InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Insight: Support für Windows XP und Office 2003 endet bald

ID: 882696

Microsoft stellt den Support für Windows XP und Office 2003 in weniger als einem Jahr ein. Neben dem klassischen System-Upgrade gibt es noch einige Alternativen

(PresseBox) - Anfang April 2014 wird Microsoft den regulären technischen Support für Windows XP und Office 2003 beenden. Unternehmen und Organisationen, die noch derartige Alt-Systeme im produktiven Betrieb einsetzen, sollten jetzt klären, ob und wie sie diese Geräte aktualisieren oder austauschen. Denn im Zeitalter von Virtualisierung und Cloud Computing ist der System-Wechsel per klassischer Migration nicht mehr der einzige Weg, auf aktuelle Software-Versionen umzusteigen. Dazu gibt Insight einige wichtige Tipps.
Windows XP und Office 2003 zählen zu den erfolgreichsten Produkten der bisherigen Microsoft-Geschichte. So erklärt sich der immer noch sehr hohe Marktanteil von Windows XP, der gemäß Netmarketshare im April 2013 weltweit bei 38,31 Prozent lag. Doch viele Software-Anwendungen von Dritt-Herstellern, die auf Office oder Windows aufbauen, werden nur noch in Ausnahmefällen für die Alt-Systeme weiterentwickelt. Somit können Anwender unter Windows XP nicht mehr von neuen Funktionen oder Verbesserungen profitieren. Darüber hinaus bleibt Microsoft seinen bisherigen Ankündigungen treu und stellt am 8. April 2014 den Support für beide Produkte ein. Danach gibt es keine Sicherheitsupdates, keine Hotfixes, keinen kostenlosen oder bezahlten Support und keine technischen Ressourcen mehr - es sei denn, Kunden schließen mit Microsoft einen teuren Premier Support Vertrag mit Migrations-Plan ab. Die Kosten dafür sind deutlich höher als der reguläre Support und steigen jährlich, da sich der Aufwand für ein veraltetes Produkt ständig erhöht.
"Das Ende von Windows XP markiert einen historischen Meilenstein in der IT-Geschichte. Aber jedem Ende wohnt auch ein neuer Anfang inne. So gibt es heute viel mehr Möglichkeiten, eine PC-Umgebung oder einzelne Anwendungen den Nutzern zur Verfügung zu stellen als noch vor zehn Jahren", so Dr. Bernd Schweitzer, Director Client Solutions bei Insight Technology Solutions in Garching bei München. Denn neben einem klassischen Upgrade gibt es inzwischen viele weitere Alternativen. Aus Sicht der Insight sollten folgende Aspekte beachtet werden:




1) Kompatibilität ist der kritische Pfad. Dies bezieht sich sowohl auf die zugrunde liegende Hardware als auch auf die später auf dem Betriebssystem laufenden Anwendungen. Microsoft bietet auf seinen Internet-Seiten für beide Fragestellungen kostenlose Hilfestellung in Form so genannter Kompatibilitätschecks, zum Beispiel unter http://windows.microsoft.com/de-DE/windows/downloads/upgrade-advisor. Ist eine wichtige Anwendung nicht kompatibel, so stehen verschiedene Alternativen zur Verfügung: Unter Windows 7 können Alt-Applikationen im Windows XP-Modus, einer integrierten virtuellen Maschine, ausgeführt werden. Alternativ gibt es die Möglichkeit, einzelne Anwendungen unabhängig vom Betriebssystem mit einer Anwendungsvirtualisierung bereitzustellen.
2) Weitere Alternativen bei der Bereitstellung des gesamten PC-Arbeitsplatzes sollten ins Auge gefasst werden. Statt der Installation von Windows 7 oder Windows 8 auf physischen PCs können für viele nicht-mobile Anwendergruppen IT-Effizienz und Kostensenkung durch virtualisierte Desktops erzielt werden. So liegen etwa bei Mitarbeitern der Buchhaltung oder im Marketing hochstandardisierte Anwenderprofile vor, die schnell in virtuellen Maschinen als Desktops eingerichtet und anschließend auf dem bisherigen PC oder günstigeren Thin Clients bereitgestellt werden. Auch muss das neue Office Paket nicht zwangsläufig voll installiert werden. Zum Beispiel können Unternehmen die Cloud-basierte Lösung Office 365 nutzen, die per Abonnement flexibel gebucht werden kann. Je nach gewählter Office 365 Edition enthält diese die Berechtigung, eine lokale Installation per "Click-To-Run" zu nutzen. Die Applikation wird damit in einer Art Streaming durch Applikationsvirtualisierung auf das Endgerät des Anwenders übertragen - extrem schnell und flexibel.
Dienstleister wie Insight unterstützen kleine und mittelständische Unternehmen bei der Auswahl der für sie optimalen Technologie und richtigen Lizenzierung ihrer Microsoft Windows und Office Lösungen.

Die Insight Technology Solutions GmbH (www.insight.de) mit Sitz in Garching bei München wurde 1988 als eigenständiges Unternehmen (damals: Corporate Software GmbH) gegründet.
Die Muttergesellschaft, das seit 1988 bestehende weltweit tätige Unternehmen Insight Enterprises, Inc. mit Hauptsitz in Tempe (Arizona, USA) ist ein führender Technologie-Anbieter von Hardware, Software und Service Solutions für Industrie und öffentlichen Sektor in Nordamerika, Europa, dem Mittleren Osten, Afrika und der Asien-Pazifik Region. Insight ist darauf spezialisiert, Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Technologieziele im Bereich Cloud, Virtualisierung, Data Centre, Unified Communication/Collaboration, Netzwerk/IT-Sicherheit, Data Protection, Mobility/POS und Office Productivity voranzutreiben. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 5.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte im Fiskaljahr 2012 einen Jahresumsatz von 5.3 Milliarden US-Dollar.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Insight Technology Solutions GmbH (www.insight.de) mit Sitz in Garching bei München wurde 1988 als eigenständiges Unternehmen (damals: Corporate Software GmbH) gegründet.
Die Muttergesellschaft, das seit 1988 bestehende weltweit tätige Unternehmen Insight Enterprises, Inc. mit Hauptsitz in Tempe (Arizona, USA) ist ein führender Technologie-Anbieter von Hardware, Software und Service Solutions für Industrie und öffentlichen Sektor in Nordamerika, Europa, dem Mittleren Osten, Afrika und der Asien-Pazifik Region. Insight ist darauf spezialisiert, Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Technologieziele im Bereich Cloud, Virtualisierung, Data Centre, Unified Communication/Collaboration, Netzwerk/IT-Sicherheit, Data Protection, Mobility/POS und Office Productivity voranzutreiben. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 5.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte im Fiskaljahr 2012 einen Jahresumsatz von 5.3 Milliarden US-Dollar.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  terra Spedition setzt auf SAP ERP und best4log-x MindManager ist zurück
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.06.2013 - 11:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 882696
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Garching bei München


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 70 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Insight: Support für Windows XP und Office 2003 endet bald"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Insight Technology Solutions GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Insight Technology Solutions GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 72


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.