InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bertelsmann und Pearson besiegeln die Gründung von Penguin Random House

ID: 900783

(ots) -

- Vertragsunterzeichnung nach abschließenden Verhandlungen der
Gesellschafter

- Markus Dohle zum CEO ernannt

- Bertelsmann ernennt fünf Mitglieder des Board of Directors,
Pearson vier

- Alle behördlichen Genehmigungen ohne Auflagen erteilt

Bertelsmann und Pearson besiegeln die Gründung von Penguin Random
House. Beide Medienunternehmen haben heute die abschließenden
Verträge für den Merger ihrer jeweiligen Verlagsgruppen, Random House
und Penguin, unterzeichnet. An der neu entstandenen, größten
Publikumsverlagsgruppe der Welt wird Bertelsmann 53 Prozent der
Anteile halten, Pearson 47 Prozent. Penguin Random House umfasst alle
Verlagseinheiten von Random House und Penguin Group in den USA,
Kanada, Großbritannien, Australien, Neuseeland und Indien sowie die
Random-House-Verlage in Spanien und Lateinamerika und die
Penguin-Verlagsaktivitäten in Asien und Südafrika.

CEO der neuen Verlagsgruppe ist Markus Dohle. Er stand seit 2008
als Chairman und CEO an der Spitze von Random House. John Makinson,
seit 2002 Chairman und CEO der Penguin Group, wird Chairman des Board
of Directors von Penguin Random House.

In dieses Aufsichtsgremium entsendet Bertelsmann fünf Vertreter:
Thomas Rabe (Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann), Markus Dohle
(Chief Executive Officer von Penguin Random House und Mitglied im
Bertelsmann-Vorstand), Judith Hartmann (Finanzvorstand von
Bertelsmann), Thomas Hesse (Vorstand für Unternehmensentwicklung und
Neugeschäfte von Bertelsmann) und Gail Rebuck (Mitglied im
Bertelsmann Group Management Committee). Pearson stellt neben dem
Chairman drei weitere Mitglieder des Board of Directors: John Fallon
(Chief Executive Officer, Pearson), Coram Williams, (Chief Financial
Officer, Penguin Random House) und Philip Hoffman (SVP, Corporate




Finance & Strategy, Pearson).

Die neue Verlagsgruppe wird mit mehr als 10.000 Mitarbeitern einen
Umsatz von rund 3 Mrd. Euro (3,9 Mrd. US-Dollar) erzielen. Penguin
Random House umfasst knapp 250 Verlagseinheiten. Sitz des
Unternehmens ist New York. Die deutschsprachige Verlagsgruppe Random
House in München wird nicht Teil von Penguin Random House. Sie
verbleibt bei Bertelsmann, ebenfalls unter der Führung von Markus
Dohle.

Bertelsmann und Pearson hatten die Transaktion am 29. Oktober 2012
angekündigt. Ihrem heutigen Abschluss vorausgegangen war die
behördliche Prüfung in mehreren Ländern der Welt. Nachdem im Februar
das U.S. Department of Justice als erste Behörde den geplanten Merger
genehmigt hatte, folgten die Freigaben in Australien und Neuseeland
im März. Die Europäische Kommission genehmigte Penguin Random House
im April, die kanadischen Behörden schlossen sich ebenfalls im April
an. Im Mai kam grünes Licht aus Südafrika und aus China. Alle
Freigaben wurden ohne jegliche Auflagen erteilt.

Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, erklärt: "Mit
dem heutigen Tag haben Bertelsmann und Pearson endgültig die Weichen
für die Zukunft des Buches gestellt. Die Bildung der Gruppe ist der
bestmögliche Weg zu neuem Wachstum in der Verlagsbranche - und zu
neuem Wachstum für Bertelsmann. Gemeinsam können und werden wir in
einem deutlich signifikanteren Umfang investieren. Und zwar in
vielfältige Inhalte, in die Entwicklung und Unterstützung von
Autorinnen und Autoren, jedoch genauso in das gesamte physische und
digitale Spektrum von Buchakquise, -produktion und -vertrieb sowie in
wachstumsstarke Zukunftsmärkte."

