InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

KIVBF ist Preisträgerin bei den NetApp Innovation Awards 2013

ID: 890151

Kommunaler IT-Dienstleister aus Karlsruhe in Kalifornien ausgezeichnet

(LifePR) - Die Cloud-Erfolge der Kommunalen Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) gehen weiter: Mit ihrem Projekt kiv.Trusted Cloud gewann sie einen NetApp Innovation Award 2013 in der Kategorie "Grenzen erweitern". Die Entscheidung wurde unter mehr als 130 Nominierungen aus aller Welt von einer unabhängigen, international besetzten Jury getroffen. Damit wurde die Einzigartigkeit des Projektes gewürdigt, mit dem die KIVBF unter Beteiligung mehrerer Kooperationspartner eine Infrastrukturplattform mit einer völlig neuen Architektur aufbaut. Applikationen, Desktops und Infrastrukturkomponenten werden in die Cloud verlagert, wo sie zeit-, ressourcen- oder geschäftsprozessbasierte IT-Services schnell und kosteneffizient zur Verfügung stellen. Die Basis dafür bilden hoch skalierbare NetApp Storage-Lösungen, mit deren Hilfe KIVBF flexibel auf neue Anforderungen reagieren und verschiedenste Kundenanforderungen sicher in derselben Infrastruktur abbilden kann. Mit diesem Konzept wird KIVBF das erste kommunale Rechenzentrum in Deutschland sein, das Cloud Computing in Vollständigkeit betreibt.
Die NetApp Innovation Awards ehren jedes Jahr Unternehmen und Einzelpersonen, die NetApp Technologien innovativ einsetzen und damit "positive und signifikante Geschäftsergebnisse"[1] erzielen. Die diesjährige Preisverleihung, bei welcher sich die Nominierten in den drei Kategorien "Vorreiter", "Grenzen erweitern" und "Visionskraft" sowie in der Sonderkategorie "Innovator of the Year" beweisen konnten, fand am 12. Juni 2013 im Computer History Museum in Mountain View (Kalifornien) statt. Hauptgeschäftsführer William Schmitt und der Leiter der Stabsstelle Innovation, Jürgen Heinrich, nahmen den Preis für die KIVBF entgegen. In der Kategorie "Grenzen erweitern", in der sich das Unternehmen qualifiziert hat, werden besonders innovative Cloud-Services ausgezeichnet.
Über die NetApp Innovation Awards
Seit 2004 zeichnet NetApp mit den Innovation Awards Unternehmen und Einzelpersonen aus, die Technologien aggressiv und innovativ einsetzen, um die IT deutlich proaktiver, produktiver und unerlässlich für die Erzeugung geschäftlichen Nutzens zu gestalten. Diese Unternehmen und Einzelpersonen denken differenziert über die zukünftigen Anforderungen an ihre Wettbewerbsfähigkeit nach. Die Preisträger erhalten die Auszeichnung dafür, dass sie positive und signifikante Geschäftsergebnisse mit NetApp Technologien erzielen und dabei sowohl Kreativität und neue Ideen in Bezug auf Best Practices für Storage-Lösungen beweisen als auch das NetApp Konzept von Einsatzbereitschaft und einem vorbildlichen Unternehmen umsetzen.




[1] Für weitere Informationen: http://www.netapp.com/de/company/our-story/innovation-awards/index.aspx
Über die NetApp Innovation Awards: http://www.netapp.com/de/company/our-story/innovation-awards/index.aspx
Auflistung der Gewinner: http://www.netapp.com/us/company/our-story/innovation-awards/2013winners.aspx

Die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) mit Sitz in Karlsruhe ist das größte kommunale Systemhaus in Baden-Württemberg und Gesamtlösungsanbieter für mehr als 550 Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg und die ihnen angeschlossenen, kommunalen Wirtschaftsunternehmen (Stadtwerke, Ver- und Entsorgungsunternehmen, Kran-kenhäuser). Mit einer wirtschaftlich-effizienten Arbeitsweise und innovativen Konzepten hat die KIVBF sich eine führende Position am Markt erarbeitet. In Zusammenarbeit mit namhaften Ko-operationspartnern wird ein sicherer und effizienter RZ-Betrieb auf Basis modernster Technologien gewährleistet. Hervorgehoben hat sich die KIVBF durch ihre Innovationen im Bereich des Cloud Computing. Bereits 2012 konnte das Unternehmen mit ihren Cloud-Aktivitäten Erfolge feiern. So gewann sie den EuroCloud Deutschland Award und stand im Finale des Citrix Innovation Awards sowie des EuroCloud Europe Awards.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) mit Sitz in Karlsruhe ist das größte kommunale Systemhaus in Baden-Württemberg und Gesamtlösungsanbieter für mehr als 550 Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg und die ihnen angeschlossenen, kommunalen Wirtschaftsunternehmen (Stadtwerke, Ver- und Entsorgungsunternehmen, Kran-kenhäuser). Mit einer wirtschaftlich-effizienten Arbeitsweise und innovativen Konzepten hat die KIVBF sich eine führende Position am Markt erarbeitet. In Zusammenarbeit mit namhaften Ko-operationspartnern wird ein sicherer und effizienter RZ-Betrieb auf Basis modernster Technologien gewährleistet. Hervorgehoben hat sich die KIVBF durch ihre Innovationen im Bereich des Cloud Computing. Bereits 2012 konnte das Unternehmen mit ihren Cloud-Aktivitäten Erfolge feiern. So gewann sie den EuroCloud Deutschland Award und stand im Finale des Citrix Innovation Awards sowie des EuroCloud Europe Awards.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Wo Bayerns innovative IT-Gründer Starthilfe finden DynaSummit 2013: Sehr großes Interesse am diesjährigen DYMATRIX Kundenforum zum Thema Big Data&Real-time Marketing
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 13.06.2013 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 890151
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lsruhe


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 60 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"KIVBF ist Preisträgerin bei den NetApp Innovation Awards 2013"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

kommunale informationsverarbeitung baden-franken (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von kommunale informationsverarbeitung baden-franken



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 93


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.