Zwei SKODA Klassiker bei der Paul-Pietsch-Classic (BILD)

(ots) -
- SKODA schickt Rennwagen L&K 300 und SKODA Felicia Cabriolet ins
Rennen
- Zweite Auflage der Oldtimer-Rallye durch den Schwarzwald mit 102
Startern
- Veranstaltung zu Ehren des Rennfahrers und Verlegers Paul
Pietsch
SKODA nimmt mit zwei legendären SKODA Automobilen an der
Paul-Pietsch-Classic 2013 teil. Am Start im Schwarzwald sind der
Rennwagen Laurin & Klement 300 aus dem Jahr 1923 und das elegante
SKODA Felicia Cabriolet aus dem Jahr 1961. Die Oldtimer-Rallye findet
am 15. und 16. Juni zum zweiten Mal zu Ehren des 2012 verstorbenen
Rennfahrers und Verlegers Paul Pietsch statt.
Ein weiteres Highlight in der diesjährigen Classic-Rallye-Saison
bei SKODA: Nur eine Woche nach der Teilnahme an der Kitzbüheler
Alpenrallye schicken die Tschechen gleich zwei legendäre Oldtimer ins
Rennen bei der Paul-Pietsch-Classic. "Der L&K 300 und das Felicia
Cabriolet sind zwei großartige Fahrzeuge aus unserem Museum und
zeigen die Vielfalt der SKODA Geschichte in besonderem Maße", sagt
Eva Ticova, Leiterin der Restaurierungswerkstatt des SKODA Museums.
Der L&K 300 aus dem Jahr 1923 ist Kennern der Szene bereits ein
Begriff. Regelmäßig begeistert der Rennwagen Zuschauer und Teilnehmer
von Klassiker-Ausfahrten. Der auffällige Ocker-Farbton, die hoch
gebaute, offene Karosserie und nicht zuletzt der satte Sound des
Fahrzeugs lassen die Herzen von Oldtimer-Fans höher schlagen. Unter
der Haube des intern auch als 'Makina' bezeichneten L&K 300 arbeitet
ein 50 PS starker, wassergekühlter Reihen-Vierzylindermotor mit einem
Hubraum von 4,7 Litern (4.713 cm3). Die Hinterräder werden von einem
vierstufigen Schaltgetriebe mit Rückwärtsgang angetrieben. Der L&K
300 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von rund 100 km/h, die
normale Reisegeschwindigkeit beträgt 60 km/h.
Auch das SKODA Felicia Cabriolet aus dem Jahr 1961 ist ein gern
gesehener Gast bei renommierten Oldtimer-Ausfahrten. Das elegante
Cabriolet ist mit seiner türkis-blauen Lackierung ein echter
Hingucker und sorgt sofort für 1960er-Jahre-Feeling. Den Vortrieb des
Zweisitzers garantiert ein 50 PS starker Vierzylindermotor mit 1.089
cm³ Hubraum. Ein Vierganggetriebe überträgt das Drehmoment von 74,5
Nm an die Hinterräder. Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h.
Die Paul-Pietsch-Classic findet in diesem Jahr zum zweiten Mal zu
Ehren des 2012 im Alter von über 100 Jahren verstorbenen Verlegers
und Rennfahrers Paul Pietsch statt. Zwei Tage lang geht es über
landschaftliche reizvolle Bergstrecken und Aussichtsrouten des
Schwarzwalds, insgesamt sind rund 400 Kilometer zu absolvieren.
Zugelassen sind Fahrzeuge bis Baujahr 1993 und früher. Die Zahl der
Teilnehmer ist auf 102 begrenzt und entspricht dem Lebensalter, das
Paul Pietsch im Jahr 2013 erreicht hätte.
Der Namensgeber der Rallye stammte aus Freiburg im
Breisgau/Schwarzwald und war in den 1930er-Jahren und in der Zeit
nach dem Zweiten Weltkrieg ein international erfolgreicher
Rennfahrer. Bereits im Jahr 1946 war er Mitbegründer der Zeitschrift
'Das Auto', aus der später die renommierte Zeitschrift 'auto motor
und sport' und das Verlagshaus 'Motor Presse Stuttgart' hervorgingen.
Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen:
Karel Müller
Telefon: 06150-133 115
karel.mueller(at)skoda-auto.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.06.2013 - 14:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 891219
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Mlada Boleslav/Weiterstadt
Telefon:
Kategorie:
Automobilindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 112 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zwei SKODA Klassiker bei der Paul-Pietsch-Classic (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Skoda Auto Deutschland GmbH skodalk300.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).