Damit, fährt Rabe fort, füge sich dieser Merger passgenau ein in
die strategischen Prioritäten, mit denen Bertelsmann nach neuem und
nachhaltigem Wachstum strebe. "Durch die Bündelung von Ressourcen,
die gemeinsame Expansion und eine größere Reichweite stärken wir
eines unserer Kerngeschäfte. Wir beschleunigen seine digitale
Transformation und nutzen deren gesamtes Spektrum an Möglichkeiten.
Wir fördern regionales Wachstum, vor allem in China, Indien sowie
Brasilien."

John Fallon, Chief Executive von Pearson, sagt: "Penguin gehört
seit mehr als vier Jahrzehnten zum Kern von Pearson und ist aufs
Engste verwoben mit unserer Kultur und unseren Geschäften. Die
Verbindung mit Random House schafft nun einen klaren Weltmarktführer
mit einer starken Ausgangsbasis für anhaltenden kreativen und
kommerziellen Erfolg in der sich schnell verändernden Branche der
Publikumsverlage. Das wird ein exzellentes Geschäft - und wir werden
aktive, langfristige Partner darin sein."

Markus Dohle, CEO von Penguin Random House, fügt hinzu: "Es ist
eine große Ehre, dass mir diese historische Vereinigung von Random
House und Penguin anvertraut wird. Wir verbinden zwei der führenden
Verlagsgruppen der Welt mit komplementären Fähigkeiten und Stärken,
mit einer herausragenden kreativen und wirtschaftlichen Erfolgsbilanz
und mit großer Leidenschaft für eine erstklassige Verlagsarbeit im
Dienste erstklassiger Bücher. Beide Verlagsgruppen blicken auf reiche
Traditionen zurück, aus denen das neue Unternehmen seine eigene
Kultur entwickeln wird - im Interesse der Leserinnen und Leser in
aller Welt. Sie werden von der Qualität und der enormen Vielfalt der
Bücher profitieren, die wir verlegen."

Weiter erklärt Dohle: "Ich begrüße die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der Penguin Group als neue Kolleginnen und Kollegen. Ich
danke ihnen wie meinen Teams bei Random House für all das, was sie in
den vergangenen acht Monaten seit der Ankündigung des Mergers für das
neue Unternehmen wie für die laufende Verlagsarbeit geleistet haben.
Das ist ein starkes Fundament für den nun beginnenden, sorgsamen
Integrationsprozess und für eine gute zukünftige Zusammenarbeit in
einem vereinten Unternehmen."

Über Bertelsmann

Bertelsmann ist ein internationales Medienunternehmen, das mit den
Kerngeschäften Fernsehen (RTL Group), Buch (Penguin Random House),
Zeitschriften (Gruner + Jahr), Dienstleistungen (Arvato) und Druck
(Be Printers) in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Mit mehr als
100.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2012
einen Umsatz von 16,1 Mrd. Euro. Bertelsmann steht dabei für
Kreativität und Unternehmergeist. Diese Kombination ermöglicht die
Schaffung erstklassiger Medien- und Kommunikationsangebote, die
Menschen auf der ganzen Welt begeistern und Kunden innovative
Lösungen bieten.



Pressekontakt:
Bertelsmann SE & Co. KGaA
Markus Harbaum
Tel.: 0 52 41 - 80 888 55
markus.harbaum(at)bertelsmann.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Sport-Informations-Dienst (SID) nimmt Krebs-Patienten aus RTL II setzt seine Erfolgserie im Juni fort (BILD)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.07.2013 - 08:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 900783
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Gütersloh / London / New York


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 128 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bertelsmann und Pearson besiegeln die Gründung von Penguin Random House"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bertelsmann SE & Co. KGaA (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bertelsmann SE & Co. KGaA



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.