InternetIntelligenz 2.0 - ADAC Tipps für die Reiseapotheke

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ADAC Tipps für die Reiseapotheke

ID: 900907

(ots) - Nach einer Studie der Weltgesundheitsorganisation
starten 40 Prozent aller Fernreisenden völlig unvorbereitet in den
Urlaub. Deshalb gibt der ADAC Tipps für die Zusammenstellung der
individuellen Reiseapotheke.

Zur Grundausstattung zählen Einmalhandschuhe, Pinzette, Schere,
Wunddesinfektionsmittel, Pflaster und Kompressen, elastische Binden
sowie Fieberthermometer. Arzneien gegen Schmerzen, Fieber, Durchfall,
Verstopfung und Erkältung sollten ebenfalls im Gepäck sein.
Abschwellende Nasensprays leisten vor und auf Flügen wertvolle
Dienste, um den Druckausgleich im Ohr zu erleichtern. Gegen
Reiseübelkeit helfen spezielle Kaugummis oder Akupressurbändchen.

Fernreisende sollten umfangreicher vorsorgen. Tabletten zum
Entkeimen von Wasser, Mittel gegen Magen-Darm-Verstimmungen und
Insektenschutzmittel sind sinnvolle Ergänzungen. In bestimmte Länder
sollten sterile Einmalspritzen und Injektionsnadeln mitgenommen
werden. Die Medikamente sollten zudem wasserdicht und möglichst
temperaturgeschützt aufbewahrt sein. Auch der Beipackzettel ist
wichtig, da Arzt oder Apotheker an Ort und Stelle daraus wichtige
Hinweise entnehmen können - auch wenn dieser in deutscher Sprache
ausgestellt ist.

Der ADAC rät besonders bei Reisen in Gebiete mit schlechter
medizinischer Versorgung, sich etwa sechs Wochen zuvor bei einem
reise- oder tropenmedizinisch erfahrenen Arzt zu erkundigen. Er passt
die Reiseapotheke an, informiert über vorgeschriebene und empfohlene
Impfungen und gibt wichtige Verhaltensratschläge.

Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte als Reserve mehr als
die Hälfte der Menge mitnehmen, die er im Normalfall benötigt.
Sicherheitshalber sollten die Mittel bei Flügen auf Hand- und
Check-in-Gepäck verteilt werden, um dem Verlust vorzubeugen. Nicht
jedes Präparat kommt problemlos über jede Grenze. Eine




Insulin-Spritze könnte bei ausländischen Behörden schon den Verdacht
von Drogenbesitz erwecken. Hierfür gibt eine ärztliche Bescheinigung,
verfasst in mehreren Sprachen. Das Formular zur Medikamentenmitnahme
steht auf der Homepage des ADAC zum Download bereit.

Lange Auto- und Flugreisen sind für Menschen mit Venenerkrankungen
nicht ungefährlich. Stundenlanges Sitzen ohne Bewegungspausen kann
den Blutfluss in den Venen so beeinträchtigen, dass sich Gerinnsel
bilden, die auch größere Adern ganz verschließen können. Betroffene
sollten Stützstrümpfe oder medizinische Thrombose-Prophylaxestrümpfe
tragen.

Hochalpin-Touristen, Taucher, Tropenreisende oder Allergiker
erhalten weitere Informationen von ADAC Experten unter der Hotline
089/76 76 77. Urlauber, die bei akuten Erkrankungen dort anrufen,
erhalten vom Club Hilfe mit Adressen von deutsch oder englisch
sprechenden Medizinern am jeweiligen Urlaubsort.

Weitere Informationen sind unter www.adac.de/Reise-Freizeit
nachzulesen.

Über den ADAC:

Mit über 18 Millionen Mitgliedern ist der "Allgemeine Deutsche
Automobil-Club" der zweitgrößte Automobilclub der Welt. Als führender
Dienstleister trägt der ADAC wesentlich dazu bei, Hilfe, Schutz und
Sicherheit in allen Teilbereichen des mobilen Lebens sicherzustellen.
Dabei handelt der ADAC nach dem Leitsatz "Das Mitglied steht im
Mittelpunkt!" und überzeugt in erster Linie durch die Kompetenz und
Servicebereitschaft seiner Mitarbeiter sowie die Qualität und
Fairness seiner Produkte und Dienstleistungen.



Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Unternehmenskommunikation
Katrin Müllenbach-Schlimme
Tel.: +49 (0) 89/7676 2956
E-Mail: katrin.muellenbach-schlimme(at)adac.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Gut vernetzt - Vom Smart Entertainment zum Smart Home
Emervel Lips® startet Fotowettbewerb zum Tag des Kusses
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.07.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 900907
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Freizeit & Hobby


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 59 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ADAC Tipps für die Reiseapotheke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ADAC



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 45


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.