InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Sonnenschutz: Mehrfaches Cremen erhöht nicht den Lichtschutzfaktor / TÜV Rheinland: Arbeitspausen im Schatten verbringen / Bei Sonnencreme auf UVA- und UVB-Schutz achten

ID: 888050

(ots) - Ob im Urlaub oder in der Freizeit: Für viele Menschen
bedeutet das Sonnenbaden Erholung pur. Aber auch Bauarbeiter,
Landwirte oder Dachdecker sind im Berufsleben mitunter für mehrere
Stunden der prallen Sonne ausgesetzt. Zu viel intensive
Sonnenbestrahlung ist jedoch schlecht für unsere Haut. So kann ein
Sonnenbrand als akuter Schaden schon nach einmaliger zu hoher
UV-Belastung auftreten. Gefährlicher sind die chronischen Schäden,
die nach häufiger UV-Exposition unter Umständen erst nach Jahren
sichtbar werden (z. B. vorzeitige Hautalterung, Hautkrebs). Aus
medizinischer Sicht sollten daher Sonnensegel, Sonnenschirme und
mobile Überdachungen eingesetzt werden. "Pausen sollten im Schatten
stattfinden, die Arbeitszeit, wenn möglich, vorverlegt und
Außenarbeiten morgens oder am späten Nachmittag erledigt werden,
damit die Mittagssonne nicht auf die Haut brennt", erklärt Dr. Wiete
Schramm, Gesundheitsexpertin bei TÜV Rheinland. Als persönliche
Schutzmaßnahmen bieten sich das Tragen von geeigneter Kleidung,
Kopfbedeckung, UV-Schutzbrillen und die Verwendung von
Sonnenschutzmitteln an.

Beim Kauf von Sonnencreme ist es wichtig, dass sie immer gegen
UVA- und UVB-Strahlen wirksam ist - zu erkennen durch UV-A in einem
Kreis. Es hängt vom Hauttyp ab, wie lange sich jemand ungeschützt in
der Sonne aufhalten kann, ohne dass die Haut sich rötet. In
Mitteleuropa unterscheidet man vier Hauttypen - vom keltischen Typ
mit sehr heller, blasser Haut, die nur eine Eigenschutzzeit von drei
bis zehn Minuten besitzt, bis zum mediterranen Typ mit dunkler Haut,
die bis zu 45 Minuten unbeschadet in der Sonne aushalten kann. Um wie
viel eine Sonnencreme diesen natürlichen Schutz verstärkt, gibt ihr
Lichtschutzfaktor an. "Wichtig ist es, die Sonnencreme in
ausreichender Menge, nämlich etwa zwei Milligramm pro




Quadratzentimeter Haut, gleichmäßig aufzutragen und auch tückische
Stellen wie die Ohren nicht zu vergessen", sagt Dr. Wiete Schramm.
Mehrfaches Auftragen verlängert übrigens nicht die Schutzzeit. Wer
sich jedoch zwischen dem Sonnenbaden in Pool, Meer oder unter der
Gartendusche abkühlen möchte, sollte anschließend nachcremen. Denn es
gibt keine Sonnencreme, die zu 100 Prozent wasserfest ist.

Auch wenn immer vor der Sonne gewarnt wird, in passendem Maße ist
sie sehr wichtig für den menschlichen Organismus. Sonnen-Abstinenz
kann zu Vitamin D-Mangel führen. Schlafstörungen,
Konzentrationsprobleme, Müdigkeit, Muskelkrämpfe, Gliederschmerzen,
Osteoporose sind mögliche Folgen. Vitamin D spielt zudem eine
wichtige Rolle für die Knochenstabilität.



Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse, Tel.: 0221/806-2255
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse(at)de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und
www.twitter.com/tuvcom_presse

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Schnieder Reisen: Baltische Juwelen Spaß ist das wichtigste Motiv / Umfrage unter deutschen Casual Social Gamern, Teil 1 (BILD)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.06.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 888050
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Freizeit & Hobby


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 49 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sonnenschutz: Mehrfaches Cremen erhöht nicht den Lichtschutzfaktor / TÜV Rheinland: Arbeitspausen im Schatten verbringen / Bei Sonnencreme auf UVA- und UVB-Schutz achten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TÜV Rheinland AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.