InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

LieberLieber Software: Aussteller bei "Zulieferer innovativ" in der BMW Welt München

ID: 896463

Elektronikentwicklung im Auto kann durch modellbasierte Entwicklung optimiert werden

(PresseBox) - LieberLieber Software nutzt den heurigen Jahreskongress ?Zulieferer Innovativ? vom 1. - 2. Juli 2013 in der BMW Welt in München, um den Nutzen seiner Werkzeuge gerade auch in der Automobilentwicklung aufzuzeigen. Die moderne Autoentwicklung spielt sich zu einem immer größer werdenden Teil im Bereich der Elektronik ab, bei der die Software einen erheblichen Anteil hat. Bei der Entwicklung dieser Software sind laut einer aktuellen Studie (Sascha Kirstan, 2011: ?Kosten und Nutzen modellbasierter Entwicklung eingebetteter Softwaresysteme im Automobil?) Einsparungen bis zu 50 Prozent möglich. Dafür ist allerdings der Umstieg auf modellbasierte Entwicklung notwendig sowie ein möglichst umfassende Modellierung und Verifikation.
Intensive Modellierung bringt höchsten Nutzen
LieberLieber ist Spezialist bei der Modellentwicklung mit Enterprise Architect (Sparx Systems). Als enger Partner von Sparx Systems werden Produkte EnArWeb und das Add-On AMUSE (Advanced Modeling Using Simulation and Execution) immer weiter entwickelt. Im Human-Machine-Interface (HMI)-Bereich erlaubt AMUSE - ein UML- bzw. SysML- Simulationswerkzeug sowie ein Model-Debugger für Enterprise Architect - dem Systemingenieur im Automobilbereich, das gewünschte Fahrer-Erlebnis schon frühzeitig modellieren und gestalten zu können. Der ökonomische Nutzen dabei liegt auf der Hand: Wie die Studie von Kirstan aufzeigt, ermöglicht der generelle Einsatz der modellbasierten Entwicklung Einsparungen von 30%. Wird darüber hinaus etwa mit AMUSE weiter modelliert und das Potential der Verifikation auf Modellebene genutzt, sind sogar 50% möglich.
Zu den wichtigsten Aufgaben von AMUSE zählen das Validieren und Autokorrigieren von Modellen, das Ausführen und Simulieren von UML-Zustandsautomaten und Aktivitätsdiagrammen sowie die optimierte Codegenerierung. ?Da AMUSE die Modellierung und Verifikation auf Modellebene optimal unterstützt, können wir Entwicklern gerade auch im Automobilbereich ein passendes Werkzeug an die Hand geben?, unterstreicht Roman Bretz, Produkt-Manager von AMUSE. Darüber hinaus verbessert sich so auch die Qualität der entwickelten Produkte, besonders im Hinblick auf Wartbarkeit und Übertragbarkeit.




Seriencode direkt aus dem Modell
Kernidee der modellbasierten Entwicklungsmethode ist die Erstellung eines Funktionsmodells für das zu entwickelnde Produkt. Dieses Funktionsmodell kann bereits während der Erstellung als Basis für die Simulation dienen und nach Fertigstellung als Grundlage zur Generierung des Seriencodes. Die klare Trennung von Funktionalität und Technik im modellbasierten Ansatz ermöglicht es, die Komplexität der Systeme durch Abstraktion besser in den Griff zu bekommen. Da die Architektur eines Systems weiterhin manuell erzeugt wird, bleibt die durchgehende Kontrolle während des Entwicklungsprozesses voll in der Hand des Entwicklungsteams. Ein wichtiges Ziel des modellgetriebenen Ansatzes ist die Steigerung der Entwicklungsgeschwindigkeit. Durch die gleich bleibende Qualität des generierten Sourcecodes wird darüber hinaus ein höherer Grad der Wiederverwendung erreicht.
Einführung modellbasierter Softwareentwicklung zahlt sich aus
Die Studie von Kirstan verdeutlicht, dass die Funktionsmodellierung und insbesondere die Testaktivitäten auf dem Funktionsmodell der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Entwicklung ist. Teilnehmer mit einem hohen Modellierungsgrad und entsprechendem Einsatz von Simulationen und Reviews haben in Gesamtsicht von den höchsten Kosten- und Zeiteinsparungen berichtet. Diese Aktivitäten führen zwar isoliert auf die Phase Software-Design betrachtet zu Kostenerhöhungen, jedoch sorgen die hohe Anzahl früher gefundener Fehler sowie die Synergieeffekte wie z.B. die Durchgängigkeit zwischen Software-Design und Implementierung für die hohen Kosteneinsparungen in Gesamtsicht. ?Die Arbeit zeigt auf, dass sich die Umstellung auf modellbasierte Softwareentwicklung gerade im Bereich embedded systems bei Einsatz entsprechender Entwicklungswerkzeuge lohnt und schnell zu bedeutenden Einsparungen führt?, unterstreicht Bretz.
LieberLieber Software auf der ?Zulieferer innovativ?
Sie finden LieberLieber Software auf dem Jahreskongress ?Zulieferer innovativ? vom 1. - 2. Juli 2013 in der BMW Welt in München auf Ebene E0 (Bereich Personalisierung und Serie) am Stand 7. Vorab können Sie sich in einem virtuellen Ausstellungsrundgang durch die BMW Welt über das Angebot von LieberLieber näher informieren: http://ausstellung.zulieferer-innovativ.de/08b7484d-eab9-3c84-7a6a-89b1e1607054#j7bc640b0-377e-ce4b-e75b-55dc18f20030

