiehlt Händlern und Partnern daher, ihre Bestände zu prüfen und verdächtige Produkte an den Microsoft PID-Service (Produktidentifikationsservice) einzusenden. Händler und Kunden können die gefälschten Office-Pakete oftmals schon anhand von bestimmten Fälschungsmerkmalen erkennen, die sich auf der Umverpackung befinden. So weisen die aufgedruckten Texte Rechtschreib- oder Druckfehler auf. In Zweifelsfällen rät Microsoft Händlern und Partnern, sich an den Microsoft PID-Service zu wenden, bevor sie die Ware in Umlauf bringen, Kunden verärgern und sich schlimmstenfalls einer zivil- und strafrechtlichen Verfolgung aussetzen.
Händler und Kunden können sich bei Fragen an den PID-Service wenden: http://www.microsoft.com/germany/piraterie/pidservice.mspx
*Mehr Infos zu PKC unter http://office.microsoft.com/de-de/buy/verwenden-der-product-key-karte-FX101853163.aspx
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 73,72 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2012; 30. Juni 2012). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2012 betrug 21,76 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 38.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 73,72 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2012; 30. Juni 2012). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2012 betrug 21,76 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 38.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
Datum: 03.07.2013 - 16:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 903082
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Unterschleißheim
Telefon:
Kategorie:
Softwareindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 89 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Serie von gefälschter Software: Microsoft Office Home and Business 2010 Product Key Cards (PKC) betroffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Microsoft Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).