InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Welche Versicherung zahlt bei Hochwasserschäden

ID: 884656

Derzeit sind erneut tausende von Menschen vom Hochwasser betroffen. Wenn das Wasser sich wieder verzogen hat, werden die Schäden sichtbar-nur welche Versicherung zahlt die Schäden?


(IINews) - Leider zeigt uns die Natur immer wieder, dass man sich besser versichern muss. Viele Menschen haben unter Hochwasser und Überschwemmungen zu leiden und haben das Problem, dass sie viel verlieren und niemand für die Kosten aufkommt. Dabei kann man sich mit der Elementargefahren-Versicherung abdecken, gegen Schäden an Fahrzeugen, bei Einrichtungsgegenständen und auch bei Schäden an Gebäuden. Bei einem Auto kommt die Kaskoversicherung auf, für das Gebäude braucht man eine Wohngebäudeversicherung. Diese tritt bei Schäden von Brand, Blitzschlag, Sturm, Hagel und Leitungswasser in Kraft und ersetzt die Schäden. Für das Hochwasser kann man eine Zusatzversicherung für Elementarschäden abschließen. Besser gesagt, man sollte diese Versicherung abschließen, gerade wenn man in einem Gefahrenzentrum lebt, wo Hochwasser und Überschwemmungen keine Seltenheit sind. Es kann aber auch sein, dass man in diesen Gebieten die Zusatzversicherung nicht abschließen kann, weil die Versicherungsgesellschaften damit arm würden. Das sollte man vor dem Hausbau oder Hauskauf abklären, wenn man genau weiß, dass Hochwasser an diesem Ort keine Seltenheit ist. Mit der Elementarversicherung hat man auch die Kosten sicher, wenn das Haus abgerissen werden muss und ein neues Haus gebaut werden muss. Dafür muss man noch nicht einmal viel bezahlen. Auch bei einer Wohnung kann man sich absichern. Hier hilft die Hausratversicherung weiter, die bestimmte Klauseln enthalten muss. Man nennt es auch eine Ergänzung zur Hausratpolice gegen Überschwemmungsschäden. Für einige Euro mehr im Monat kann man sich so perfekt absichern. Man erhält den Neu- oder Wiederbeschaffungswert der Gegenstände. Aber man bekommt nur den aktuellen Zeitwert erstattet. Bevor die Versicherung zahlt, muss man die Übersicht der vom Wasser geschädigten Dinge vorlegen. Die Schadensmeldung sollte schnell und vollständig erfolgen, damit man schnell das Geld bekommt. Man muss also Kassenzettel für Neukäufe immer gut aufbewahren, selbst wenn die Garantie schon abgelaufen ist. Ohne die Belege, bekommt man ansonsten kein Geld.




Quelle: http://vergleich-portal.de/versicherung-gegen-hochwasserschaeden
"Sie können diese Pressemitteilung ? auch in geänderter oder gekürzter Form ? mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden."

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Leseranfragen:

August-Bebel-Str. 20, 01728 Bannewitz



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  8. SPONSORS Sports Media Summit: ProSiebenSat1.Group sichert sich neue Boxrechte / Geschäftsführer Karajica erläutert Bedeutung der Vereinbarung mit dem DTB und bezeichnet Tennis als Premiere für erweiterte hybride DVB & IP Plattform und neue Multiscreen-Lösung
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 05.06.2013 - 14:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 884656
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Matthias Dobel
Stadt:

Bannewitz


Telefon: 01723837989

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 99 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Welche Versicherung zahlt bei Hochwasserschäden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Matthias Dobel (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Matthias Dobel



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 37


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.