Popband KLEEüberreicht HISTORY-AWARD 2013 (BILD)

(ots) -
- Schüler aus Krefeld gewinnen mit aufwendigem Beitrag über
Aufstieg und Niedergang einer Textilfabrik den bundesweiten
Geschichtswettbewerb des TV-Senders HISTORY[TM], FOCUS-SCHULE
Online und P.M. HISTORY
- Jurymitglied Prof. Dr. Guido Knopp: "100 Jahre deutscher
Geschichte mit viel Sinn für Details packend erzählt: So wird
Geschichte lebendig."
Die Schüler der neunten und zehnten Klasse der Stephanusschule aus
Krefeld gewinnen nach 2011 erneut den Geschichtspreis HISTORY-AWARD.
Bereits zum neunten Mal zeichnet der TV-Sender HISTORY Projekte aus,
die sich mit historischen Themen auseinandersetzen. Über 350 Kinder
und Jugendliche aus zehn Bundesländern hatten mit Videoeinreichungen
am Wettbewerb zum diesjährigen Thema "Fundstücke mit Geschichte"
teilgenommen. Die Schirmherren Suzie Kerstgens und Sten Servaes von
der Popband KLEE brachten Musikinstrumente aus ihrem Besitz zur
heutigen Veranstaltung mit, erzählten von deren spannender Geschichte
und spielten einige ihrer Hitsongs. Anschließend überreichten sie
gemeinsam mit HISTORY-Senderchef Dr. Andreas Weinek den Award in Form
des Senderlogos im Rahmen einer feierlichen Verleihung im Deutschen
Museum München, die von Schauspieler Adnan Maral moderiert wurde.
Kabel Deutschland stiftete für die Plätze eins bis drei zudem
insgesamt 3000 Euro Preisgeld, die Malte Steiner, Leiter Programme
und Projekte, überreichte.
Schüler aller Altersklassen und Schularten waren aufgerufen, sich
filmisch mit dem Thema "Fundstücke mit Geschichte"
auseinanderzusetzen. Die Schüler der Stephanusschule aus Krefeld
überzeugten mit ihrem Film "Der Tacker - Aufstieg und Niedergang
einer Textilfabrik am Niederrhein". In ihrem Beitrag beschäftigten
sich die Jungregisseure anhand des Büroartikels nicht nur mit der
Firmen-, sondern in detailreich inszenierten Spielszenen auch mit der
deutschen Historie. Der 15-minütige Film beinhaltet somit den
Aufstieg der Textilfabrik am Niederrhein um das Jahr 1879, die Jahre
von 1933 bis 1945, das Wirtschaftswunder der 1950er und 1960er Jahre
und den Niedergang der Fabrik im Jahr 2000. Mit historischen
Kostümen, viel Liebe zum Detail und umfangreichem Hintergrundwissen
gelang den Schülern ein packender Film über deutsche Geschichte, der
sowohl die prominent besetzte Jury um Journalist und Historiker Guido
Knopp und FOCUS-Herausgeber Helmut Markwort wie auch bei einem
Online-Voting überzeugte.
Die Plätze 2 bis 10 belegten folgende Beiträge:
2. Platz: Stephan-Brodmann-Schule (Grundschule), Immenstaad, mit
"50 Jahre Seegfrörne"
3. Platz: Evangelisches Ratsgymnasium, Erfurt, mit "1349 -
Hochzeit mit Hindernissen"
4. Platz: Verein Kind & Kegel e.V., Eichwalde, mit "N. Israel -
Die Geschichte eines Berliner Kaufhauses"
5. Platz: Gustav-von-Schlör-Schule (FOS/BOS), Weiden, mit "Der
Zoigl - Ein Zaubertrank aus der Oberpfalz"
6. Platz: Ganztageshauptschule Kogelshäuserstraße, Stolberg, mit
"Die Geschichte eines Knopfes"
7. Platz: Gymnasium Werlte mit "Der 100-jährige Löffel aus Afrika"
8. Platz: Georg-Hipp-Realschule, Pfaffenhofen, mit "The Senior
Project - Geschichte auf dem Dachboden"
9. Platz: Magister Laukhard Integrierte Gesamtschule, Rhaunen, mit
"Der Stein des Grafen"
10. Platz: Anne-Frank-Schule (Integrierte Gesamtschule),
Bargteheide, mit "Antiker Stuhl"
Alle eingereichten Projekte mit Videos sind unter
www.history-award.de abrufbar.
