InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mit der Vielfalt der Inhalte gewinnt ihre Auffindbarkeit an Bedeutung

ID: 884697

Strategiepanel von Deutscher TV-Plattform auf der ANGA COM erörterte Trends und Herausforderungen beim Suchen und Finden audiovisueller Medieninhalte über vernetzte Endgeräte


(PresseBox) - Damit Zuschauer die wachsenden Vielfalt der Inhalte an Smart-TV und vernetzen Endgeräten erleben können, bedarf es einfacher Möglichkeiten für die Orientierung. Dabei sind neue Formen der Nutzerführung ausschlaggebend, verdeutlichte die Debatte beim Strategiepanel "Smart Devices: Vom Suchen und Finden audiovisueller Medieninhalte" am 5. Juni bei der ANGA COM. Vorgestellt wurde auch die Broschüre "TV in der Zukunft" mit einer Bestandsaufnahme von Experten der Deutschen TV-Plattform.
"Mit der zunehmenden Vielfalt der Inhalte aus unterschiedlichen Quellen auf den vernetzten Geräten gewinnen Funktionalitäten für die Auffindbarkeit von Programmen an Bedeutung - dabei ist die Nutzerführung entscheidend", beschrieb Sebastian Artymiak (VPRT) die Herausforderungen in seinem Einführungsvortrag auf dem ANGA COM-Panel. Als Leiter einer Projektgruppe in der AG Geräte und Vernetzung der Deutschen TV-Plattform warnte er: "Inhalte, die nur schwer oder mühsam gefunden werden, werden weniger Erfolg haben".
Dr. Marcus Dimpfel (Mediengruppe RTL Deutschland) unterstrich bei der Diskussionsrunde, dass die Fernsehsender Interaktivität über vernetzte Geräte als große Chance begreifen. Dabei steht die Zuschauerbindung im Vordergrund. Zentrales Anliegen sei der diskriminierungsfreie Zugang zum Zuschauer und ein faires Regulierungsumfeld ("level playing field") für alle Marktteilnehmer.
Auf die bereits verfügbaren vielfältigen Lösungen intuitiver Gerätesteuerung verwies Dr. André Schneider von Samsung Electronics: "Alle Gerätehersteller arbeiten an innovativen Lösung", betonte er. Dazu gehören auch Sprach- und Gesten-Steuerung sowie Cloud-Lösungen. Die Fernbedienung werde es aber auch weiterhin geben. Schneider unterstrich, dass der Konsument über sämtliche Bildschirmgeräte die Entscheidungshoheit habe, die Angebots-Vielfalt entsprechend seiner Präferenzen zu nutzen.
Die Bedürfnisse der Zuschauer sollten noch besser bedient werden, empfahl Bettina Streit von coeno, spezialisiert auf Konzepte für Nutzerführung im digitalen Umfeld. Aus ihrer Sicht spielen die Favoritenlisten beim TV-Konsum noch immer die größte Rolle. Entscheidend sei aber deren Bedien-Freundlichkeit; das Gleiche gelte auch in der Welt der App-Portale und der interaktiven TV-Angebote über die rote Taste der Fernbedienung.




Die Chance, traditionelle Geschäftsmodelle wie Programmzeitschriften auf interaktive Endgeräte anzupassen, hat auch Axel Springer erkannt. Deren Angebot watchmi ergänzt die EPG-Funktion mit redaktionellen und personalisierten Empfehlungen und läuft bereits auf etlichen Smart-TV-Geräten. Auch die Möglichkeit der personalisierten Werbung in diesem Umfeld ist in Entwicklung.
Fazit von Moderator Jürgen Sewczyk (JS Consult), Vorstandsmitglied und Leiter der AG Smart TV der Deutschen TV-Plattform: "Mit der Angebotsvielfalt wird die Auffindbarkeit von Inhalten immer relevanter. Diskriminierungsfreie Suche und Darstellung sowie nutzerfreundliche Bedienbarkeit sind die Voraussetzungen, damit die Inhaltevielfalt auch beim Nutzer ankommt."
Ausgangspunkt der Debatte beim heutigen Strategiepanel war die neue Publikation der Deutschen TV-Plattform "TV in der Zukunft". Sie verdeutlicht die massive Entwicklung bei der Bewegtbildnutzung über die letzten Jahre, und stellt neun typische Szenarien des Suchens von Inhalten auf dem TV-Gerät vor - illustriert mit lebensnahen Grafiken. Eine Analyse der Trends und Thesen runden das Papier ab. Die Broschüre ist am Stand der Deutschen TV-Plattform auf der ANGA COM erhältlich.
Dort demonstriert der Verein in Kooperation mit seinen Mitgliedern Dolby und Panasonic auch moderne Gerätesteuerung und die nächste Generation von HbbTV (Hybrid broadcast broadband Television). Der Standard ermöglicht die nahtlose Navigation zu den online-Angeboten der TV-Sender über den roten Knopf auf der Fernbedienung und wird künftig eine wichtige Rolle bei der Navigation auf Smart-TV einnehmen.
Die Broschüre "TV in der Zukunft" steht auch unter www.tv-plattform.de zur Verfügung. Die darin enthaltenen Grafiken sind unter Nennung der Deutschen TV-Plattform frei verfügbar.

Die Deutsche TV-Plattform ist ein Zusammenschluss von privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern, Geräteherstellern, Infrastrukturbetreibern, Service- und Technik-Providern, Forschungsinstituten und Universitäten, Bundes- und Landesbehörden sowie anderen, mit den digitalen Medien befassten Unternehmen, Verbänden und Institutionen. Ziel des gemeinnützigen Vereins ist seit über 20 Jahren die Einführung von digitalen AV-Technologien auf Grundlage offener Standards. In den Arbeits- und Projektgruppen der Deutschen TV-Plattform engagieren sich Vertreter aus nahezu allen Bereichen der Medienbranche und der Unterhaltungselektronik für wichtige Weichenstellungen bei Schwerpunktthemen des digitalen Rundfunks.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche TV-Plattform ist ein Zusammenschluss von privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern, Geräteherstellern, Infrastrukturbetreibern, Service- und Technik-Providern, Forschungsinstituten und Universitäten, Bundes- und Landesbehörden sowie anderen, mit den digitalen Medien befassten Unternehmen, Verbänden und Institutionen. Ziel des gemeinnützigen Vereins ist seit über 20 Jahren die Einführung von digitalen AV-Technologien auf Grundlage offener Standards. In den Arbeits- und Projektgruppen der Deutschen TV-Plattform engagieren sich Vertreter aus nahezu allen Bereichen der Medienbranche und der Unterhaltungselektronik für wichtige Weichenstellungen bei Schwerpunktthemen des digitalen Rundfunks.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  KabelKiosk choice erweitert Video-on-Demand Angebot mit Top Kinderserien von Your Family Entertainment Hans-Jochen Schale ist tot
Ehemaliger SDR-Chefdramaturg ist im Alter von 87 Jahren gestorben
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.06.2013 - 13:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 884697
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 62 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mit der Vielfalt der Inhalte gewinnt ihre Auffindbarkeit an Bedeutung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche TV-Plattform e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche TV-Plattform e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 50


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.