InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Internet im ICE: Strecken auf 3.000 Kilometer verdoppelt

ID: 883760

(ots) -

- Neu: Hamburg-Berlin, Frankfurt (Main)-Nürnberg-München,
Dortmund-Hannover-Berlin, Göttingen-Wolfsburg und Fulda-
Würzburg
- 90 ICE-Züge ausgerüstet

Die Deutsche Bahn (DB) und die Deutsche Telekom haben den
Internetempfang im ICE massiv ausgebaut. Ab sofort steht der Service
auf fünf neuen Strecken in allen mit dem HotSpot-Logo
gekennzeichneten ICE zur Verfügung: Hamburg-Berlin, Frankfurt
(Main)-Nürnberg-München, Dortmund-Hannover-Berlin,
Göttingen-Wolfsburg und Fulda-Würzburg. Damit wurden die Strecken mit
Internetempfang auf 3.000 Kilometer verdoppelt. Derzeit sind 90
ICE-Züge mit der notwendigen Empfangstechnik ausgestattet, bis Ende
des Jahres werden es 180 von geplant rund 255 ICE-Zügen sein.

"Mit dieser Ausbaustufe machen wir beim Internetempfang im ICE
einen großen Schritt nach vorn, da jetzt auch besonders stark
nachgefragte Relationen wie Dortmund-Hannover-Berlin oder Frankfurt
(Main)-Nürnberg-München diesen Service bieten", sagt Ulrich Homburg,
DB-Vorstand Personenverkehr. Bis Anfang 2014 soll das 5.200 Kilometer
lange ICE-Kernnetz, auf dem rund 98 Prozent der ICE-Verkehrsleistung
erbracht werden, für den Internetempfang ausgerüstet sein. Die
Umrüstung der ICE-Flotte zu rollenden HotSpots soll bis Ende 2014
weitestgehend abgeschlossen sein.

"Viele Bahnreisende wollen mit ihrem Smartphone, Tablet oder
Notebook zu jeder Zeit online gehen. Der Ausbau des ICE-Kernnetzes
ermöglicht es immer mehr Reisenden, auch bei Tempo 300 drahtlos im
Internet zu surfen, E-Mails zu verschicken oder Dokumente in der
Cloud zu bearbeiten", sagt Bruno Jacobfeuerborn,
Technik-Geschäftsführer der Telekom Deutschland. "Indem wir den
Ausbaustand in der Reisekette weiter schließen, kommen wir unserer
Vorstellung des vernetzten Lebens und Arbeitens wieder einen Schritt




näher."

Darüber hinaus wurde die Log-In-Seite für das Internet im ICE
überarbeitet. Dort kann der Kunde auf einen Blick sehen, ob der
Internetzugang verfügbar ist. Auch aktuelle Informationen zur
Zugfahrt inklusive der Pünktlichkeitsanzeige sind jetzt abrufbar.

Die rollenden HotSpots stehen sowohl Telekom-Kunden als auch
Reisenden ohne Telekom-Vertrag zur Verfügung. Die Telekom betreibt
aktuell mehr als 12.000 HotSpot-Standorte in Deutschland. Weltweit
sind es rund 50.000. Alle Informationen über die Internetnutzung im
ICE gibt es unter www.imICE.de.



Pressekontakt:
Deutsche Telekom
Dirk Wende
Pressesprecher
Tel. +49 (0) 228 181-94914
Fax +49 (0) 39 1580244866
dirk.wende(at)telekom.de
www.telekom.com

Deutsche Bahn
Jürgen Kornmann
Sprecher Personenverkehr
Tel. +49 (0) 30 297-60010
Fax +49 (0) 30 297-60012
presse(at)deutschebahn.com
www.deutschebahn.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  (K)ein Ende der Telefonabzocke bei Warteschleifen? Depeche Mode:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.06.2013 - 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 883760
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Telekommunikation


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 134 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Internet im ICE: Strecken auf 3.000 Kilometer verdoppelt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Bahn AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Bahn AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 49


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.