LieberLieber Software wurde 1996 gegründet und spezialisierte sich als Software Engineering Unternehmen auf Model Engineering und Technologien wie große, interaktive Multitouch-Geräte.
Die Gruppe für modellbasierte Entwicklung fokussiert sich auf Zusatzprodukte für Enterprise Architect sowie Anpassungen für verschiedenste Industrie- und Anwendungsbereiche. Zusammen mit kompetenten Partnern entstehen hier zuverlässige Lösungen auf Basis modernster Technologien wie UML/SysML, Modellsimulation, DSL, MDE für Softwaresysteme (inkl. eingebettete Systeme).
Die Multitouch-Gruppe entwickelt praktische, durchdachte und nutzerfreundliche Applikationen für verschiedene, großformatige Bildschirme. Die Palette an Lösungen reicht dabei von Self-Service Kiosken im Verkaufsbereich über meterlange Multitouch-Walls bis hin zu vielfältig nutzbaren geografischen Informationssystemen.
Erklärtes Ziel der LieberLieber Labs ist die Entwicklung ausgewählter Innovationen, die neue Kundenbedürfnisse befriedigen. Die Forschungstätigkeit wird entweder durch uns selbst initiiert, durch Kundenprojekte ausgelöst oder entsteht durch die Teilnahme an internationalen Forschungsprojekten.
LieberLieber Software hat den Firmensitz in Wien und Partnerschaften in der ganzen Welt. Mehr Informationen finden Sie unter www.lieberlieber.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

LieberLieber Software wurde 1996 gegründet und spezialisierte sich als Software Engineering Unternehmen auf Model Engineering und Technologien wie große, interaktive Multitouch-Geräte.
Die Gruppe für modellbasierte Entwicklung fokussiert sich auf Zusatzprodukte für Enterprise Architect sowie Anpassungen für verschiedenste Industrie- und Anwendungsbereiche. Zusammen mit kompetenten Partnern entstehen hier zuverlässige Lösungen auf Basis modernster Technologien wie UML/SysML, Modellsimulation, DSL, MDE für Softwaresysteme (inkl. eingebettete Systeme).
Die Multitouch-Gruppe entwickelt praktische, durchdachte und nutzerfreundliche Applikationen für verschiedene, großformatige Bildschirme. Die Palette an Lösungen reicht dabei von Self-Service Kiosken im Verkaufsbereich über meterlange Multitouch-Walls bis hin zu vielfältig nutzbaren geografischen Informationssystemen.
Erklärtes Ziel der LieberLieber Labs ist die Entwicklung ausgewählter Innovationen, die neue Kundenbedürfnisse befriedigen. Die Forschungstätigkeit wird entweder durch uns selbst initiiert, durch Kundenprojekte ausgelöst oder entsteht durch die Teilnahme an internationalen Forschungsprojekten.
LieberLieber Software hat den Firmensitz in Wien und Partnerschaften in der ganzen Welt. Mehr Informationen finden Sie unter www.lieberlieber.com



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Stromzufuhr und Netzwerkverbindungen im RZ mit dcTrack von Raritan managen Den Betriebsrat an Bord holen: Masternaut gibt 4 Tipps wie die Einführung von Telematiklösungen trotz Sicherheits- und Datenschutzbedenken gelingt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.06.2013 - 09:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 896463
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Wien/München


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 136 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"LieberLieber Software: Aussteller bei "Zulieferer innovativ" in der BMW Welt München"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

LieberLieber Software GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

LieberLieber: Versionen und Varianten beherrschen ...

Versionierung und Variantenhandling sind im Engineering komplexer Systeme unverzichtbar, um Qualität, Effizienz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten und die Herausforderungen von Komplexität und Vielfalt effektiv zu bewältigen. Leider ist es ...

LieberLieber: Sponsor der INCOSE Healthcare Konferenz ...

LieberLieber zählt als Spezialist im Modellbasierten Systems Engineering (MBSE) bereits einige namhafte Unternehmen der Medizintechnik zu seinen Kunden. Durch die aktive Mitarbeit in INCOSE Arbeitsgruppen ergab sich nun die Möglichkeit, Sponsor der ...

LieberLieber: Embedded Engineer 3.5.4 ...

Seitüber zehn Jahren ist LieberLieber Embedded Engineer für Enterprise Architect in der Modellierung erfolgreich im Einsatz. Er wird laufend aktualisiert und liegt nun in der Version 3.5.4 vor.Wien, 2.4.2025– Seit über zehn Jahren ist LieberLieb ...

Alle Meldungen von LieberLieber Software GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 39


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.