Dr. Sascha Priester, Journalist und Historiker, der die Rede der
Jury hielt: "'Fundstücke mit Geschichte' war ein herrliches und
gewinnbringendes Thema für unsere Nachwuchshistoriker und
Nachwuchsjournalisten - wobei ich bei der hervorragende Qualität
einiger Beiträge fast dazu neigen möchte, das 'Nachwuchs' zu
streichen und gleich von Historikern und Journalisten zu sprechen."
Schirmherren Suzie Kerstgens und Sten Servaes: "Wir freuen uns
sehr über die Auszeichnung des Films 'Der Tacker - Aufstieg und
Niedergang einer Textilfabrik am Niederrhein'. Zum einen, weil er mit
viel Engagement und Liebe zum Detail erarbeitet und umgesetzt wurde,
zum anderen weil wir selbst nicht weit entfernt von Krefeld am
Niederrhein aufgewachsen sind und uns die Geschichte und die sich
wandelnde Arbeitskultur der Region persönlich vertraut sind. Die
Schüler der Stephanusschule haben dies auf beeindruckende Art und
Weise erzählt."
Auszüge aus den Jurywertungen zum Siegerprojekt:
Prof. Dr. Guido Knopp:
"Geschickt lassen die Autoren einen kleinen eisernen Bürotacker
aus dem frühen 20. Jahrhundert in kleinen Spielfilmszenen immer
wieder auftauchen und verknüpfen damit historische Ereignisse aus den
beiden Weltkriegen, Nachkriegsdeutschland bis hin zur
Wiedervereinigung mit dem Schicksal einer ortsansässigen Tuchfabrik.
Den jungen Darstellern in ihren historischen Kostümen ist die
Begeisterung für das Erarbeitete anzusehen: 100 Jahre deutscher
Geschichte mit viel Sinn für Details packend erzählt: So wird
Geschichte lebendig."
Helmut Markwort, FOCUS:
"In einem eindrucksvollen Doku-Drama inszenieren die Schüler mit
viel Liebe zum Detail und enormen geschichtlichen Hintergrundwissen
die Geschichte des Aufstiegs und Niedergangs einer Textilfabrik am
Niederrhein. Ein Tacker, das historische Fundstück aus der
Gründervilla, begleitete die Geschäfte der Fabrik von ihren Anfängen
1879 bis zu ihrem Ende im Jahr 2000 und bildet somit das Verbindende
für den Film. Das gelungene Drehbuch, sorgfältig ausgewählte Kostüme
und Requisiten und die Schauspielkunst der Schülerinnen und Schüler
entführen den Zuschauer auf eine Zeitreise vom Deutschen Kaiserreich
bis zur Jahrtausendwende."
Prof. Dr. Johannes Moser, Ludwig-Maximilians-Universität München:
"Ausgehend vom Fundstück eines Tackers haben die Schülerinnen und
Schüler die Geschichte der Firma Girmes nachgezeichnet und in den
jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Kontext gestellt. Mit
sehr viel Liebe zum Detail haben sie historische Szenen im
entsprechenden Ambiente und mit passender Kostümierung nachgespielt.
Ich habe diesen Film mit großer Begeisterung gesehen."
Dr. Christian Hartmann, Institut für Zeitgeschichte
München-Berlin: "Bestechend ist auch die wirklich kluge Idee, am
Beispiel eines durch und durch alltäglichen Gegenstands wie dem eines
Tackers eine große historische Darstellung zu wagen, die sich
zeitlich immerhin über ein ganzes Jahrhundert erstreckt."
Dr. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums
München: "Gut recherchiert, spannend, klasse umgesetzt."
Der HISTORY-AWARD wird seit 2005 mit jährlich wechselnden Themen
vom Pay-TV-Sender HISTORY verliehen. Weitere Unterstützer des
Wettbewerbs, der vom Verband der Geschichtslehrer Deutschland
empfohlen wird, sind DOK.education und die Cataneo GmbH. Gemeinsam
mit P.M. HISTORY und FOCUS-SCHULE Online will der Sender mit dem
Award zu einer aktiven Auseinandersetzung mit geschichtlichen
Fragestellungen anregen und die Schulprojekte einer größeren
Öffentlichkeit zugänglich machen.
Alle Informationen zum Award sind unter www.history-award.de
abrufbar.
Pressekontakt:
Sebastian Wilhelmi
Director Marketing&Kommunikation
THE HISTORY CHANNEL (Germany) GmbH & Co. KG
Theresienstraße 47a
80333 München
Tel.: 089-38199-730
Fax: 089-38199-9730
E-Mail: sebastian.wilhelmi(at)aenetworks.de
www.history.de
www.thebiographychannel.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.06.2013 - 14:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 890302
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 84 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Popband KLEEüberreicht HISTORY-AWARD 2013 (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HISTORY his-award13-mg-7526.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).