InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Die Unterschiede bei Notebooks liegen im Detail

ID: 899678

(ots) - COMPUTER BILD testet sieben Notebooks im 15- und
17-Zoll-Format bis 650 Euro / Wer spielt und Videos bearbeitet,
sollte auf Grafikkarte und Prozessor achten

Laptops bieten viele Vorteile: Einerseits sind sie gut zu
transportieren, andererseits bieten sie fürs gleiche Geld deutlich
mehr als Ultrabooks. COMPUTER BILD hat sieben aktuelle
Verkaufsschlager getestet und zeigt, worauf der Käufer achten muss
(Heft 15/2013, ab Samstag am Kiosk).

Vernünftige Leistungen bieten alle sieben von COMPUTER BILD
vorgestellten Modelle. Sämtliche Notebooks bringen beispielsweise
eine mindestens 500 Gigabyte große Festplatte, WLAN, drei USB-Buchsen
oder mehr, DVD-Brenner und SD-Speicherkartenleser mit. Außerdem
wiegen alle selbst mit Netzteil weniger als drei Kilo. Der
Ladevorgang schwankt allerdings zwischen anderthalb (Acer) und drei
(Sony) Stunden.

Testsieger ist das MD98291 von Medion (Testergebnis: 2,64; 499
Euro), es leistet sich kaum Schwächen. Der 15-Zoll-Laptop ist
großzügiger ausgestattet als die Konkurrenz, besitzt einen
spiegellosen Bildschirm und bietet ausreichend Leistung zum Spielen.
Den zweiten Platz belegt das V3-571G von Acer (Testergebnis: 2,76;
549 Euro). Es punktet vor allem mit seiner guten Tastatur- und
Maus-Kombi, dem schnellen WLAN sowie der kurzen Akkuladezeit. Der nur
vier Gigabyte große Arbeitsspeicher und die wenigen mitgelieferten
Programme kosten den 15-Zoller aber letztendlich den Sieg.
Preis-Leistungs-Sieger ist der C870-1D2 von Toshiba (Testergebnis:
2,86; Preis: 459 Euro). Das 17-Zoll-Notebook eignet sich vor allem
zum Arbeiten. Es ist durchgehend leise und der Bildschirm besitzt
eine hohe Auflösung. Beim Spielen ruckelt es allerdings gewaltig.

Um nach dem Kauf keine böse Überraschung zu erleben, gibt COMPUTER
BILD wertvolle Tipps: Prozessor und Grafikchip sind bei Notebooks




kaum austauschbar - wer also häufig rechenintensive Programme etwa
zur Videobearbeitung nutzt, sollte zu Modellen mit Intels Core i3 und
Core i5 greifen. Diese sind schneller als die Konkurrenz. Außerdem
ist auf die Bildschirmauflösung zu achten, sonst kann es passieren,
dass Programmfenster größer als der Bildschirm werden und man den
Laptop blind bedienen muss. Als Faustregel gilt: Bei einem
15-Zoll-Notebook sollten es 1366 x 768 Bildpunkte und bei einem
17-Zoller sogar 1600 x 900 Bildpunkte sein.

Mehr zu Notebooks unter: www.computerbild.de/notebooks

Meldungen sind mit Quellenangabe "COMPUTER BILD" zur
Veröffentlichung frei



Redaktions-Ansprechpartner:

Ingolf Leschke, Tel. 040/347-23309 auch für Radio-Interviews via
Audiocodec in Studioqualität oder per Telefon.
COMPUTER BILD-Presseinformationen: www.presseportal.de/pm/51005

Rückfragen? Anruf genügt:
René Jochum
Communication Consultants GmbH
Tel. 0711.97893.35
Fax 0711.97893.55
E-Mail: computerbild(at)postamt.cc

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Krebserregende Stoffe in vielen Technikprodukten Jeder Vierte will fremdgehen: ADAC Kundenbarometer untersucht Markentreue von jungen Autofahrern
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.06.2013 - 09:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 899678
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hamburg


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 81 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die Unterschiede bei Notebooks liegen im Detail"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

COMPUTER BILD-Gruppe/COMPUTERBILD.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von COMPUTER BILD-Gruppe/COMPUTERBILD.de



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 224


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.